Wissenschaftliche Literatur Geografie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wolfgang Schubert
Schifffahrtszyklen – Über den Zusammenhang zwischen dem deutschen Schiffsfinanzierungssystem und der jüngsten Schifffahrtskrise
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit Mitte des Jahres 2008 leidet die internationale Handelsschifffahrt unter einer ihrer schlimmsten Krisen, die bis heute andauert. Es bestehen Überkapazitäten an Schiffsraum, so dass mehrere hundert Schiffe aufliegen und Schifffahrtsunternehmen unter Verlusten leiden. Die Krise in der Handelsschifffahrt brach in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise aus, schwächte sich zwischenzeitlich ab, fiel anschließend aber wieder in ihre krisenhafte Situation…
BetriebswirtschaftslehreCharterreedereienContainerschifffahrtFrachtratenGeografieGeschlossene SchifffondsHandelsschifffahrtKreuzfahrtschifffahrtLinienreedereienSchifffahrtskriseSchiffsbankenSchiffsfinanzierungSeeschifffahrtTonnagesteuerVolkswirtschaftslehreZweitmarket
Hartwig Vietinghoff
Seen in Impaktkratern
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Einige wenige der unzähligen Seen der Erde weisen eine ungewöhnliche Genese auf: Die Anlage ihrer Becken durch Meteoriten-, Asteroiden- oder Kometeneinschlag. Von den derzeit 178 bestätigten Strukturen der Erde, die durch Hochgeschwindigkeits-Impakte extraterrestrischer Projektile entstanden sind, bergen 39 zum Teil mehrere Seen. Ihre Zahl ist damit im Vergleich zur Vielzahl der stehenden Gewässer, deren Becken durch glaziale, fluviale, vulkanische und tektonische…
AsteroidAstroblemGeografieGeographieImpaktkraterKometMeteoritenkraterNaturwissenschaftPhysische GeographiePolitikwissenschaftSeengenese
Matthias Furkert
Erkennen und Handeln: Restrukturierung der landesplanerischen Mittelbereiche in Rheinland-Pfalz
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Das bisherige Zentrale-Orte-System wird heute in der Planungspraxis als nicht mehr zukunftsfähig bewertet, vor allem wegen des Demographischen Wandels und der fiskalischen Problematik. Vor diesem Hintergrund wird für das mittelzentrale System in Rheinland-Pfalz ein Restrukturierungsvorschlag erarbeitet, mit dem die Daseinsvorsorge sowohl in Verdichtungsräumen als auch in dünn besiedelten Gebieten sichergestellt werden kann.
Ein breites Set an quantitativen und…
DaseinsvorsorgeDemographischer WandelGeographieInfrastrukturLandesplanungMittelbereichePlanungspraxisPragmatismustheorieRaumordnungRaumwissenschaftRestrukturierungSchrumpfungSozialräumliche VerflechtungenZentrale OrteZentralität
Susanne Schmitz
Geotourismus in der Eifel
Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Damit das geologische Potenzial von Landschaften für einen nachhaltigen Tourismus genutzt werden kann, muss der bisher lediglich fachwissenschaftlich orientierte Geotourismus für Laien (Familien mit Kindern und „Best-Ager“) zugänglich gemacht werden. In der Studie mit dem Titel „Geotourismus in der Eifel – Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven“ wird diese Thematik exemplarisch behandelt. Hierzu wurde eine Untersuchung der bisher bestehenden geotouristischen Konzepte im…
AnthropogeographieBeherbergungsstatistikBesucherzählungEifelGeo-PfadeGeographieHandlungsempfehlungenKartierungMarketingkonzeptMuseenNatur- und GeoparkTourismusTouristenbefragung
Christopher J. Garthe
Erholung und Bildung in Nationalparken
Gesellschaftliche Einstellungen, ökologische Auswirkungen und Ansätze für ein integratives Besuchermanagement
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Nationalparke sind für die Ausübung von naturbezogener Erholung und Bildung besonders geeignet. Vor dem Hintergrund einer dicht genutzten Landschaft und einer steigenden Sehnsucht nach unberührter Natur geraten auch Kernzonen von Nationalparken in den Blick von Erholungssuchenden und Bildungsakteuren. Dieses Werk zeigt Ansätze auf, wie das Management von Erholung und Bildung in Kernzonen von Nationalparken gelingen kann. [...]
