971 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapital

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit stellt zunächst die den avocats in Frankreich offenstehenden Gesellschaftsformen dar, wobei auf die association nur am Rande eingegangen wird. Behandelt werden die Entstehungsgeschichte, die Gesellschaftsgründung, insbesondere die Anforderungen an die Gesellschafter und die Gesellschaft als Rechtssubjekt, das Innenverhältnis unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafterwechsels, das Außenverhältnis unter schwerpunktmäßiger Behandlung der…

Anwalts-GmbHBerufsausübungsgesellschaftGesellschaft bürgerlichen RechtsPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwaltsaktiengesellschaftRechtsanwaltsgesellschaftRechtswissenschaftsociété civile professionelleSozietät
Die Begünstigung der gewerblichen Einkünfte (Dissertation)Zum Shop

Die Begünstigung der gewerblichen Einkünfte

Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung zu §32c EStG und den „Brühler Empfehlungen“

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die nominelle Steuerbelastung der Gewinne deutscher Unternehmen ist im internationalen Vergleich traditionell hoch. Dies liegt an hohen Steuersätzen im Bereich der Ertagsteuern und an der Belastung der Unternehmen durch ein Vielartensteuersystem.

Deutsche Einzel- und Personenunternehmen unterliegen der Gewerbesteuer und die einzelnen Unternehmer persönlich der Einkommensteuer. Im Vergleich zu den übrigen in § 2 EStG aufgelisteten Einkunftsarten ergibt sich für die…

32c EStGBegünstigungBetriebsstätteBrühler EmpfehlungenGewerbesteuerGleichheitsgrundsatzOptionsmodellRechtswissenschaftSteuerentlastung
Die Mehrheit von Sicherungsgebern im deutschen und französischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mehrheit von Sicherungsgebern im deutschen und französischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsinstitute des cautionnement solidaire und des cautionnement réel

Studien zur Rechtswissenschaft

Die zunehmende Verflechtung der Kapitalmärkte in Europa und die grenzüberschreitende Kreditgewährung rücken Probleme der Kreditsicherheiten immer stärker in den Vordergrund. Während es an Untersuchungen und Projekten zur Vereinheitlichung der Kreditsicherung nicht fehlt, ist das Verhältnis mehrerer Sicherungsgeber zueinander im Rahmen solcher Projekte bisher weitgehend unbeachtet geblieben, obwohl der interne Ausgleich zwischen Sicherern einer fremden Schuld in…

Bürgschaftcautionnement solidairefranzösisches RechtHaftungsrechtKreditRechtswissenschaftSicherungSicherungsgeberSicherungsrecht
Planung und Bewertung strategischer Investitionsprojekte auf Basis stochastischer Netzpläne (Dissertation)Zum Shop

Planung und Bewertung strategischer Investitionsprojekte auf Basis stochastischer Netzpläne

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Investitionsprojekte werden vorwiegend aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet. Realwirtschaftlich gesehen steht das Projekt als Aktionsfolge im Vordergrund, finanzwirtschaftlich die Investition als Zahlungsfolge. Zur realwirtschaftlichen Planung von Investitionsprojekten wird die Netzplantechnik eingesetzt, die finanzwirtschaftliche Bewertung erfolgt mit Hilfe der Investitionsrechnung.

Diese methodische Trennung von Planung und Bewertung kann insbesondere…

BetriebswirtschaftslehreControllinggenetischer Algorithmusheuristische OptimierungInvestitionsprojektNetzplanRealoption
Du bist meine Vergangenheit und ich bin deine Zukunft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Du bist meine Vergangenheit und ich bin deine Zukunft

Zwischen Arbeitsbeziehung und Freundschaft - eine pädagogische Fallstudie

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Der Zufall macht zwei junge Männer zu Arbeitskollegen: J.P. (23) war Schüler einer Schule für Erziehungshilfe; Daniel Tobias Reiber (26) studiert Sonderpädagogik in den Fachrichtungen Lern- und Verhaltensgestörtenpädagogik.

