134 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fusion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung

Biobanken, Körpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping

Finance, Insurance & Law

Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzgebung thematisiert der Autor verschiedene zentrale Fragen der modernen (Bio-) Medizin.

Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem in 2008 in Kraft getretenen Gewebegesetz und dem in 2009 erlassenen Gendiagnostikgesetz die gesetzlichen Regelungen verschiedener Bereiche der modernen Medizin wie z. B. der Transplantation, der Transfusion und die Gendiagnostik einschneidenden Reformen unterzogen bzw. erstmals einer gesetzlichen…

AbfallBestattungsgesetzeBiobankenBiomedizinBiotechnologieForschungGendiagnostikGendiagnostikgesetzGewebeInformed ConsentMenschenwürdePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Value-based Mergers & Acquisitions-Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Value-based Mergers & Acquisitions-Management

Die Steigerung des Shareholder Value durch M&A

Finanzmanagement

Das aus dem Englischen stammende Begriffspaar "Mergers & Acquisitions" (M&A) bezeichnet Transaktionen, bei denen Unternehmen andere Unternehmen kaufen bzw. Unternehmen miteinander fusionieren. Ein Beispiel hierfür ist die 2009 durchgeführte Akquisition des niederländischen Energieversorgers Essent durch den deutschen Energieversorgungskonzern RWE.

Während Mergers & Acquisitions in den letzten Jahrzehnten als Instrument der strategischen Entwicklung von…

BetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftM&AM&A-ProzessMergers & AcquisitionsShareholder ValueSynergiebewertungSynergieidentifizierungSynergienUnternehmensbewertungWertorientiertes M&A-ManagementWertorientiertes ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Organisatorische Aspekte internationaler Post-Merger Integration (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisatorische Aspekte internationaler Post-Merger Integration

Erarbeitung und Anwendung eines Evaluierungskonzepts zur effizienten Integration von Vertriebsstrukturen

Management – Forschung und Praxis

Der Markt für Unternehmensfusionen und -käufe (Mergers & Acquisitions) weist allein im deutschsprachigen Raum in den letzen Jahren ein jährliches Volumen von bis zu 200 Mrd. EUR auf. In der Phase der Unternehmensintegration (Post Merger Integration) gilt es, die häufig hohen Erwartungen des Käuferunternehmens an den M&A-Deal zu erfüllen. Marktseitig ist es insbesondere der Vertrieb, der durch Absatz- und Umsatzerhöhung zur Wertsteigerung des neuen – integrierten –…

BetriebswirtschaftslehreCRMIntegrationsmaßnahmenIntegrationsplanungIntegrationsprojektIT IntegrationKundenbeziehungsmanagementM&AMergers & AcquisitionsPost Merger IntegrationVertriebsintegrationVertriebsintegrationsplanungVertriebsintegrationsprojektVertriebsmanagementVertriebsstrukturen
Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke

Diffusion von Wissen und Innovationen in der lernenden Gesellschaft

Management – Forschung und Praxis

In der Diskussion über die Zukunft der westlichen Industrienationen wird unisono die ansteigende Bedeutung des Faktors Wissen als Basis wirtschaftlichen Wachstums, betont. Parallel zu dieser Erkenntnis entstand ein Reigen von Konzepten, die sich mit der Optimierung der Nutzung von Wissen in der Gesellschaft beschäftigen. Folgt man der von Lundvall formulierten Feststellung, dass Wissen die wichtigste Ressource der westlichen Industrienationen darstellt, und Lernen somit…

BerufsakademienBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInnovationssystemeLernende GesellschaftLernende RegionenRegionalisierungWirtschaftliche EntwicklungWissenstransfer
Implementation innovativer Managementkonzepte in einem Großunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implementation innovativer Managementkonzepte in einem Großunternehmen

Eine analytische Untersuchung der Nutzung von Managementkonzepten bei der Fiat AG (Tofas) Türkei

Management – Forschung und Praxis

Der weltweite Wettbewerbsdruck, die wachsende Anzahl an Unternehmensfusionen sowie die Globalisierung der Märkte haben das wirtschaftliche Umfeld stark verändert. Heute agieren die Unternehmen weltweit, woraus sich eine zunehmende Marktransparenz, eine steigende Anzahl von Anbietern und ein höherer Wettbewerbsdruck ableiten. Informationen stehen schneller zur Verfügung und alle Markteilnehmer können gleichzeitig darauf zugreifen. Wettbewerbsvorteile entstehen nur, wenn…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBSCCRMCustomer Relationship ManagementKaizenKVPManagementkonzepteProzessmanagement
Der Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

150 Jahre Amateurorchester im Musikverein

Studien zur Musikwissenschaft

In der wechselhaften Geschichte des ältesten Amateurorchesters Wiens waren wohl die Auftritte von Johannes Brahms als Klaviersolist im Jahr 1869 sowie als Dirigent 1875 die absoluten Höhepunkte.

