Wissenschaftliche Literatur Fusion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dominik Risser
Anlageverhalten von Arbeitnehmern bei betrieblicher Kapitalbeteiligung
Eine empirische Analyse der Beteiligungsbereitschaft
Der Beteiligung der Arbeitnehmer am betrieblichen Kapital werden auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene positive Effekte zugesprochen: Auf betrieblicher Ebene werden positive Produktivitätseffekte erwartet. Auf überbetrieblicher, also gesamtwirtschaftlicher Ebene, soll es zu einer gerechteren Verteilung des Kapitalvermögens kommen. Trotzdem kam es bisher in Deutschland nicht zu einer nachhaltigen Verbreitung von Kapitalbeteiligungssystemen. Auch in den wenigen…
AnlagenverhaltenArbeitnehmerBeteiligungsbereitschaftBetriebliche KapitalbeteiligungBetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreErfolgsbeteiligungInvestivlohnKapitalbeteiligungPersonalwirtschaftRisikoforschungVerhaltenswissenschaft
Jens Hardenacke
Die Etablierung neuer Technologien auf Netzeffektmärkten
Eine objektorientierte Simulation mit Hilfe genetischer Algorithmen
Selbst für innovative Unternehmen ist es auf Netzeffektmärkten äußerst schwierig, eine einmal als Standard etablierte Technologie abzulösen, da Standards ein sehr hohes Verharrungsvermögen haben: Erst, wenn sich eine bestimmte kritische Masse an Nutzern für eine neue Technologie entschieden hat, setzen so genannte Netzeffekte ein, die eine Technologie auch für andere Nutzer interessant machen. Dies kann letztendlich dazu führen, dass niemand sich für eine eigentlich…
BetriebswirtschaftslehreGenetischer AlgorithmusMarketingNetzeffektNetzeffektmarktSimulationStandardTechnologieWirtschaftsinformatik
Heike Worm
Grundlagen eines dezentralen Systems internationaler Wettbewerbspolitik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Im Zuge der Handelliberalisierung haben die grenzüberschreitenden Aktivitäten von Unternehmen stark zugenommen. Die Internationalisierungsstrategien gehen von reinem Außenhandel über Kooperationen bis zu Direktinvestitionen "auf der grünen Wiese" und Fusionen. Etwa zwei Drittel des Welthandels findet zwischen multinationalen Unternehmen statt. Ungefähr die Hälfte der Weltausfuhren sind konzerninterne Exporte. Die nationale Zugehörigkeit von Unternehmen gibt immer weniger…
HandelspolitikIndustriepolitikInstitutionenökonomikMikroökonomikVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitikWTO
Ekkehard Thiesler
Zukunftsfähigkeit von genossenschaftlichen Primärbanken in Deutschland
Ziel dieser Studie ist die Ermittlung der Zukunftsfähigkeit der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland. Um diesen normativen Wert zu identifizieren, ist es notwendig, die relevanten Erfolgsfaktoren zu bestimmen. 312 Verantwortungsträger von Volksbanken und Raiffeisenbanken wurden im Rahmen dieser Studie zur Wichtigkeit von Erfolgsindikatoren befragt.
Durch die Erkenntnis, dass die Kundenzufriedenheit in den nächsten Jahren immer wichtiger wird, muss die…
Betriebsgröße und FusionenBetriebswirtschaftslehregenossenschaftliche MitgliedschaftGenossenschaftsbanken in DeutschlandOutsourcingStrategische PlanungStrategisches MarketingZukunftsfähigkeit
Bruno Langer
Früherfassung der Unternehmungskultur als Risikofaktor bei Mergers & Acquisitions
Eine methodisch-kritische Pre-Merger Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmenszusammenschlüsse oder angelsächsisch Mergers & Acquisitions (M&A) sind zweifelsohne das Leitthema in der deutschen Wirtschaftslandschaft der neunziger Jahre. Angefangen mit dem Privatisierungsimpuls der Treuhandanstalt über namhafte Großtransaktionen bis zu den zahlreichen aktuellen Nachfolgeregelungen: Fusionieren heißt hierbei die Devise, die manchmal auch schon zum allmächtigen Rezept wurde!
