Wissenschaftliche Literatur Familienrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Bäumker
Die einseitige Aufhebung einer Erwachsenenadoption
Das Problem des §1771 BGB und seine Überwindung unter vergleichender Darstellung der Rechtslage in den USA
Seit der Umgestaltung des deutschen Adoptionsrechts durch das
"Gesetz über die Annahme als Kind und zur Änderung anderer
Vorschriften vom 02.07.1976 (AdoptG) ist die Volljährigenadoption
in Deutschland nur durch beiderseitigen Antrag der Adoptionspart-
ner aus wichtigem Grund aufhebbar. Eine einseitige Aufhebungs-
möglichkeit der Erwachsenenadoption eröffnet das Bürgerliche Ge-
setzbuch - zumindest seinem Wortlaut nach – nicht…

Dominik Kahleyß
Die Begründung von Unterhaltspflichten durch Rechtsgeschäft
Merkmale und Typenbestimmung von Verträgen im familienrechtlichen Kontext außerhalb gesetzlicher Unterhaltsbeziehungen
Dominik Kahleyß behandelt Vertragstypen und Charakteristika von Verträgen über Unterhaltsleistungen zwischen Personen, die nicht in einer gesetzlich begründeten Unterhaltsbeziehung zueinander stehen. Fallgruppen sind z.B. Verträge zwischen den Partnern nichtehelicher Lebensgemeinschaften, zwischen Geschwistern oder anderen Verwandten der Seitenlinie, Verträge zugunsten von Stiefkindern, aber auch die Zustimmung eines Mannes zur heterologen Insemination seiner Ehefrau oder…
AuslegungGeschäftsgrundlagePflichtschenkungRechtswissenschaftSchenkungUnentgeltlichkeitUnterhaltsvertragVersorgungsvertragZuwendung
Lars Hendrik Haverkamp
Familienbesteuerung aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Sicht
Reformüberlegungen zur Besteuerung von Ehe und Familie
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Eine durchgreifende Reform der Besteuerung von Ehe und Familie ist seit vielen Jahren Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Seinen Grund findet dies in einer Rechtslage, die nach weit verbreiteter Auffassung dem Gedanken der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nicht entspricht und deshalb Fehlanreize setzt. Zwar bestehen vielfältige einzelne Regelungen, die der verminderten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von (Ehe-)Paaren…
Art. 6 GGEheEheähnliche LebensgemeinschaftEhegattensplittungEingetragene LebensgemeinschaftFamilieFamilienrealsplittungFamilientarifsplittingKindergeldRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuerrechtUnterhalt
Jia Wei
Die Scheidung und ihre Folgen in China im Vergleich mit dem deutschen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Ehe ist wie kaum ein anderes Rechtsinstitut sehr stark von den gesellschaftlichen und kulturellen Vorstellungen abhängig und hat sich im Zuge der menschlichen Entwicklung immer wieder verändert. Das chinesische Recht gehört zum kontinental- europäischen Rechtssystem. Trotz des unterschiedlichen kulturellen Hintergrunds weist das chinesische Eherecht viele Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Eherecht auf. Das beruht auch darauf, dass sich der chinesische Gesetzgeber bei…
Auflösung der Ehe im TodesfallBGBChinaChinesische Schlichtung bei ScheidungsfällenChinesisches EhegesetzGemeinsames Vermögen beider EhegattenKindersorgePrivatvermögenRechtsgeschichtliche EntwicklungRechtswissenschaftScheidungScheidungsfolgenScheidungsgründeUmgangsrechtVergleich im Scheidungsrecht
Herbert Försch
Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit
Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips im Jahr 1976
Seit Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 war das Scheidungsrecht häufig Mittelpunkt rechtspolitischer Reformen und Diskussionen. Das Buch stellt anhand der Wiedergabe einer Vielzahl teils unveröffentlicher Entscheidungen der Obersten Gerichte dar, wie die ursprüngliche Dominanz des Verschuldensprinzips durch das Vordringen des Zerrüttungsgedankens zunächst eingeschränkt und schließlich aufgehoben wurde.
