123 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Familienrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Max Rheinstein – Leben und Werk (Dissertation)Zum Shop

Max Rheinstein – Leben und Werk

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch widmet sich vor dem Hintergrund der Vertreibung während des Nationalsozialismus der deutschsprachigen juristischen Emigration und der Frage der cross-fertilization zwischen amerikanischem und deutschem Rechtssystem. Anhand des Einzelschicksals von Max Rheinstein stellt sie Biographie und intellektuelle Herkunft eines der international herausragenden Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts vor und zeichnet die Karriere eines der Protagonisten der…

Ausländisches PrivatrechtBibliographieBiographieCross-FertilizationEmigrationFamilienrechtInternationales PrivatrechtJudenKaiser-Wilhelm-GesellschaftMax RheinsteinNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtssoziologieRechtsvergleichungRechtswissenschaftUniversity of ChicagoZivilrecht
Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern (Dissertation)Zum Shop

Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern

Eine Betrachtung der landesrechtlichen Regelungen zu verpflichtenden Früherkennungsuntersuchungen im Sinne des §26 SGB V in Deutschland

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Dramatische Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, die teilweise sogar tödlich endeten, haben seit 2006 zu gesetzgeberischen Bestrebungen geführt, das Risiko dieser Gefahren durch eine Verbesserung der Gesundheitsprävention für Kinder zu verringern. Dazu wurde unter anderem auf das System der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder nach § 26 Abs. 1 SGB V zurückgegriffen. Da jene Fragen der Gesundheitsprävention der Zuständigkeit der Landesgesetzgeber…

2 HessKindGSGArt. 14 Abs. 1 Bay GDUGElternrechtFamilienrechtFrüherkennungsuntersuchungGesundheitsfürsorgeGesundheitspräventionInformationelle SelbstbestimmungKindeswohlMedizinrechtMisshandlungSozialrechtStaatliches WächteramtVernachlässigung§ 1 Abs. 1§ 1 Abs. 1 KinderSchG BW
Die Prinzipien des Abstammungsrechts (Dissertation)Zum Shop

Die Prinzipien des Abstammungsrechts

Reformvorschlag im Lichte der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu Vaterschaftstests

Studien zum Familienrecht

Heimliche Vaterschaftstests und der Missbrauch der Vaterschaftsanerkennung stellen Probleme des Abstammungsrechts dar, die nicht nur die Rechtswissenschaft, sondern auch die nicht-juristische Öffentlichkeit beschäftigen. Die Verfasserin nimmt diese Probleme sowie die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts zu der Verwertbarkeit heimlicher Vaterschaftstests zum Anlass, die Prinzipien, die der Zuordnung von rechtlicher Elternschaft…

AbstammungsrechtAbstammungswahlrechtAbstammungswahrheitBiologischer VaterBundesgerichtshofBundesverfassungsgerichtElternschaftszuordnungFamilienrechtHeimliche VaterschaftstestsMutterschaftRechtliche ElternschaftRechtswissenschaftScheinvaterStatusprinzipVaterschaftVaterschaftsanerkennungVaterschaftsanfechtungVaterschaftstest
Scheinvaterschaften (Dissertation)Zum Shop

Scheinvaterschaften

Die notwendige Beteiligung des Kindes an der Vaterschaftsfeststellung

Studien zum Familienrecht

"Scheinvaterschaften" sind gesetzlich begründete Vaterschaften, die nicht zwingend ausländerrechtlichen Bezug haben, wenngleich sie in diesem Kontext zur Erschleichung von Aufenthaltsrechten und zur Belastung der Sozialkassen überwiegend vorkommen. Sie sind immer dann gegeben, wenn die Vaterschaft mit der biologischen Authentizität nicht übereinstimmt, und diese fehlende Übereinstimmung – gleich aus welchem Motiv – gewollt ist. Sie finden ihre Parallele in der…

AufenthaltsrechtBeistandschaftsgesetzBenachteiligungBioligische VaterschaftFamilienrechtKindschaftsreformManipulationNichteheliche KinderNichtehelichengesetzRechtswissenschaftScheinvaterschaftenVaterschaftsanerkennungVaterschaftsanfechtungVaterschaftsfeststellung
Unterhalt im Kindesinteresse (Dissertation)Zum Shop

Unterhalt im Kindesinteresse

Auf das Kindesinteresse ausgerichtete Unterhaltsansprüche unter Einbezug der Reformüberlegungen des Gesetzgebers im Jahre 2007 mit abschließendem eigenen Reformvorschlag

Studien zum Familienrecht

Die Unterhaltsansprüche im Kindesinteresse, die einem Elternteil unabhängig vom Umstand des Verheiratetseins mit dem Pflichtigen wegen Kindesbetreuung zustehen, beschäftigen in letzter Zeit nicht nur die Rechtswissenschaft und Politik, sondern auch die Öffentlichkeit. Die Autorin nimmt die aktuelle Diskussion um diese Unterhaltsansprüche, die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts sowie die Reformpläne des…

