971 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapital

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ursachen von Leistungsbilanzsalden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ursachen von Leistungsbilanzsalden

Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Welches waren die Gründe, die in Deutschland zu einem gewaltigen Leistungsbilanzüberschuss führten? Worin unterschied sich die deutsche Volkswirtschaft von anderen in Europa? Welche Faktoren oder Mechanismen wirkten nur in Deutschland oder fehlten in den anderen Ländern? Antworten werden in der vorliegenden Arbeit gesucht. Zum Vergleich dienen dabei die Länder Frankreich und Großbritannien, die häufig ein Defizit in der Leistungsbilanz aufwiesen. [...]

AußenhandelDuales AusbildungssystemHumankapitalInternationale KonkurrenzLehreLeistungsbilanzenLeistungsbilanzentwicklungSpezialisierungVolkswirtschaftslehre
Darstellungen des Islams in „DER SPIEGEL“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Darstellungen des Islams in „DER SPIEGEL“

Eine inhaltsanalytische Untersuchung über Themen und Bilder der Berichterstattung von 1950 bis 1989

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Ein markantes Merkmal der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts ist das Wirken großer ideologischer Systeme. Der Konflikt zwischen der "marxistischen" und der "kapitalistischen" Welt bestimmte dabei in großem Maße die Politik auf internationaler und nationaler Ebene. Religion als konkurrierendes Weltdeutungssystem oder Ideologie erschien zu Beginn dieses Zeitraums zunächst zum Untergang verurteilt, erlebte jedoch zunehmend eine Phase der "Renaissance", deren weitere…

BerichterstattungDer SpiegelIslamJournalismusMassenmedienMoslemsMuslimeNaher OstenReligionswissenschaftSozialwissenschaftSoziologie
Der Einfluß der Bankkreditvergabe auf den Unternehmenswettbewerb (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Einfluß der Bankkreditvergabe auf den Unternehmenswettbewerb

unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme kleiner und neu gegründeter Unternehmen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit knapp 40 Jahren ist die "Macht der Banken" ein in der Wissenschaft als auch bei einer breiten Öffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Kern dieser Diskussion sind in erster Linie die vielschichtigen kapitalmäßigen und personellen Verflechtungen zwischen Banken und Unternehmen. Bislang wenig Beachtung fand hingegen der Einfluss, den Banken in ihrer Eigenschaft als Kreditgeber auf Unternehmen ausüben können. Während der aus Verflechtungen resultierende Bankeneinfluss…

BankkreditFinanzierungKleinunternehmenKreditMacht der BankenUnternehmenswettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerb
Ein Entwurfskonzept für Modelle der internationalen Steuerplanung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Entwurfskonzept für Modelle der internationalen Steuerplanung

dargestellt am Beispiel der konzerninternen Außenfinanzierung durch Mobilien-Leasing

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Arbeit formuliert einen Vorschlag zur geeigneten Vorgehensweise beim Modellentwurf im Bereich der internationalen Steuerplanung. Das heuristische Entwurfkonzept wird anhand eines konkreten internationalen Steuerplanungsproblems verdeutlicht. Betrachtet wird eine inländische Konzerngesellschaft, die Muttergesellschaft für eine Vielzahl von ausländischen Tochterkapitalgesellschaften ist. Planungsgegenstand ist die Finanzierung einer Mobilien-Investition im Inland. Die…

AusschüttungsplanungBetriebswirtschaftslehreHeuristischer ModellentwurfInternationale BesteuerungKonzernfinanzierungLeasingfinanzierungMobilien-LeasingSteuerplanungUnternehmensbesteuerung
Sozialversicherungskapital und das Sparen der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland von 1961 bis 1988 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sozialversicherungskapital und das Sparen der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland von 1961 bis 1988

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung geht auf die Bismarcksche Sozialgesetzgebung mit der Kaiserlichen Botschaft vom Jahr 1881 zurück. Sie besteht vor allem aus den drei Bereichen: Rentenversicherung der Arbeiter, Rentenversicherung der Angestellten und Knappschafts–versicherung. Die im Jahr 1889 geschaffene Invaliditäts– und Alters–sicherung umfasste eine Versicherungspflicht aller Arbeiter ab dem 16. Lebensjahr und bestimmter Angestellter. Die…

AlterssicherungInvaliditätssicherungKnappschaftsversicherungRentenreformRentenversicherungSozialgesetzgebungUmlageverfahrenVolkswirtschaftslehreZeitreihenanalyse
Staatstreue und Interessenvertretung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Staatstreue und Interessenvertretung

Studien zur Soziologie und Sozialgeschichte des deutschen Beamtentums und der Beamtenverbandsbewegung bis zur Novemberrevolution

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Absicht der Untersuchung besteht darin, die Sozialgeschichte des deutschen Beamtentums im Spannungsfeld der spezifischen Strukturen des preußischen Beamtenstaates und der Durchsetzung kapitalistischer Gesellschaftsverhältnisse zu analysieren. Ihr zeitlicher Schwerpunkt liegt auf der Periode des Kaiserreichs unter Einbeziehung der wichtigsten Entwicklungslinien seit der preußischen Reformzeit.