Dass nicht alles heilt, was es „auf Rezept“ gibt, stellen…
BetriebswirtschaftslehreFusionM&AMergers & AcquisitionsPost-Merger-IntegrationPre-Merger-DiligencePre-Merger-RisikoUnternehmenskulturUnternehmenszusammenschluss
María Angela Torres
Umweltkommunikation in Entwicklungsländern
Perspektiven und Probleme am Beispiel eines Projekts zur Erosionsbekämpfung in Kolumbien
Kommunikation wird im Rahmen der Umweltarbeit weit gefasst. Der Anspruch auf Partizipation aller bei der Entscheidungsfindung im Umweltbereich setzt die Verständigung zwischen Akteuren als konstantes Kommunikationsziel voraus. Was die Entwicklungsländer angeht war zu vermuten, dass der Partizipationsfaktor in den gesellschaftlichen Prozessen in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung unterschiedlich geprägt ist und andere Probleme, als in Industrienationen beachtet werden…
DirektsaatEntwicklungszusammenarbeitErosionsbekämpfungGTZKolumbienKommunikationMinimale BodenbearbeitungPolitikwissenschaftUmweltkommunikationUmweltpolitik
Katrin Haberkamm
Intrabrand-Wettbewerb und Missbrauchsaufsicht
Abgrenzung von Märkten und Bestimmung von Marktstärke im deutschen und europäischen Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im EG-Kartellrecht stehen eine grundlegende Veränderung zur Gewährung von Ausnahmen zum Kartellverbot sowie eine Generalrevision von Maßstab und Verfahren der Fusionskontrolle an. Die neue Durchführungsverordnung zu Art. 81 und 82 EG wurde Ende November 2002 vom Europäischen Rat erlassen und tritt zum 01.05.2004 in Kraft.
Das deutsche Kartellrecht wurde 1999 zum sechsten Mal novelliert und mittlerweile steht bereits die siebte Novelle zur Diskussion. Eine der…
6. GWB-NovelleEU-KartellrechtIntrabrand-WettbewerbMarktbeherrschende UnternehmenMissbrauchsverbotRechtswissenschaftRelevanter MarktWettbewerbskonzeptionenWirtschaftliche Abhängigkeit
Stefan Henrichsmeier
Entwicklung eines Modells zur Absatzprognose in frühen Phasen der Produktentstehung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Absatzprognose von Neuprodukten schon in frühen Phasen der Produktentstehung kommt in Forschung und Praxis ein herausragender Stellenwert zu. Die zuverlässige Abschätzung des Neuprodukterfolgs erlaubt die Auswahl des erfolgsträchtigsten Konzepts zur Umsetzung einer Produktidee. Zugleich wird die Wahrscheinlichkeit von Produkt-Flops verringert.
Der Verfasser zeigt Schwachstellen existierender Modelle auf und legt einen umfassenden Lösungsansatz vor. Durch die…
AbsatzprognoseBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseDiffusionsmodellInnovationsmanagementMarktetingMarktforschungNeuproduktentwicklungProduktideeProduktmanagement
Malte Greve
Zielorientierte Steuerung öffentlicher Theater
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die aktuelle öffentliche Diskussion über die Probleme und die Zukunft öffentlicher Theater in Deutschland gewinnt zunehmend an Schärfe. Auf der einen Seite wird mit dem Slogan „Theater muß sein“ vehement der Erhalt des öffentlichen Theatersektors in seiner derzeitigen Struktur gefordert. Auf der anderen Seite wird von der Reduzierung von Mittelzuweisungen, der Streichung von Personalstellen, der Fusion von Theatern, gar der Schließung einzelner Theatersparten oder der…
EntscheidungstheorieÖffentliche BetriebswirtschaftslehreÖffentliche TheaterPrinzipal-Agenten-TheorieTheaterprozess
Friedrich Bernhard Limberg
Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes
Die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit zeigt Hermann Lübbes Beobachtungen und philosophische Bewertung der geänderten Einstellung der Bevölkerung zu ihren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen auf; die Ursachen des Wandels reichen weit über die uns bedrängenden ökologischen und ökonomischen Probleme hinaus und begannen bereits mit den Anfängen der menschlichen Kultur, als der Mensch Techniken zur Bewältigung der Probleme, denen er sich stellen mußte, entwickelte. [...]
Black-box-ZivilisationExpertendilemmaFreiheitGeschichtswissenschaftGlobalisierungPhilosophieReligionRisikoakzeptanzTechnokratieTotalitarismusWertewandel