BetreuungsunterhaltFamilienrechtKindesinteresseKindesunterhaltNachehelicher UnterhaltNichteheliches KindRechtswissenschaftUnterhaltsansprücheUnterhaltsreformUnterhalt wegen Kindesbetreuung
Sorgerechtliche Befugnisse bei faktischer Elternschaft (Dissertation)Zum Shop

Sorgerechtliche Befugnisse bei faktischer Elternschaft

unter Berücksichtigung psychologischer / soziologischer und verfassungsrechtlicher Aspekte

Studien zum Familienrecht

Kinder in Deutschland leben in unterschiedlichen familiären Situationen; zahlreiche Kinder wachsen nicht mehr bei ihren Eltern auf, oftmals übernehmen dritte Personen - zumindest teil- oder zeitweise - die Betreuung des Kindes. Soweit Kinder von dritten Personen betreut werden oder aber bei nur einem Elternteil und gegebenenfalls weiteren im Haushalt lebenden, den Elternteil bei der Betreuung des Kindes unterstützenden, Personen aufwachsen, verwendet man in diesem…

Faktische ElternschaftFamilienrechtGleichgeschlechtliche LebensgemeinschaftPflegeelternpsychologische und soziologische AspekteRechtswissenschaftSorgerechtStiefelternVerfassungsrecht
Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern (Dissertation)Zum Shop

Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern

Die Voraussetzung des Anspruchs auf Elternunterhalt unter Beachtung der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Studien zum Familienrecht

Elternunterhalt – dieses Thema hatte in der Fachwelt bisher nur geringe
Bedeutung. Weder in einem allgemeinen Rechtwörterbuch noch in den
einschlägigen Werken zum Unterhaltsrecht waren Ausführungen unter
diesem Stichwort zu finden. Dies änderte sich erst mit den Urteilen des
BGH seit dem Jahr 2002, die sich mit den verschiedensten Aspekten des
Elternunterhalts auseinandersetzten.

Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in…

BGH-RechtsprechungElternunterhaltFamilienrechtPflegebedürftigkeitRechtswissenschaftSozialhilfeTaschengeldUnterhaltverschleierte Schwiegersohnhaftung
Vom elterlichen Züchtigungsrecht zum Gewaltverbot (Doktorarbeit)Zum Shop

Vom elterlichen Züchtigungsrecht zum Gewaltverbot

Verfassungs-, straf- und familienrechtliche Untersuchung zum §1631 Abs. 2 BGB

Studien zum Familienrecht

Die Untersuchung behandelt das Ende 2000 eingeführte Gewaltverbot für die Kindererziehung. Die Ausführungen beginnen mit der kurzen Darstellung der erzieherischen Züchtigung und des Verbots der Gewalt in der Erziehung als mehrdimensionale Problematik.

Der Verfasser zeigt die Relevanz für die unterschiedlichsten Wissenschaften, wie die Soziologie, die Pädagogik und die Rechtswissenschaft auf. Im Anschluss hieran wird der Einstellungswandel zur erzieherischen…

Eltern-Kind-VerhältnisElternrechtGewaltverbotKindeswohlPersonensorgeRechtswissenschaftStrafrechtVerfassungsrechtZüchtigungsrecht
Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung

Studien zum Familienrecht

Die Studie wendet sich der Fragestellung zu, wie potentielle Kindeswohlgefährdungen durch religiös motivierte Verhaltensweisen von Eltern zu beurteilen sind. Die hier zu beantwortende Frage ist in einer Vielzahl von Fällen in den vergangenen Jahren vor die Gerichte getragen und in der Öffentlichkeit diskutiert worden. Dabei ist auffällig, dass über die Lösung der Einzelfälle ein weitgehender Konsens herrscht, die dogmatische Herleitung der Ergebnisse jedoch oftmals…

BeschneidungDrittwirkung der GrundrechteEingriffsschwelleElternrechtErziehungsrechtKindeswohlgefährdungreligiös motivierte ErziehungReligionsfreiheitSchulpflichtSchulverweigerungZeugen JehovasZwangsfreiheit
Das System der sorgerechtlichen Alleinentscheidungsbefugnisse (Doktorarbeit)Zum Shop

Das System der sorgerechtlichen Alleinentscheidungsbefugnisse

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Grundkonstellationen der elterlichen Sorge sind das gemeinsame Sorgerecht der Eltern und die Alleinsorge eines Elternteils. Die tatsächliche Situation bei der Pflege und der Erziehung von Kindern wird von diesen Grundkonstellationen aber häufig nicht ausreichend erfasst. So leben Kinder nach einer Trennung oder einer Scheidung ihrer Eltern häufig bei nur einem Elternteil, der aufgrund seiner räumlichen Nähe zu den Kindern den Hauptteil der alltäglichen Pflege und…

AlleinentscheidungsbefugnisseAngelegenheiten der tatsächlichen BetreuungAngelegenheiten des täglichen LebensFamilienrechtGemeinsames SorgerechtKleines SorgerechtPflegepersonenRechtswissenschaftStiefelternUnbestimmte Rechtsbegriffe