Wissenschaftliche Literatur Evaluation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kristina Suhr
Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler
Konzeption, Implementation und Evaluation des multidimensionalen Förderprogramms SKRIBO
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die intelligenzabhängige Diskrepanzdefinition stellt bis heute die entscheidende Diagnose zur Unterscheidung von Schülerinnen und Schülern mit allgemeiner Lese-Rechtschreibschwäche beziehungsweise Legasthenie. Unterschiedliche Ursachen der Störung sowie eine unterschiedliche Prognosen und Therapierbarkeit werden damit unterstellt. Schulische Nachteilsausgleiche und die Gewährung von Fördermitteln bleiben an die Diskrepanzdefinition gebunden. [...]
ErziehungswissenschaftFörderungLegasthenieLernerfolgLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMotivationNachteilsausgleichePädagogikSonderpädagogik
Ina Ehnert
Die Effektivität von interkulturellen Trainings
Überblick über den aktuellen Forschungsstand
Angesichts der zunehmenden Anzahl von Situationen, in denen sich Personen verschiedener Kulturen in international ausgerichteten Organisationen begegnen, besteht ein großer – und vermutlich steigender – Bedarf an Instrumenten zur Durchführung interkultureller Trainings. In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene Methoden entwickelt, die einen Beitrag dazu leisten wollen, Fach- und Führungskräfte effektiv auf die interkulturelle Zusammenarbeit…
AuslandsentsendungBetriebswirtschaftslehreEvaluationInterkulturelle EffektivitätInterkulturelle KompetenzInterkulturelles TrainingInternationale PersonalentwicklungPersonalwirtschaftPsychologie
Erik Koch
Gute Hochschullehre
Theoriebezogene Herleitung und empirische Erfassung relevanter Lehraspekte
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das Ziel der Arbeit bestand darin, die Einbettung der studentischen Lehrevaluation in (aktuelle) lehr- und lerntheoretische Modellierungen zu leisten.
Bisherige deutsch- und englischsprachige Fragebögen zur Lehrevaluation basieren im Wesentlichen auf intuitiv formulierten Items und/oder auf Einschätzungen von Dozierenden oder Studierenden bezüglich relevanter Aspekte einer guten Lehre oder beziehen sich auf solche Instrumente. Zwar finden sich immer wieder…
FragebogenkonstruktionHochschuldidaktikHochschullehreInstruktionspsychologieLehrevaluationPädagogikPädagogische PsychologieSelbstbestimmtes LernenUniversität
Christine Werwath
Zum Stellenwert von Obergutachten im Fahreignungsbegutachtungsprozeß
Eine Evaluationsstudie
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Stellenwert von Obergutachten im Fahreignungsbegutachtungsprozess wurde durch eine Evaluationsstudie am Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg überprüft. Mit Blick auf die neue Fahrerlaubnisverordnung vom Januar 1999, die nach Interpretation norddeutscher Bundesländer Obergutachten nicht mehr vorsieht, sollte eine Validierung dieser Fahreignungsprognosen Aufschluss über die Effizienz von Obergutachten (erstellt durch wissenschaftlich besonders…
EvaluationsstudieFahreignungsgutachtenIdiotentestMedizinObergutachtenTrunkenheitVerkehr
Silvia Brink
Evaluation hypertextbasierter Lernumgebungen
Anforderungsanalyse, theoretisches Modell und exemplarische Umsetzung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien verändern in Kombination mit neuen lern- und motivationstheoretischen Erkenntnissen immer stärker die Praxis des Lernens. Traditionelle Formen der Wissensvermittlung werden durch computer- und telekommunikationsunterstützte Formen unterstützt und teilweise sogar ersetzt. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang hypertextbasierte Lernumgebungen, die auf neuen Paradigmen des Lernens aufbauen und mit…
computerunterstützes LernenEvaluationHypertextInformatikInvestitionsrechnungLernsoftwareLernumgebung
Silvia Christoph Piesbergen
Blutdrucksenkung ohne Nebenwirkungen
Diagnostik und Therapie von Hypertonie durch hochfrequentes Biofeedback
