Wissenschaftliche Literatur Irisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Henke
Beschaffungscontrolling preisvolatiler Rohstoffe
Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Gasversorgungsunternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Eine Vielzahl von Rohstoffmärkten unterlag in den vergangenen Jahren tiefgreifenden Veränderungsprozessen, die für industrielle Verbraucher und Händler dieser Rohstoffe zu neuen Herausforderungen führen. Insbesondere die gestiegene Preisvolatilität erfordert unternehmerische Reaktionen im Umgang mit den daraus resultierenden Risiken. Dieser Wandel des Umfelds hat in der Praxis daher branchenübergreifend Anpassungen in der Beschaffung sowie im Risikomanagement und…
BeschaffungscontrollingControllingDynamic CapabilitiesGashandelGasversorgungGasversorgungsunternehmenPerformance ManagementRisikocontrollingRohstoffbeschaffungRohstoffhandel
Viktor Weichbold
Metalogische Aspekte der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist und was will die Nominale Logik?
Die formale Logik hat sich in den ersten zwei Dritteln... [des 20.] Jahrhunderts zunehmend zu einer Spezialdisziplin der Mathematik entwickelt, die sich von der Philosophie immer weiter entfernt hat. Das ist nicht nur deswegen bedauerlich, weil die Logik interessante philosophische Probleme enthält, sondern auch im Hinblick darauf, dass die Logik dadurch eines ihrer wichtigsten Ziele zunehmend aus dem…
ExistenzIdentitätLogikMetalogikNominale LogikPhilosophieRationalitätReferenzSprachphilosophieSprachtheorieWahrheitstheorie
Jaime Lohrke
Technologieinduzierte Derivation nutzenpriorisierter Geschäftsmodelle
Eine empirische Analyse am Beispiel von 5G
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch entwickelt ein allgemeines Vorgehensmodell zur Transformation technologischer Vorteilspotenziale in tatsächlichen Kundennutzen. Für den Anwendungsfall „5G und die Urbane Informationsgesellschaft“ wird die Anwendbarkeit des Modells unter Rückgriff auf anspruchsvolle Analysemethoden (z.B. Choice Based Conjoint-, Diskriminanz-Analyse, hierarchischer Bayes-Ansatz) konkret verdeutlicht. Durch den praxisorientierten Fokus des Buches werden auch erfahrene…
5GBetriebswirtschaftBusiness Model InnovationGeschäftsmodellHouse of QualityKundennutzenMarketingNutzenpriorisierungTechnologische InnovationenTransformationVorgehensmodell
Mona Hagebölling
Taktische Kündigung von vertraglichen Dienstleistungen
Theoretische Fundierung und empirische Analyse
Studien zum Konsumentenverhalten
In Märkten mit hoher Wettbewerbsintensität setzen Dienstleister oft auf zielgruppenspezifische Preispolitik. Neue Kunden werden mit attraktiven Promotions gelockt und abgewanderte Kunden mit Prämien zurückgewonnen, die im Vergleich zu den Konditionen von Bestandskunden ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Bestehende Kunden nehmen dies wahr, erhalten jedoch selbst keine Vergünstigungen für ihre Treue.
Anstatt sich den von den Anbietern geschaffenen…
BestandskundenFairnessKundenloyalitätKundenstatusbasierte PreisdiskriminierungMarketingPreisdiskriminierungPreisvergleicheTaktische KündigungVertragliche Dienstleistungen
Carsten Bockstette
Jihadist Realism: Countering al-Qaeda’s and the Islamic State’s Communication Strategy
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Unter Verwendung eines klassisch-realistischen, empirisch-analytischen Rahmens, der auf Clausewitz's Kriegstheorie basiert, widmet sich dieses Buch der Untersuchung der Kommunikationsstrategien von al-Qaeda und dem Islamischen Staat, um potenziell verwundbare Schwachstellen entlang der kritischen Verbindungen von „ends“ „ways“ und „means“ aufzuzeigen. Diese Studie identifiziert die kritischen Knotenpunkte zwischen der Dschihad-Ideologie, ihren Handlungen, Botschaften und…
Al-QaedaAl-QaidaCommunication StrategyDschihadIdeologieIdeologyIslamic StateIslamischer StaatIslamismusJihadKommunikationsstrategieKommunikationswissenschaftMachiavelliPhilosophiePhilosophyPoliticsPolitikwissenschaftRealismRealismusSocial MediaSoziale MedienStrategieStrategyTalibanTerrorismTerrorismusTheorieTheoryWeltanschauung
Ralph Frenken
Symbole der Altsteinzeit: Pränatalpsychologie der künstlerischen Ursprünge
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die frühesten Bilder und Kunstwerke der Menschheit faszinieren uns Heutige seit ihrer Entdeckung. Die Wirkung dieser komplexen Kunst ist überwältigend: So wurde etwa die Höhle von Lascaux als Sixtinische Kapelle der Steinzeit bezeichnet. Forscher sahen die steinzeitlichen Bilderhöhlen als Heiligtümer an, in denen der Mensch Kunst und Religion erfand.