Der Verfasser bedient sich hierbei umfangreicher Zitate aus den…
EherechtFamilienrechtGesetzgebungRechtsgeschichteRechtswissenschaftScheidungsgründeScheidungsrecht
Michaela Ingendae
Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen
Die Rechtspraxis des HKÜ in Deutschland und Australien
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In Zeiten der schnell zunehmenden Zahl internationaler Ehen und grenzüberschreitender beruflicher Mobilität sind internationale Kindesentführungen ein aktuelles Thema. Die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht hat mit ihrer Konvention über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführungen vom 25.10.1980 (HKÜ) den Versuch unternommen, internationalen Kindesentführungen entgegen zu wirken. Die Praxis der Konvention ist jedoch uneinheitlich.…
AuslegungEinheitsrechtFamilienrechtGewöhnlicher AufenthaltHaager ÜbereinkommenInternationales PrivatrechtKindesentführungKindeswohlRechtswissenschaft
Meike Gotham
Die Rechtsnation und ihr Staat – die Geltung des jüdischen Ehe- und Scheidungsrechts in Israel
Studien zur Rechtswissenschaft
Jahrtausendelang hat die Juden allein ihre Religion verbunden, d.h. im wesentlichen das religiöse Recht, nach dem sie lebten. Insbesondere das Ehe- und Abstammungsrecht erfüllten eine identitätsstiftende Funktion. Einerseits half das Mischeheverbot, die jüdische Gemeinschaft zu erhalten. Andererseits wird die Zugehörigkeit des Individuums zu dieser Gemeinschaft durch die Abstammung und den familienrechtlichen Status der Eltern bestimmt. [...]
EherechtFamilienrechtHalachahIsraelJudentumJüdisches RechtKollektive IdentitätRechtswissenschaftReligiöses RechtScheidungsrecht
Dorothee Maue
Die Zerrüttungsscheidung im deutschen und französischen Recht unter Einschluss des Internationalen Privatrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Scheidungsrecht, als ein wichtiger Pfeiler des Familienrechts, hat die Aufgabe, sowohl die Bedeutung und Stellung der Ehe aufrechtzuerhalten als auch flexible Scheidungsmöglichkeiten zu schaffen, die der zeitlichen Entwicklung gerecht werden.
In Form einer rechtsvergleichenden Untersuchung der Scheidungsgründe, des Scheidungsverfahrens und der typischen Scheidungsfolgen im deutschen und französischen Recht nimmt sich diese Studie der bestehenden aktuellen…
DeutschlandFrankreichInternationales PrivatrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRom III-VerordnungScheidungsrechtUnterhaltsverordnungZerrüttungsscheidung
Jack Sturmhöfel
Der Name im In- und Ausland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie ist eine rechtsvergleichende Untersuchung der zivilrechtlichen Aspekte der Namensführung einer natürlichen Person. Berücksichtigt werden hierbei die Entwicklungen der letzten Jahre. Untersucht werden hierbei die meisten Rechtsordnungen der Welt.
Ausgangspunkt für die Untersuchung ist das deutsche Recht. Die verschiedenen Problemstellungen und Fragen der Untersuchung sind der Systematik des deutschen Rechts nachempfunden.
Anhand dieser Kategorien…

Thorsten Tinnefeld
Über den Bedeutungsverlust anfänglicher Ehemängel
Unterhalt, Zugewinnausgleich und Ehegattenerbrecht nach Aufhebung der Ehe gemäß §1318 BGB i.d.F. des EheSchlRG von 1998
Durch das Gesetz zur Neuregelung des Eheschließungsrechts (EheschlRG) vom 4.5.1998 (BGBl I S. 833) hat der Gesetzgeber das gesamte Eherecht neu gefasst und wieder in das BGB zurückgeführt. Anstelle der Ehenichtigkeit und der Eheaufhebung des Ehegesetzes gibt es jetzt nur noch das einheitliche Rechtsinstitut der Aufhebung der Ehe (§§ 1313 ff BGB).
Unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung dieses Rechtsgebiets seit der Kodifizierung des…