123 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Familienrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bedeutung Zum Shop

Die Bedeutung "emotionaler Bindung" für die gesunde Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Anstoß zu dieser Untersuchung ergab sich aus der bisher noch nicht hinreichend fundierten Operationalisierung des psychologischen Konstrukts und juristisch vorrangigen Zuordnungsmerkmals "emotionale Bindung" als quasi psychologische Dimension des "Kindeswohls" im Rahmen von Sorgerechtsentscheidungen nach Ehescheidungen und Trennungen am Familiengericht (§1671 BGB). Inwieweit ist die vorrangige Gewichtung des Kriteriums "emotionale Bindung" bei…

emotionale BindungFamilienrechtfamilienrichterliche EntscheidungKindeswohlkindliche PersönlichkeitsentwicklungPsychologieScheidungSorgerecht
Die Bemessung des nachehelichen Ehegattenunterhalts gemäß §1578 Abs. 1 Satz 2 BGB in der Fassung UÄndG 1986 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bemessung des nachehelichen Ehegattenunterhalts gemäß §1578 Abs. 1 Satz 2 BGB in der Fassung UÄndG 1986

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Autorin befasst sich mit der Auslegung des Begriffs des angemessenen Lebensbedarfs in § 1578 Abs. 1 Satz 2 BGB, welcher durch das UÄndG 1986 in das Unterhaltsrecht eingeführt wurde. Dabei setzt sich die Autorin auch eingehend und differenziert mit der Obergrenze des Unterhalts und dem Mindestunterhalt bei § 1578 Abs. 1 Satz 2 BGB auseinander. In die Untersuchung eingeschlossen ist die praktische Umsetzung des Ersatzmaßstabes. [...]

angemessener LebensbedarfEhegattenunterhaltFamilienrechtMindestunterhaltnacheheliche UnterhaltsansprücheRechtswissenschaftScheidungUnterhaltUnterhaltsbemessung
Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß §1599 II BGB (Dissertation)Zum Shop

Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß §1599 II BGB

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Zuge der Kindschaftsrechtsreform wurde ein neuartiges Institut - der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß §1599 II BGB - in das Familienrecht eingeführt.

§1599 II BGB ermöglicht unter Zustimmung beider Ehegatten die Zuordnung eines noch während der Ehe (!) geborenen Kindes hin zu einem die Vaterschaft anerkennenden Dritten. Das Kind wird allein durch einen im Rahmen eines Scheidungsverfahrens oder unmittelbar danach vollzogenen privatautonomen Akt…

1599 II BGBAbstammungKindschaftsrechtRechtswissenschaftscheidungsakzessorischer StatuswechselVaterschaft