AgrarwissenschaftBesuchermanagementBildungErholungErholungsökologieGeographieNationalparkNaturtourismusPsychologieSchutzgebietsmanagementUmwelteinstellungenUmweltpsychologie
Julian Kahl
The Impact of Mergers and Acquisitions on Performance and Innovation
Empirical Evidence from the North American Pharmaceutical Industry
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Die pharmazeutische Industrie befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Zu den Triebkräften, die diesen Wandel befördern, zählen der rasche technologische Fortschritt sowie die rückläufige Forschungs- und Entwicklungsproduktivität bei gleichzeitig auslaufendem Patentschutz einer Vielzahl von Produkten der etablierten Pharmaunternehmen. Fusionen und Übernahmen stellen ein weitverbreitetes Mittel zur Bekämpfung dieser Herausforderungen dar. Empirische…
InnovationM&AMergers & AcquisitionsPerformanceProximityResource-based viewStrategisches ManagementUnternehmenszusammenschlüsseWirtschaftsgeographie
Julia Terrapon-Pfaff
Nachhaltige Bioenergieoptionen für Afrika: Energetische Nutzung von Agrarreststoffen als Teil einer Transformationsstrategie hin zur nachhaltigeren Energieversorgung in Tansania
Potentialanalyse und multikriterielle Bewertung
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Im Rahmen der Diskussion über die Verknappung fossiler Energieträger, Klimawandel und der notwendigen Transformation unser Energiesysteme in Richtung nachhaltige Energieversorgung, hat moderne Bioenergie in den vergangene Jahren weltweit vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Gleichzeitig ist das Wissen über Potentiale, nachhaltige Nutzungs- und Produktionsformen und den damit verbundene Risiken jedoch begrenzt. Insbesondere der Energiepflanzenanbau birgt beträchtliche…
AgrarreststoffeBioenergieBiomasseEnergiegeographieEnergiestrategienEntscheidungsanalyseErneuerbare EnergieGeographieMultikriterienanalyse (MCA)Nachhaltige EnergieversorgungNachhaltigkeitPotentialanalyseRaumplanungSüdliches AfrikaTanzaniaUmweltwissenschaft
Bernd Müller
Griechen – Goethe – Baermann – und andere
Miscellanea aus Geschichte, Literatur, Musik und Kultur
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Herzstück der vorliegenden Sammlung ist der biographische Essay über den Klarinettisten Heinrich Joseph Baermann, der um die Wende zum 19. Jahrhundert und in dessen erster Hälfte lebte, einer entscheidenden Epoche der neuzeitlichen Geschichte Deutschlands, in deren – politische, wirtschaftliche – Umbrüche und – künstlerische, musikalische – Wende er hineingeriet und sich darin behaupten musste.
Er wurde Haupt und Ahnherr einer ganzen Musiker- und…
19. JahrhundertAntikes GriechenlandEthikGeschichteH. J. BaermannHomers dramatische KunstKulturgeschichteMusikTheaterVerantwortungsethik versus GesinnungsethikZeitgeschichte
Wolfgang Backhaus
Netzwerkmanagement für Lernende Regionen am Beispiel des BMBF-Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Mit dem BMBF-Förderprogramm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ hat das theoretische Konzept der Lernenden Region für eine innovationsbasierte Regionalentwicklung programmatischen Charakter erhalten und die „Lernenden Regionen“ haben insgesamt wichtige Impulse für regionale Entwicklungsprozesse gegeben. Die „Lernenden Regionen“ haben innovative Strukturen und Dienstleistungen für das Lebenslange Lernen entwickelt, die bis heute nachhaltig Bestand haben und zur…
GeographieGrenzüberschreitende RegionLebenslanges LernenLernende RegionNetzwerkeNetzwerkmanagementRaumentwicklungRegionalentwicklungWirtschaftsgeographie„Lernen ohne Grenzen“„Pontes“
Florian Hruby
Globen vs. Karten
Grundlagen zum Potenzial sphärischer Displays für die Kartographie
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Wir sind gewohnt zu wissen, dass die Erde annähernd rund ist. Ebenso sind wir gewohnt, die annähernd runde Erde als vollkommen flache Erdkarte zu sehen. Möglichkeiten, die Erde in Form von Erdkarten darzustellen gibt es viele – mathematisch gesprochen sogar unendlich viele. Diesen vielen Möglichkeiten ist jedoch ein unvermeidbarer Nachteil gemeinsam: sie sind niemals frei von Verzerrungen. Es können daher in keiner Erdkarte Entfernungen, Flächen und Winkel mit gleicher…
DistanzschätzungErdkarteGeographieGlobusHyperglobusKartographieKartosemiotikMentale RepräsentationSphärisches Display