Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Schwarz
Konsistente Maßnahmen zur Bewältigung extern verursachter Unternehmenskrisen
Das Beispiel kleiner und mittlerer deutscher Zulieferer der Automobilindustrie in der Absatzkrise 2008/2009
Unternehmenskrisen stellen seit jeher eine existenzielle Bedrohung für Organisationen dar und sind relevanter denn je, da die Zeiten starken Wirtschaftswachstums in vielen Ländern vorbei zu sein scheinen. Die Weltwirtschaftskrise 2008/2009 war einer der schwersten ökonomischen Einbrüche in den vergangenen Jahrzehnten und stellte Unternehmen vor immense Herausforderungen. In diesem Buch wird dargestellt, inwieweit die gezielte Auswahl von Krisenbewältigungsmaßnahmen und…
AbsatzkriseAutomobilindustrieEurokriseFallstudienFinanzkriseKMUKonsistenzKrisenbewältigungKrisenmanagementUnternehmenskriseWirtschaftskrise 2008/2009
Diana Schindler
Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web
Ein konzeptioneller Rahmen zur Auswertung nutzergenerierter Inhalte
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Internet ist heute ein Ort des Austausches und der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten sowie Konsumenten untereinander. Im Kreise ihrer ’virtuellen Freunde’ oder zusammen mit ’virtuellen Experten’ fühlen sich Konsumenten wohl und möchten ’gehört’ und gesehen’ werden – auf OCR-Plattformen (Online social networks and communities) und in privaten Online-Communities. Damit ergeben sich auch für die Marketingforschung neue Perspektiven. ’Hören’ Unternehmen…
Emotion Based Image RetrievalFacebookFlickrFotosharingInternetKonsumentenforschungKonsumentenurteilKonsumentenverhaltenMarketingMarketingforschungNutzergenerierter InhaltOnline-MarketingOnlinekundenmeinungenOnline social communitiesOnline social networksOpinion MiningPortaleSegmentierungSentiment AnalysisTaggingText MiningUser Generated ContentWeb 2.0
Michael Stolzenberger
Strafrechtliche Haftungsbegrenzung durch präventiven Rechtsrat und Compliance Systeme
In einer Welt, in der – so jedenfalls ein verbreiteter Befund – einerseits der Grad an rechtlicher Regulierung immer höher und die Inhalte dieser Regulierung immer komplizierter werden und in der andererseits aus verschiedenen Gründen (Technisierung, Internationalisierung) der Wettbewerb wahrscheinlich immer härter und damit ein Ausreizen des technisch und rechtlich Zulässigen erforderlich wird, spielt die rechtliche Beratung über die Grenzen zulässigen…
BeratungComplianceEnthaftungHaftungsbegrenzungPräventionRechtsratStrafrechtVerbotsirrtumWirtschaftsrecht
Kenan Gülgel
Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Vergütungssystemen, Persönlichkeitsmerkmalen und strategischen Investitionen von Vorstandsvorsitzenden deutscher börsennotierter Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Höhe der Gehälter und die Ausgestaltung der Vergütungssysteme von Vorständen börsennotierter Unternehmen lösen seit Jahrzenten häufig intensive Diskussionen in der Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft aus.
Speziell die Bemessungsgrundlagen, also die Parameter, die die tatsächlichen Leistungen der Vorstände messen sollen, seien zu kurzfristig ausgerichtet und motivieren Vorstände, die eigene Vergütung zu steigern, ohne für die eingegangenen Risiken zu…
BetriebswirtschaftBörsennotierte UnternehmenCorporate GovernanceM&A-TransaktionenPersönlichkeitsmerkmaleStrategische InvestitionenVergütungsberichteVergütungssystemeVorstandsvorsitzende
Martin Stenmans
Carbon Management – Zielorientiertes Controlling betrieblicher Treibhausgasemissionen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der anthropogene Klimawandel und die in Deutschland dadurch ausgerufene Energiewende sind in aller Munde. Sie beeinflussen zusehends die politischen Entscheidungen, aber vor allem auch die öffentliche Meinung in Deutschland und in der Welt. Dadurch sehen sich Unternehmen zusehends mit veränderten Anforderungen einer Vielzahl ihrer Stakeholder konfrontiert.