Was läßt sich über die psychischen Vorgänge aussagen, die mit diesen kreativen Äußerungen verbunden waren? Das…
BildforschungBildhermeneutikHöhlenkunstKunstpsychologieObjektbeziehungstheoriePaläopsychologiePränatalpsychologiePsychoanalyseReligionspsychologieSteinzeitSteinzeitkunstTiefenpsychologieUrgeschichte
Marcus Batkiewicz
Der Reserved Alternative Investment Fund (RAIF)
Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Transparenz und Nachhaltigkeit am Investmentfondsstandort Luxemburg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Bei dem Fondsplatz Luxemburg handelt es sich um den weltweit zweitgrößten Investmentfondsstandort hinter den USA. Luxemburg verfügt mit hochqualifizierten Akteuren, kurzen administrativen Wegen und einer pragmatischen Regulatorik über optimale Bedingungen für Investmentfondsprodukte. Dies zeigt sich insbesondere an dem innovativen Investmentfondsprodukt Reserved Alternative Investment Fund (RAIF).
Auch die modernsten und dynamischsten Finanzprodukte können…
Alternative InvestmentfondsBetriebswirtschaftESGFondsplatzInvestmentfondsLuxemburgNachhaltigkeitRAIFReserved Alternative Investment FundTransparenz
Niklas F. Bronnert
Introducing Automated Negotiators
Effects and Acceptance
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen stellen eine anspruchsvolle und häufig emotionale Aufgabe an den Menschen, der sich mit seinem Verhandlungspartner trotz teilweise widersprüchlicher Präferenzen auf eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung einigen muss.
Da Verhandlungen gleichzeitig einen unmittelbaren Hebel auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen darstellen, sollten Führungskräfte ihre Mitarbeiter bei dieser hochkomplexen und hochrelevanten Aufgabe…
AIAutomatisierte VerhandlungsagentenBWLChatbotChatbot AnkündigungDigitalisierungEinkauf 4.0ExperimentKIKünstliche IntelligenzNutzerakzeptanzVerhandlungVerhandlungsmanagement
Niklas Blanke
Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?
Niklas Blanke weist in drei konsekutiven Forschungsschritten konzeptionell, explorativ und explikativ nach, dass diese Frage nur aus dem Blickwinkel der veränderten Risikoallokation beantwortet werden kann.…
B2B-MarketingBusiness Model InnovationEaaSEquipment-as-a-ServiceGeschäftsmodellanalyseInnovationsmanagementKonsumentenverhaltenOwnership vs. NonownershipPay-Per-UseProduct-Service-SystemsRisikowahrnehmungServitizationSharing EconomySubscriptionTransaktionskostentheorie
Sarah Prescher-Pieles
Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung
Annäherungen an Terminus und Konzept
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bildungssprache erfuhr in den vergangenen Jahren immer größere Bedeutung. Der Terminus wurde zu einem Schlagwort in Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft und Didaktik, teils auch Gesprächsstoff einer sprachinteressierten Öffentlichkeit.
Bisher lag der Fokus auf den Aspekten des Schul(miss)erfolges durch bzw. ohne Bildungssprache im Sach- und Fachunterricht (v. a. naturwissenschaftliche Schulfächer). Dieses Buch nähert sich dem Themenbereich zum einen…
BildungsforschungBildungsspracheDaZDeutschDeutsch als ZweitspracheGrammatikLexikographieSchulunterrichtVariationslinguistik