Wissenschaftliche Literatur Finanzwirtschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Eickhorst
Sanierung im internationalen Kapitalgesellschaftskonzern
Eine steuerliche Analyse anhand ausgewählter finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen am Beispiel von Deutschland und dem Vereinigten Königreich
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Auch in internationalen Kapitalgesellschaftskonzernen können einzelne Tochtergesellschaften in eine finanzielle Schieflage geraten. Infolge einer bilanziellen Überschuldung oder von Liquiditätsproblemen sind diese von der Insolvenz bedroht. In diesem Fall ist dann zunächst die Muttergesellschaft gefragt, den Fortbestand ihrer Tochtergesellschaft durch finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen zu sichern. Aus Sicht der Konzernsteuerplanung sind in diesem Zusammenhang die…
BetriebswirtschaftslehreFinanzplanForderungsverzichtGesellschafterdarlehenPartiarisches DarlehenRangrücktrittSanierung
Ulrich Gabbert
Kommunale Finanzwirtschaft - zwischen nachhaltiger Haushaltssicherung und Vermögensverzehr
Analyse der Haushaltsentwicklung der Stadt Frankfurt (Oder) 1996 bis 2000
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Viele Städte und Gemeinden schreiben bereits seit Jahren Haushaltssicherungskonzepte fort, ohne die nachhaltige Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Um wenigstens einen formellen Haushaltsausgleich darstellen zu können oder die Inanspruchnahme der Kassenkredite nicht ins Unermessliche wachsen zu lassen, werden Erlöse aus der Veräußerung von Vermögen zunehmend zur Finanzierung laufender Ausgaben herangezogen. Diese Beträge stehen somit für eine Reinvestition nicht mehr zur…
GemeindefinanzierungHaushaltsdefizitHaushaltskonsolidierungHaushaltssicherungskonzeptKommunale FinanzwirtschaftKommunalhaushaltVolkswirtschaftslehre
Ulrich Frank Straßer
Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen
Analyse und Bewertung steueroptimaler Handlungsalternativen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Bewertung von finanziellen Sanierungsmaßnahmen von Portfoliounternehmen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein Leveraged-Buy-Out (LBO) durch einen fiktiven Finanzinvestor. Die dafür notwendige Finanzierung erfolgt üblicherweise zu großen Teilen mit Fremdkapital. Die Finanzinvestoren nutzen dabei ganz gezielt die Hebelwirkung des Fremdkapitals zu Renditemaximierung. Bei Ausbruch einer Ertrags- und Liquiditätskrise…
Debt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapErwartungsnutzenfinanzielle SanierungFinanzierungsstrukturFinanzinvestorenLeveraged-BuyoutNutzentheoriePortfoliounternehmenSanierungsgewinnSanierungssteuerrecht
Ulrich Sören Agne
Anreize für Infrastrukturinvestitionen in der Netzregulierung
Ein systemdynamischer Ansatz zur Analyse der Wirkungsmechanismen der Anreizregulierung nach § 21a EnWG
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Regulierung der Netznutzungsentgelte beeinflusst in zahlreichen Netzindustrien die wirtschaftliche Entwicklung der betroffenen Unternehmen maßgeblich. In der Elektrizitätswirtschaft müssen die Regulierungsvorgaben zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende neben Effizienzanreizen gleichzeitig angemessene Anreize für die Tätigung kapitalintensiver Netzverstärkungs- und Netzausbaumaßnahmen setzen.
Sören Agne stellt die wesentlichen Charakteristika der…
AnreizregulierungBetriebliches RechnungswesenControllingEnergiewirtschaftInvestitionsanreizeKostenrechnungNetzwirtschaftRegulierungSystem Dynamics§ 21a EnWG
Ulrich Mevlud Islami
Interdependenz zwischen Devisen- und Aktienmärkten in ausgewählten EU-Ländern
Theorie und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen Devisen- und Aktienmärkten für ausgewählte osteuropäische EU-Länder und Kohäsionsländer auf makroökonomischer Ebene untersucht. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden großen Finanzmärkten war Untersuchungsgegenstand mehrerer Studien. Insbesondere wurden im Zuge der asiatischen Währungs- und Finanzkrise die süd- bzw. südostasiatischen Schwellen- und Entwicklungsländer untersucht. Die europäischen Länder fanden dagegen kaum…
AktienkurseAktienmärkteAktienmarktDevisenmarktEuropäische IntegrationFinanzmärkteFinanzmarktanalyseFinanzmarktintegrationFinanzmarktökonometrieFinanzwirtschaftKapitalmärkteMakroökonomikÖkonometrieVolkswirtschaftslehreWechselkurseZeitreihenanalyse
Ulrich Florian Riedel
Value-based Mergers & Acquisitions-Management
Die Steigerung des Shareholder Value durch M&A
Das aus dem Englischen stammende Begriffspaar "Mergers & Acquisitions" (M&A) bezeichnet Transaktionen, bei denen Unternehmen andere Unternehmen kaufen bzw. Unternehmen miteinander fusionieren. Ein Beispiel hierfür ist die 2009 durchgeführte Akquisition des niederländischen Energieversorgers Essent durch den deutschen Energieversorgungskonzern RWE.