Mit Hilfe seines doppelpoligen Ansatzes untersucht der Verfasser…

BeamtentumBeamtenverbandsbewegungDeutsches KaiserreichInteressenvertretungNovemberrevolution 1918preußischer BeamtenstaatPrivilegienSozialgeschichteSoziologie
Spanende Metallbearbeitung in Deutschland während der Zwischenkriegszeit (1918 - 1939) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spanende Metallbearbeitung in Deutschland während der Zwischenkriegszeit (1918 - 1939)

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Seit seiner Entstehung vor etwa 150 bis 200 Jahren spielt der industrielle Maschinenbau eine strategische Rolle in der technisch-ökonomischen Entwicklung kapitalistischer Länder. Die Kernsparte des Maschinenbaus ist der Werkzeugmaschinenbau, der die Maschinen zur Metallbearbeitung entwickelt und herstellt. Hier entsteht die Rationalisierungstechnik für die spanende (und spanlose) Metallbearbeitung, also die Maschinerie für eine effiziente Fertigung im Maschinenbau, in der…

FertigteileFertigungIngenieurwissenschaftMaschinenbauMetallbearbeitungRationalisierungReihenfertigungspanende WerkzeugmaschinenTechnikwissenschaftZwischenkriegszeit
Selektive Wirkungen antiinflationärer Geldpolitik, 2. Aufl. (Dissertation)Zum Shop

Selektive Wirkungen antiinflationärer Geldpolitik, 2. Aufl.

Ein Beitrag zur Diskussion über die Transmission monetärer Impulse in Makromodellen mit Kreditrationierung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die moderne Theorie der Kreditrationierung geht auf Arbeiten von Keeton sowie Stiglitz und Weiss zurück. In der betreffenden Literatur ging es bislang vor allem um die mikroökonomische Begründung der Kreditrationierung. Wie die hierbei gewonnenen Erkenntnisse in Makromodelle einbezogen werden können, ist bislang ungeklärt.

In der vorgelegten Arbeit wird ein dreisektorales Makromodell mit Kreditrationierung konstruiert. Das Modell spiegelt im Hinblick auf die…

BruttosozialproduktDeflationGeldpolitikInflationKreditrationierungKreditwesenMakromodellPreisniveauVolkswirtschaftslehre
Importregulierungen und Stabilität internationaler Kartelle (Forschungsarbeit)Zum Shop

Importregulierungen und Stabilität internationaler Kartelle

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit geht es um die Frage, ob Importzölle und Importquoten geeignet sind, bestehende Kartelle aufzubrechen und das Entstehen von Kartellen zu verhindern. Die traditionelle Auffassung ist, dass Importliberalisierung den internationalen Wettbewerb fördert. Neuere Studien brachten hingegen das Ergebnis, dass relativ schwach restriktive Importregulierungen eine Erhöhung der Kartellstabilität, einschneidende Regulierungsmaßnahmen hingegen eine Abnahme der…

AußenhandelstheorieImportquotenImportzölleKartellstabilitätSpieltheorieStackelberg BestrafungVolkswirtschaftslehreWettbewerbsbeschränkungen
Nationalökonomie und Elitenbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nationalökonomie und Elitenbildung

Eine grundlegende Wirtschaftstheorie an die Adresse der nachkommunistischen Menschheit

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Mit der Niederlage des Kommunismus ist zwar empirisch nachgewiesen, dass die kommunistische und sozialistische Idee mit ihren verschiedenen Spielarten als gescheitert gelten muss, jedoch bleibt andererseits ein bitterer Nachgeschmack, wenn man sieht, wie sehr weltweit der Sieg des Kapitalismus in die Schattenwirtschaft, das Banden- und Mafiosiunwesen und in das ganz und gar gewinnsüchtige Ausnehmen der Schwachen durch die Starken geführt hat. Da es jedoch zum Kapitalismus…

EgalisierungEliteEntelechienachkommunistischNationalökonomiePolitikwissenschaftWirtschaftstheorie