Aber auch in späteren Jahren fanden sich prominente Solisten wie die Geiger Arnold Rose, Henryk Szering und Willi Boskowsky. Auch die pianistischen Weltstars Jörg Demus, Paul Badura-Skoda und Alfred Brendel traten als Solisten mit dem Orchesterverein auf. Im Jahr 1964…

Alfred BrendelAmateurorchesterGesellschaft der MusikfreundeJörg DemusJohannes BrahmsKulturwissenschaftLaienorchesterMitsuko UchidaMusikwissenschaftOrchestervereinPaul Badura-SkodaRobert ZelzerWiener Musikverein
Rechtliche Probleme der Xenotransplantation (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Probleme der Xenotransplantation

Internationale Regelungen und nationaler Regelungsbedarf unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsrisikos

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland warten fast 12.000 Patienten auf ein Organ, davon über 9.000 Patienten auf eine Niere. Die Wartezeit beträgt im Durchschnitt etwa sechs Jahre. Ein Drittel der Patienten verstirbt in dieser Zeit. Der Organmangel ist damit das größte Problem der Transplantationsmedizin.

Einen erfolgversprechenden, wenn auch umstrittenen Ansatz zur Lösung des Organmangels bietet die Xenotransplantation. Als Xenotransplantation werden therapeutische Verfahren…

ArzneimittelrechtBiomedizinBiotechnologieGentechnikrechtGesundheitswissenschaftInfektionsrisikoInfektionsschutzrechtMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRegelungsbedarfTransplantatTransplantationXenotransplantation
Quantifizierung von Synergiepotentialen bei der Bewertung von Bankenzusammenschlüssen (Dissertation)Zum Shop

Quantifizierung von Synergiepotentialen bei der Bewertung von Bankenzusammenschlüssen

Finanzmanagement

Im M&A-Boom der neunziger Jahre scheinen tendenziell die Zusammenschlüsse den ursprünglichen Erwartungen nicht gerecht worden zu sein, bei denen eine – nachträglich als überhöht erwiesene – Übernahmeprämie mit der potentiellen Realisation von Synergien legitimiert wurde.

Vor diesem Hintergrund ist die Bedeutung des Werks zu sehen. Kern der Arbeit ist das hier entwickelte theoretisch fundierte und für die Praxis anwendbare…

BankbetriebslehreBankbewertungBankenfusionenBetriebswirtschaftslehreKonsolidierungSynergieSynergiebewertungUnternehmensbewertung
Myokardperfusion und myokardiale Fettsäure-Extraktion bei Kindern mit dilatativer Kardiomyopathie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Myokardperfusion und myokardiale Fettsäure-Extraktion bei Kindern mit dilatativer Kardiomyopathie

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

In dem Buch von Wolf-Rüdiger Thies werden die Erfahrungen über die natürlichen Verläufe von Kindern mit dem Symptomenkomplex einer dilatativen Kardiomyopathie am Herzzentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen dargestellt. Das Altersspektrum reicht vom Neugeborenen bis zum Fünfzehnjährigen. Über eine maximale Beobachtungszeit von elf Jahren werden vom Autor sowohl die klinischen Verläufe als auch die Veränderungen an Röntgenbildern, echokardiographischen und…

HerztransplantationKardiologieKardiomyopathieMedizinMyokardperfusionpädiatrischSzinitigraphie
Das Niedersächsische Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Niedersächsische Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit

Studien zur Rechtswissenschaft

Kooperationen haben in der heutigen Kommunalpraxis einen hohen Stellenwert. Sie gelten derzeit als einer der wichtigsten Handlungsansätze für Reformen auf der Kommunal- und Landesebene.

In Niedersachsen ist das als Landesrecht fortgeltende Reichszweckverbandsgesetz (RZVG) vom 7. Juli 1939 relativ spät durch eine eigenständige landesrechtliche Regelung ersetzt worden. Erst im Jahre 2004 trat das Niedersächsische Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) an…

AnstaltGesellschaftsrechtInterkommunale ZusammenarbeitKommunale KooperationKommunales KooperationsrechtKommunalrechtKooperationNiedersächsisches Gesetz über die kommunale ZusammenarbeitNKomZGÖffentliches WirtschaftsrechtRechtswissenschaftZweckverbandZweckvereinbarung