Während Mergers & Acquisitions in den letzten Jahrzehnten als Instrument der strategischen Entwicklung von…
BetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftM&AM&A-ProzessMergers & AcquisitionsShareholder ValueSynergiebewertungSynergieidentifizierungSynergienUnternehmensbewertungWertorientiertes M&A-ManagementWertorientiertes ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Ulrich Damir Križanac
Finanzsysteme und Wirtschaftswachstum
Eine theoretische und empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen finanzieller Entwicklung und realem Wirtschaftswachstum
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Betrachtet man die mediale Präsenz und wirtschaftspolitische Diskussion über die Finanzkrise, gewinnt man den Eindruck, dass Defekte der Finanzsysteme für deren Instabilität und im Gefolge für die realen Einbrüche verantwortlich sind. Wenn es auch aktuell um eher kurzfristige Phänomene geht, so wird doch auch die grundsätzliche Frage nach der Bedeutung der Ausgestaltung von Finanzsystemen sowie der Entwicklung des Bankensektors und des Kapitalmarkts für die reale…
Adverse SelektionBankenBankrechtBetriebswirtschaftslehreEndogene WachstumstheorieEntwicklungsökonomikFinanzielle EntwicklungFinanzkriseFinanzsystemFinanzwirtschaftKapitalmarktMakroökonomikMoral HazardQuerschnittsanalyseVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstum
Ulrich Corinna Jasmin Mary-Ann Ruderer
Unternehmensweites Risikomanagement in milchverarbeitenden Unternehmen
Risikomanagementsysteme wurden in den letzten Jahren v.a. motiviert durch das KonTraG und Basel II verstärkt relevant. Wie schwierig die Umsetzung des Risikomanagements in der Praxis ist, reflektieren die Auswirkungen der Finanzkrise, die maßgeblich mit Lücken in den Risikomanagementsystemen zusammenhängen. Die Diskrepanz zwischen dem Anteil der Planer und der Umsetzer bringt die Komplexität der Materie zum Ausdruck.
Wichtige Ziele des Buches bestehen darin, die…
Betriebswirtschaftliches RisikomanagementBetriebswirtschaftslehreFinanzierungFinanzwirtschaftlichLebensmittelindustrieMilchindustrieRisikomanagementRisikomanagementsystemRisk ManagementStrategisches Management
Ulrich Andreas Göhl
Asset-Protection in Familienunternehmen mit Hilfe der Privaten Finanzplanung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Familienunternehmen sind in Deutschland eine tragende Säule des deutschen Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftssystems. Allerdings ist diese besondere Organisationsform durch die finanzwirtschaftliche Risiko-Wechselwirkung der Subsysteme „Unternehmen“ und „Familie“ geprägt. Das Buch beschreibt erstmalig die Aufdeckung von Schnittstellen und gegenseitige Abhängigkeiten der beiden Subsysteme sowie die Notwendigkeit von Asset-Protection für Familienunternehmen. Neben einer…
AdvisorAsset-ProtectionDienstleistungFallstudieFamilienunternehmenInvestitionPrivatbilanzPrivate FinanzplanungProtectionStresstestUnternehmenskriseUnternehmerfamilie
Ulrich Vasko Isaković
Ertrags-/risikointegrierte Bewertung von mehrperiodigen IT-Investitionen im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung
Schriften zur Konzernsteuerung
Aufgrund der steigenden Investitionen in IT und deren gleichzeitig immer wichtigeren Rolle für das Geschäftsmodell von Unternehmen stellt die wertorientierte Steuerung der IT-Investitionen ein hoch aktuelles und relevantes Thema für die Praxis und Forschung dar. Darüber hinaus gelten IT-Investitionen als besonders riskant. Bei der Bewertung von IT-Investitionen sollte deshalb deren Beitrag zur langfristigen und nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts unter…
BewertungErtragsmanagementFinanzielle RestriktionenIT-PortfoliomanagementIT-ProjekteLangfristige UnternehmenssteuerungLiquiditätPeriodische UnternehmenssteuerungRisikoStochastische AbhängigkeitenUnternehmensführungWertorientierte Unternehmensführung