123 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Familienrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner (Dissertation)Zum Shop

Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner

Studien zum Familienrecht

Ob gleichgeschlechtliche Paare das Recht haben sollen, Kinder zu adoptieren, ist eine der gegenwärtig aktuellsten und zugleich umstrittensten Fragen des Familienrechts.

Am 1.8.2001 ist das Institut der eingetragenen Lebenspartnerschaft in Deutschland eingeführt worden. Seitdem haben gleichgeschlechtliche Paare die Möglichkeit, ihre Partnerschaft auf ein rechtliches Fundament zu stellen. Sie haben jedoch nicht die Möglichkeit, ein Kind gemeinschaftlich zu…

AdoptionsrechtEingetragene LebenspartnerschaftGemeinschaftliche AdoptionKindeswohlRechtspolitikRechtswissenschaftVerfassungsrechtliche Probleme
Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Mit Wirkung vom 1.7.1998 ist das deutsche Abstammungsrecht durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz grundlegend umgestaltet worden. So wurde auch das Internationale Kindschaftsrecht in Art. 19 ff EGBGB neu geregelt. Dabei wirft insbesondere die alternative Anknüpfung der Abstammung in Art. 19 Abs. 1 EGBGB schwierige noch ungelöste Probleme auf. Diese sind bei etwa 8 Millionen in Deutschland lebenden Ausländern von großer praktischer Bedeutung. In dieser Studie werden die…

AbstammungsrechtArt. 19 EGBGBFamilienrechtInternationales PrivatrechtKindschaftsrechtKollisionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts (Dissertation)Zum Shop

Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts

unter besonderer Berücksichtigung möglicher daraus resultierender Schadensersatzansprüche

Studien zum Familienrecht

Die ständig wachsende Zahl an Scheidungen, nichtehelichen Kindern und nichtehelichen Lebensgemeinschaften führt zu immer häufigeren und schwerwiegenderen Konflikten um das Sorge- und insbesondere auch das Umgangsrecht. Letzteres gewährt das Gesetz seit der Kindschaftsrechtsreform 1998 in erster Linie dem Kind, aber auch den – gleichzeitig verpflichteten – Eltern sowie weiteren Bezugspersonen wie Geschwistern und Großeltern. Der Gesetzgeber trug damit dem…

FamiliengerichtKindeswohlRechtswissenschaftSchadensersatzSorgerechtUmgangsrechtUmgangsregelungUmgangsvereinbarungUmgangsvereitelung
Haftungsbeschränkung zugunsten Minderjähriger (Dissertation)Zum Shop

Haftungsbeschränkung zugunsten Minderjähriger

Auswirkungen des §1629a BGB auf Verbindlichkeiten des Minderjährigen

Studien zum Familienrecht

Mit der Vorschrift des § 1629a BGB, eingeführt durch das Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger vom 25.08.1998, hat der Gesetzgeber die Haftung von Minderjährigen grundlegend neu gestaltet: Kinder können bei Eintritt in die Volljährigkeit ihre Haftung für Verbindlichkeiten, die während ihrer Minderjährigkeit von den Sorgeberechtigten eingegangen werden, auf das zum Zeitpunkt der Volljährigkeit vorhandene Vermögen beschränken. Die Neuregelung folgt einem…

HaftungsbeschränkungMinderjährigeRechtswissenschaftVerbindlichkeitenVermögenssorgeVerschuldungVetretungsmacht
Konkurrenz von Einheitsrecht und nationalem Privatrecht (Dissertation)Zum Shop

Konkurrenz von Einheitsrecht und nationalem Privatrecht

Perspektiven für ein Europäisches Zivilgesetzbuch

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Inspiriert von der Idee eines Europäischen Zivilgesetzbuchs haben sich bereits in den 1980er Jahren wissenschaftliche Forschungsgruppen mit dem Ziel gebildet, einheitliche Prinzipien eines Europäischen Privatrechts zu erarbeiten. Während man sich zunächst auf das Vertragsrecht konzentrierte, erstreckten sich die Untersuchungen nach und nach auf weitere Felder wie das Delikts-, Sachen-, Bereicherungs- sowie das Erb- und Familienrecht. Inzwischen sind die zahlreichen…

