725 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Industrie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie (Dissertation)Zum Shop

Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie

Untersuchung auf der Grundlage mehrerer Fallstudien

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Dezentralisierung ist ein breit diskutierter Ansatz zur Effizienzsteigerung von Organisationen. Letztendlich führen die dabei propagierten organisatorischen Veränderungen zu dezentralen Organisationsstrukturen mit autonom und unternehmerisch handelnden Teileinheiten. Die Erfahrungen mit strikt dezentralisierten Unternehmensstrukturen haben aber gezeigt, dass der Erfolg eines Unternehmens auch davon abhängt, ob die im Gesamtunternehmen verfügbaren Ressourcen in ihrer…

AutomobilzulieferindustrieBereichsübergreifende ZusammenarbeitBetriebswirtschaftslehreFallstudienHorizontalstrategieInvestitionsgüterindustrieNeue DezentralisierungOrganisationsanalyseOrganisationstheorieParanting AdvantageSynergiemanagementUnternehmensführung
Bankfranchising als Organisationsform für die genossenschaftliche FinanzGruppe in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Bankfranchising als Organisationsform für die genossenschaftliche FinanzGruppe in Deutschland

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Franchising ist eine Organisationsform, die u. a. in der Systemgastronomie oder in der Fitnessindustrie allgegenwärtig ist. Hierbei setzt der Franchisenehmer eine vom Franchisegeber stammende Geschäftsidee bzw. ein Konzept in Form einer konkreten Unternehmung um.

Bei Kreditinstituten ist diese Organisationsform fast gänzlich unbekannt. Dies wird auch durch die geringe wissenschaftliche Durchdringung des Phänomens Bankfranchising bestätigt. Dabei liegen die…

BankfranchisingBankorganisationFinanzgruppeFranchisingGenossenschaftsbankKreditgenossenschaftOrganisationsformRaiffeisenbankVolksbank
Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung (Dissertation)Zum Shop

Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?

Niklas Blanke weist in drei konsekutiven Forschungsschritten konzeptionell, explorativ und explikativ nach, dass diese Frage nur aus dem Blickwinkel der veränderten Risikoallokation beantwortet werden kann.…

B2B-MarketingBusiness Model InnovationEaaSEquipment-as-a-ServiceGeschäftsmodellanalyseInnovationsmanagementKonsumentenverhaltenOwnership vs. NonownershipPay-Per-UseProduct-Service-SystemsRisikowahrnehmungServitizationSharing EconomySubscriptionTransaktionskostentheorie
Causal Analysis on Observational Data for Discount Campaigns in E-Commerce (Dissertation)Zum Shop

Causal Analysis on Observational Data for Discount Campaigns in E-Commerce

Forschungsergebnisse zur Informatik

Causal thinking is an inherent human behavior crucial for understanding relationships in diverse situations. Despite its significance, machine learning algorithms often struggle to identify causality, relying instead on historical patterns. This limitation hampers their ability to adapt to new scenarios, like the cold start problem.

Understanding causality holds particular importance in domains relying heavily on human behavior analysis, such as E-commerce,…

Causal AnalysisE-CommerceGraphenerkennungInformatikKampagnenplanungKausalanalyseKausalschluss
Steuerung von Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand von Kaufteilen in Multi-Projekt-Liefernetzwerken (Dissertation)Zum Shop

Steuerung von Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand von Kaufteilen in Multi-Projekt-Liefernetzwerken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Kurze Lieferzeiten leisten einen erheblichen Beitrag zur Kundenzufriedenheit. Niclas Rempe konzipiert zu dieser Thematik ein Steuerungsmodell für die Praxis des direkten Einkaufs in SAP-R/3, welches eine zielgerichtete Disposition in der Projektindustrie ermöglicht. Im Zentrum der Betrachtung steht der Einkäufer eines Abnehmers als Schnittstelle zwischen Kunde und Kaufteillieferant. Dabei werden insbesondere Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand…

BeschaffungsmodelleBetriebswirtschaftDatenqualitätDispoparameterDispositionDispositionsaufwandERP-SystemeKapitalbindungKonfigurationLogistikSAP-R/3StammdatenWiederbeschaffungszeitWirtschaftsinformatikZielkonflikt
Eine experimentelle Untersuchung zur Preissetzung auf Plattformmärkten (Dissertation)Zum Shop

Eine experimentelle Untersuchung zur Preissetzung auf Plattformmärkten

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im digitalen Wandel. Eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielen Plattformen, die vielfach auf disruptive Weise bestehende Strukturen verändern. Indirekte Netzwerkeffekte sind dabei die treibenden Kräfte hinter den Plattformen.