Die Fallstudie schildert klar und präzise, dazu mit viel Selbstdistanz und Humor, wie sich die beiden in einem intensiven Arbeitsbündnis auf Augenhöhe daran machen, die Lebensgeschichte und die Lebensumstände von J.P. so zu vergegenwärtigen,…

AlltagsbegleitungBiographieFallstudieLebenslagePädagogikSozialpädagogikVergangenheitsbewältigung
Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien

Eine Analyse nationaler und grenzüberschreitender Investitionen unter Berücksichtigung asymmetrischer Steuerwirkungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Steuerbelastung auf die Investitionen der Unternehmen hat im Hinblick auf deren Investitions- und Standortentscheidungen einen besonderen Stellenwert und ist daher ein wichtiger Teilaspekt für die Attraktivität der Investitionsstandorte. Dies schlägt sich in den Bemühungen der nationalen Gesetzgeber wichtiger europäischer Industrieländer nieder, die steuerlichen Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern und dadurch die Attraktivität ihrer Länder als…

asymmetrische SteuerwirkungenBetriebswirtschaftslehreDeutschlandeffektive GrenzsteuerbelastungEuropäische IntegrationEuropäischer Binnenmarktgrenzüberschreitende InvestitionenGroßbritannienInvestitionSteuerbelastung
Die Tendenz zur konservativen Anpassung: Zur Entwicklungslogik der Gewerkschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Tendenz zur konservativen Anpassung: Zur Entwicklungslogik der Gewerkschaften

dargestellt an der Politik der IG Metall-eine Fallstudie

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Zielwandel und Identitätsverlust als gewerkschaftliche Überlebensstrategie?

Ihre volle Brisanz entfaltet diese Vermutung erst vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gewerkschaftlichen Modernisierungsanstrengungen, die Formen der Zusammenarbeit mit dem Kapital zeitigen. Dies beinhaltet ein Abrücken von ursprünglichen arbeitnehmerorientierten gewerkschaftlichen Zielen zugunsten der Übernahme betriebswirtschaftlicher Verantwortung („Co-Management“) und impliziert…

Co-ManagementFallstudieGewerkschaftenGewerkschaftspolitikIG MetallKonservative AnpassungPolitikwissenschaftZielwandel
Die steuerliche Behandlung der Gesellschafterfinanzierung nach §8a KStG (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die steuerliche Behandlung der Gesellschafterfinanzierung nach §8a KStG

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Möglichkeit der Steuerminimierung mit Hilfe der Gesellschafterfremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften durch nichtanrechnungsberechtigte Anteilseigner soll durch §8a KStG eingeschränkt werden. Der gesetzlich als steuerschädlich definierte Teil der Zinsaufwendungen darf nicht steuermindernd geltend gemacht werden, sondern wird wie eine verdeckte Gewinnausschüttung behandelt.

Obwohl die gesetzliche Einschränkung der steuerlichen Anerkennung von…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerNichtanrechnungsberechtigte AnteilseignerSteuerrechtVerdeckte Gewinnausschüttung§ 8a KStG
Inkonsistente Darstellungen der Keynesianischen Theorie (Doktorarbeit)Zum Shop

Inkonsistente Darstellungen der Keynesianischen Theorie

Eine Auseinandersetzung mit der Kritik und dem Lösungsvorschlag von Felderer / Homburg

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Über sechzig Jahre nach Veröffentlichung von Keynes’ "General Theory" stellt die Keynesianische Theorie in der Tradition von Hicks, Hansen, Samuelson, Modigliani und Patinkin noch immer die vorherrschende Keynes-Interpretation in makroökonomischen Lehrbüchern dar. Zielsetzung dieses Buches ist es, die Keynes-Rezeption in der Lehrbuchliteratur kritisch zu reflektieren, und zwar nicht hinsichtlich ihrer Kongruenz mit der Keynes`schen Intention, sondern in Bezug auf ihre…

AD-AS-ModellFeldererHomburgIS-LM-ModellKeynesianische TheorieKeynesianismusMakroökonomikVolkswirtschaftslehre
Geldflußrechnung, Segmentberichterstattung und Gewinn pro Aktie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geldflußrechnung, Segmentberichterstattung und Gewinn pro Aktie

US-GAAP, IAS und HGB im Vergleich

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Zu Beginn der 90er Jahre, nach (annähernd) abgeschlossener Anpassung an die EG-Richtlinien, hatte man für die deutsche bzw. österreichische Rechnungslegung keine gravierenden Änderungen vorausgesehen.

Spätestens seit 1993 sieht die Situation aber völlig anders aus: Die Daimler-Benz AG ging als erstes deutsches Unternehmen an die "New York Stock Exchange" und löste damit eine Diskussion über die Unterschiede der anglo-amerikanischen und der kontinental-europäischen…

AktieBetriebswirtschaftslehreFASBGeldflussrechnungHGBIASIASCSegmentberichterstattungUS-GAAP