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen ist in den Industrieländern, trotz Aufklärungskampagnen und veränderter Lebensweise, immer noch alarmierend hoch. Wichtiges Leitsymptom bei der Diagnose einer Herz-Kreislauferkrankung ist der arterielle Bluthochdruck (Hypertonie), somit stellen angesichts einer Hypertonikerrate von ca. 20% nebenwirkungsfreie, nicht medikamentöse und kausale Therapiemöglichkeiten ein großes Desiderat für Forschung und klinische Praxis…
Arterielle HypertonieBildschirmBiofeedbackBlutdruckComplianceComputer-SoftwareGesundheitswissenschaftHochfrequente RückmeldungInterozeptive DissonanzKausale TherapieKontinuierliche MessungMedizinPsychologiePsychosomatikSelbstkontrolleSelbstwirksamkeit
Silvia Ursa Müller
Private Antitrust Damages Actions in the US, Germany and at the European Community Level
Americanisation or Europeanisation of Antitrust Laws and Their Extraterritorial Enforcement Under Recent Reform Initiatives
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
The author analyses the systems of private antitrust damages actions in the United States of America, Germany and at the European Community level. Treble damages actions in the US have set the international standard for private antitrust damages claims. However, the re-evaluation of private antitrust enforcement by the American Modernization Commission and its consecutive proposals revived the debate for changing the interplay between public and private antitrust…
AntitrustDamages ClaimsExtraterritorialitätExtraterritorialityFollow-on actionsKartellrechtKartellrechtsdurchsetzungPassing-onPassing-on DefencePrivate EnforcementPrivate SchadensersatzklagenRechtsvergleichungRechtswissenschaftVO 1/2003/EGVorteilsausgleichung
Silvia Simone Kirstein-Jost
Auflösung von Anaphern im Rahmen der Informationsextraktion für Ontologie-Management im Bereich Life Sciences
Forschungsergebnisse zur Informatik
Im Bereich Life Sciences spielt die maschinelle Extraktion und strukturierte Speicherung von Informationen in Ontologien eine zunehmend wichtige Rolle. Zur Gewährleistung einer guten Informationsextraktion (IE) müssen Anaphern korrekt aufgelöst werden.
Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, inwiefern der vollautomatische, wissensarme Ansatz von [Mitkov et al. 2002] (MARS) zur Anaphernauflösung für die Domäne Life Sciences im Rahmen der Informationsextraktion…
AnaphernAnaphernresolutionBIO2MeBioinformatikComputerlinguistikInformatikInformationsextraktionInformationsverarbeitungInformationswissenschaftLife ScienceMARSOntologienRuslan MitkovSprachwissenschaftWissensmanagement
Silvia Anja Göhring
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Eine empirische Interventionsstudie
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen entscheidend beeinflussen.
Die Theorie des selbstbestimmten Lernens nach Deci und Ryan (1993, 2000) stellt drei grundlegende Bedürfnisse in den Mittelpunkt: Menschen möchten sich als kompetent erleben, autonom sein und sich sozial…
Edward L. DeciEmpirische InterventionsstudieEnergieEnergiebegriffLehr-LernforschungMotivationNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikPädagogische PsychologiePhysikdidaktikRichard M. RyanSchuleSchulpädagogikSekundarstufe ISelbstbestimmtes LernenUnterrichtskonzepteUnterrichtsmethoden
Silvia Maik Arnold
Das religiöse Selbst in der Mission
Eine kulturpsychologische Analyse missionarischen Handelns deutscher Protestanten
Schriften zur Kulturwissenschaft
Obwohl es evident erscheint, dass die durch christliche Missionare ins Werk gesetzten Veränderungen der Anderen auf einem viele Jahrhunderte alten historischen Erfahrungskomplex beruhen, sind die von ihnen im kulturellen Austausch gemachten Differenz- und Fremdheitserfahrungen bisher kaum zum Gegenstand empirischer Untersuchungen gemacht worden.
Dieses Buch will zur Beseitigung dieses Desiderates beitragen. In einer qualitativen Studie werden die individuellen…
AkkulturationChristliche MissionErfahrungHandlungInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzInterkulturelles LernenKomparative AnalyseKulturpsychologieKulturwissenschaftNarrativ-biographisches InterviewQualitative SozialforschungReligionReligionspsychologieReligionswissenschaftSelbstverwirklichungSozialwissenschaft