Europäisches ZivilgesetzbuchGemeinschaftsprivatrechtInternationales EinheitsrechtInternationales EisenbahnrechtKonkurrenzkonflikteRechtswahlfreiheitRechtswissenschaftUN-KaufrechtWarschauer Abkommen
Die Beistandschaft (Dissertation)Zum Shop

Die Beistandschaft

- ein eigenständiges Rechtsinstitut -

Studien zur Rechtswissenschaft

Die seit 01.07.1998 bestehende Beistandschaft neuen Rechts (§§ 1712 –1717 BGB) stellt ein freiwilliges Hilfsangebot mit den Aufgabenbereichen der Vaterschaftsfeststellung und Unterhaltssicherung für alleinsorgende Elternteile dar. Charakteristisch für das Rechtsinstitut ist die elterliche Entscheidungsfreiheit hinsichtlich der Inanspruchnahme und der Fortbestand des Sorgerechts. Das wirft die Frage auf, welche Rolle dem mit gesetzlicher Vertretungsmacht ausgestatteten…

BeistandschaftFamilienrechtJugendamtKindschaftsrechtRechtswissenschaftUnterhaltVaterschaftsfeststellung
Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik

Studien zum Familienrecht

Das Werk beschäftigt sich mit sechs exemplarischen Konstellationen, in denen Spannungen zwischen den Umgangsrechten von Vater, Mutter und Kind auftreten können.

Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung umgangsrechtlicher Positionen der Eltern und des Kindes seit dem Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten nachgezeichnet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung des Umgangsrechts aus humanwissenschaftlicher Sicht. Ein Schwerpunkt der Arbeit…

ElternrechteKindesrechteKindeswillePASRechtswissenschaftUmgangsrechtVerfahrenspflegerVerfassungsrecht
Spanisches Abstammungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Spanisches Abstammungsrecht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit befasst sich mit dem spanischen und dem deutschen Abstammungsrecht, also dem Rechtsgebiet, das zum einen die Feststellung und zum anderen die Anfechtung der rechtlichen Abstammung regelt. Der Rechtsvergleich ist reizvoll, weil das spanische Recht als Teil des romanischen Rechtskreises historisch gewachsene, stilprägende Elemente enthält, die dem deutschen Recht vom Ansatz her fremd sind.

In beiden Rechtsordnungen war das Abstammungsrecht in den letzten…

AbstammungsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftspanisches FamilienrechtVaterschaftVaterschaftsanerkennungVaterschaftsklagen
Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung (Dissertation)Zum Shop

Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

"Pflege und Erziehung des Kindes sind das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht", heißt es in Art. 6 II 1 GG. Damit beschreibt das Grundgesetz die Rechtslage maßgeblich aus der Perspektive der Eltern. Auch die Rechtsprechung und das Schrifttum erörtern Problemstellungen zu Pflege, Erziehung und Bildung des Kindes vornehmlich aus der Sicht der Eltern. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, mit der die Verfasserin einen Perspektivenwechsel…

Art. 2 GGArt. 6 GGArt. 7 GGBildungElternrechtErziehungKindesrechtePflegeRechtswissenschaftSchuleSchulpflicht
Die Wohnungszuweisung (Dissertation)Zum Shop

Die Wohnungszuweisung

Die Möglichkeiten auf gerichtlichem Wege die Überlassung der Wohnung zu erlangen, nach dem BGB, dem Lebenspartnerschaftgesetz und dem Gewaltschutzgesetz.

Studien zur Rechtswissenschaft

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Fragen der vorläufigen Wohnungszuweisung während der Trennungszeit von Eheleuten, bei Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft und bei Partnern einer eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft. Der Problemkreis der häuslichen Gewalt und das seit dem 01.01.2002 geltende Gewaltschutzgesetz ist ein Schwerpunkt der Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit wird bei der Untersuchung dem § 1361 b BGB,…

GewaltschutzgesetzHärteInternationales PrivatrechtLebenspartnerschaftsgesetzRechtswissenschaftWohnungszuweisung§14 LPartnG§1361 b BGB