Um diesen neuen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, wollen viele Unternehmensverantwortliche ein Carbon…
AnthropogenCarbon AccountingCarbon ControllingCarbon footprintCarbon ManagementCO2CO2 EmissionenControllingEmissionshandelKlimaschutzKlimawandelKohlenstoffmanagementNachhaltigkeitTreibhausgaseTreibhausgasemissionen
Patrick Cato
Einflüsse auf den Implementierungserfolg von Big Data Systemen
Ergebnisse einer inhalts- und kausalanalytischen Untersuchung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Big Data Systeme ermöglichen die Verarbeitung von großen und komplexen Datenmengen. Durch die zunehmende Beherrschbarkeit dieser Datenmengen wurden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten geschaffen. Inspiriert von den neuen Anwendungsfeldern wurden in einer Reihe von Unternehmen Big Data Projekte gestartet. Wenngleich das praktische Schrifttum von den Whitepapern der Beratungs- und Lösungsunternehmen dominiert wird, die über ihre Erfolge und Produkte berichten, so lassen…
Big DataBig Data SystemBusiness IntelligenceErfolgsfaktorenImplementierungserfolgInformation System SuccessIT-NutzenforschungKausalanalytischWirtschaftsinformatik
Melanie Pfoh
Low Energy Living Analytics (LELA)
Business Intelligence in Smart Homes zur Unterstützung eines verbrauchsseitigen Energiemanagements in privaten Haushalten
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Forderung nach sparsamem und nachhaltigem Umgang mit Energie sowie der wachsende Wettbewerbsdruck unter den Energieversorgern verlangen ein effizientes Energiemanagement innerhalb moderner Energiesysteme (Smart Grids). Zu diesen gehören auch die privaten Haushalte, die als Energieendverbraucher aktiv oder passiv in das System der Netzsteuerung innerhalb der Smart Grids eingebunden werden und zunehmend einem eigenmotivierten ökologischen Interesse folgend, aktiv…
Analytische InformationssystemeBusiness IntelligenceData-Warehouse-SystemeEnergiemanagementEnergieverbrauchFeedbacksystemeHaushaltInformationsmanagementIntelligentes WohnenLow EnergyModellierungNachhaltigkeitSmart EnergySmart GridsSmart HomeWirtschaftsinformatik
Alexander Keller
Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft
Eine explorative Studie auf Basis von Experteninterviews
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Getrieben durch die Energiewende sieht sich der Energiesektor, im Speziellen die Elektrizitätswirtschaft, aktuell mit schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert, deren Lösung den zielgerichteten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) erfordert. Diese digitale Transformation setzt bestehende Geschäftsmodelle erheblich unter Druck und ermöglicht den Eintritt neuer Marktakteure. Der Autor beschäftigt sich mit diesen jungen Unternehmen und…
DigitalisierungElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftErfolgsfaktorenExperteninterviewGraphenpartitionierungHandlungsempfehlungenIKTIKT-Start-upsIKT getriebene GeschäftsmodelleQualitative InhaltsanalyseStartups
Martin Reifberger
Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen für die Wohnungswirtschaft
Modellierug und Aufbau im Kontext raumbezogener Daten
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Obwohl der Umgang mit Geografischen Informationssystemen (GIS) mittlerweile zum betrieblichen Alltag in Unternehmen gehört, ist ihr Einsatz zumeist auf die Erledigung von Routineaufgaben beschränkt. Eine wesentliche Ursache für ihre geringe Verbreitung in den oberen Führungsebenen von Unternehmen liegt im Wesentlichen an ihren stark operativ ausgerichteten Auswertungs- und Analysenmöglichkeiten. Dynamische und multidimensionale Analysen auf konsolidierten Datenbeständen…
Business IntelligenceData-Warehouse-SystemeDatenbanksystemeGeodatenGeografische InformationssystemeInformationsmanagementWirtschaftsinformatikWohnungswirtschaft
Berthold Langenhorst
Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung
Theorie, Praxis und Evaluation am Beispiel des Projektes „Waldscout – Wildnisexpedition“
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Naturerfahrungen spielen für viele Menschen eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Besonders die verwildernde Natur rückt in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses. Wildnis weckt vielfältige Assoziationen und fasziniert mit ihrer Andersartigkeit zur gewohnten Alltagswelt in den städtischen Ballungsräumen. Für die Bildungsarbeit in Nationalparks und anderen Großschutzgebieten ergeben sich hieraus vielfältige Chancen. Das Konzept der Wildnisbildung, das…
Biologische VielfaltErziehungswissenschaftLebensstilNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitNationalparkNaturbilderNaturerfahrungNaturschutzProjekt „Waldscout – Wildnisexpedition“SuffizienzVerwilderungWildnisWildnisbildung