Inwieweit es Plattformen gelingt, die indirekten Netzwerkeffekte gewinnbringend zu nutzen, hängt dabei auch von der richtigen Preissetzung ab. Die Frage der optimalen Preise ist theoretisch…

Experimentelle WirtschaftsforschungHeuristikenIndustrieökonomikLaborexperimentNetzwerkeffekteÖkologische RationalitätOptimale PreissetzungPlattformmärktePlattformökonomieVolkswirtschaftslehreZweiseitige Märkte
Lebensereignisorientierte Personalbetreuung (Dissertation)Zum Shop

Lebensereignisorientierte Personalbetreuung

Für einen langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Metall- und Elektroindustrie

Personalwirtschaft

Unternehmen aller Branchen und Größen sehen sich heute mit enormen Veränderungen auf den Märkten konfrontiert: Rückläufige Geburtenraten, Fachkräfteengpässe, veränderte Wertemuster und Lebensstile erfordern zunehmend die Ausschöpfung des gesamten Erwerbspersonenpotenzials sowie eine langfristige Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen.

Dabei ist es von besonderer Bedeutung, auf die individuellen Bedarfe der Beschäftigten einzugehen sowie deren…

AbwesenheitskostenAllgemeine BWLBeruf und FamilieDemografieFührungHuman ResourcesLebensereignisseLebensphasenLeistungsfähigkeitMitarbeiterPersonalbetreuungPsychologieStressVereinbarkeit
Strategische Investitionen im Bereich der industriellen Fertigung der Windkraft- und solarthermischen Kraftwerkstechnologie (Dissertation)Zum Shop

Strategische Investitionen im Bereich der industriellen Fertigung der Windkraft- und solarthermischen Kraftwerkstechnologie

Entwicklung eines multikriteriellen Entscheidungsrahmens für die Geschäftsfeldentwicklung in Nordafrika und dem Mittleren Osten

Strategisches Management

Die MENA-Region steht nicht nur vor erheblichen gesellschaftlichen Herausforderungen, sondern weist ebenfalls deutlichen Entwicklungsbedarf im Stromsystem auf und erfordert dessen nachhaltige Transformation. Durch einen möglichst hohen regionalen Verbleib der damit anfallenden Wertschöpfung könnten sich Chancen für Technologieausrüster ergeben. Allerdings herrscht im derzeitigen Marktstadium noch immer hohe Unsicherheit inwieweit zukünftig tatsächlich eine…

ÄgyptenConcentrating Solar PowerCSPGeschäftsfeldentwicklungInvestitionsbewertungKraftwerkstechnologieMarokkoMENA-RegionMittlerer OstenMultikriterielle EntscheidungsfindungNordafrikaProduktionsstrukturenSolarthermische KraftwerkeStrategische InvestitionenStrategische UnternehmensplanungWindenergieWindkrafttechnologie
The Role of Digitalization within Business Development (Dissertation)Zum Shop

The Role of Digitalization within Business Development

Schriftenreihe zum Business Development

Für Unternehmen stellt die zunehmende Digitalisierung, die alle Bereiche der Geschäftstätigkeit tangiert, sowohl Chance als auch Herausforderung dar. Viele Märkte sind durch hohen Wettbewerbsdruck, stagnierende Wachstumsraten und die Notwendigkeit für schnelle Markteinführungen und Innovationsdruck gekennzeichnet, wodurch der Fähigkeit, neue Wachstumsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen, eine besondere Bedeutung beigemessen wird. In vielen Unternehmen wird die…

Business DevelopmentDigitalisierungDigitalizationDigital TransformationIndustrial Sales ProcessIndustrieller VertriebsprozessQualitative Comparative AnalysisStrategieStrategy
Management chinesisch-deutscher Geschäftsbeziehungen (Dissertation)Zum Shop

Management chinesisch-deutscher Geschäftsbeziehungen

Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aufgrund der Relevanz sowie Dynamik der Geschäftsbeziehungen zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen, insbesondere Textilunternehmen, gewinnt das entsprechende Management ständig an Bedeutung.

Da die Kulturunterschiede zwischen den beiden Ländern umfangreich sind und viele deutsche Unternehmen diese als eine der zentralen Barrieren für ihr Engagement in China halten, analysiert die Verfasserin, wie die chinesisch-deutschen Geschäftsbeziehungen unter…

BetriebswirtschaftslehreGeschäftsbeziehungsmanagementGeschäftsbeziehungsqualitätKommunikationKonfliktKultureller EinflussTextilindustrieTextilunternehmenVertrauen