340 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Evaluation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme (Doktorarbeit)Zum Shop

Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme

Konzeption, Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines didaktischen Autorenwerkzeugs in der gewerblich-technischen Ausbildung

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Aufgrund des wachsenden Bedarfs vieler Unternehmen, schnell, zielgenau und dezentral zu schulen, aber auch aus Kostengründen, zeigen sich immer mehr Organisationen offen für innerbetriebliche Entwicklungen ("In-House-Entwicklungen"). Mit der Entwicklung rechnergestützter Lernprogramme durch das Bildungspersonal ist eine Definition des betriebsinternen Entwicklungsprozesses und der dort eingesetzten Werkzeuge notwendig. Werden betriebsinterne Lösungen zur Entwicklung…

AutorenwerkzeugBerufspädagogikBetriebliche AusbildungDidaktisches DesignDrehbuchentwicklungIn-House-EntwicklungMediendidaktikPädagogikRechnergestütztes Lernen
Führung auf Zeit aus motivationspsychologischer Sicht (Dissertation)Zum Shop

Führung auf Zeit aus motivationspsychologischer Sicht

Eine Evaluationsstudie

Personalwirtschaft

Organisationen müssen sich weiterentwickeln, um den Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Umwelt weiter gewachsen zu sein. Auch die öffentliche Verwaltung wird durch den Ruf nach Steigerung der Effizienz, mehr Bürger- und Kundenorientierung, sowie verbesserter Mitarbeiterführung, zur Modernisierung angehalten. Nicht allein Rechtsnormen und Strukturen, sondern gerade Motivation, Einstellungen und Verhalten der Mitarbeiter gilt es zu verändern. [...]

ArbeitsmotivationBetriebswirtschaftslehreEvaluationsstudieFührungskräfteMotivationPersonalentwicklungPsychologieVerwaltungsmodernisierungVorgesetztenbeurteilungZielvereinbarungen
Investitionsbewertung mittels stochastischer Dominanz (Dissertation)Zum Shop

Investitionsbewertung mittels stochastischer Dominanz

Optimierende und heuristische Verfahren zur Ermittlung von Entscheidungswerten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Bewertung unsicherer Zahlungsströme ist ein in der betriebswirtschaftlichen Literatur stark beachtetes Thema, beispielsweise im Rahmen von Investitions- oder Unternehmensbewertungen. Die in betrieblicher Praxis und auch in der Literatur dominierenden Ansätze basieren auf der Grundidee zu diskontierender Zahlungsströme. Ein angemessener Diskontierungszinssatz wird in der Regel kapitalmarktbasiert abgeleitet gemäß der Kapitalmarkttheorie des CAPM. Die damit verbundenen…

BetriebswirtschaftslehreBewertungBWLHeuristikInvestitionMetaheuristikOptimierungPortfolioStochastische Dominanz
Einflussfaktoren auf die Weitergabe von Erfahrungswissen in Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Einflussfaktoren auf die Weitergabe von Erfahrungswissen in Unternehmen

Eine empirische Studie am Beispiel der BMW AG

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Für Unternehmen ist gerade die Weitergabe von Erfahrungswissen von hoher Bedeutung. Erfahrungswissen entsteht im Prozess der Arbeitsausführung und stellt damit eine Form von Handlungswissen dar. Es ist häufig eng an die Person gebunden und steht dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung, wenn der betreffende Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, da es nicht in Form von Dokumenten vorliegt.

Die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Weitergabe von Erfahrungswissen…

AutomobilindustrieBerufspädagogikErfahrungenErwachsenenpädagogikInformationsmanagementKommunikationKooperationWirtschaftsinformatikWirtschaftspädagogikWissensmanagementWissensweitergabe
Compliance-Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance-Management

Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung

COMPLIANCE

Der Compliance-Funktion wird im Geschäftsalltag eine immer höhere Bedeutung beigemessen. Nicht nur die gesetzlich verankerte persönliche Haftung des Vorstands, auch medienwirksame und reputationsschädigende Skandale der letzten Jahre haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Darüber hinaus bedeutet die zunehmende Globalisierung der Märkte eine wachsende Komplexität für Unternehmen, die dieser mit gesteigerten Compliance-Bemühungen zu begegnen versuchen. [...]

Balanced ScorecardBerichterstattungBetriebswirtschaftslehreComplianceCompliance-ScorecardCompliance-SteuerungCompliance ManagementDashboardGRCKontrollsystemReportingWirtschaftsinformatik
Wertschaffung und Wertaneignung durch Lebenszykluskosten (Dissertation)Zum Shop

Wertschaffung und Wertaneignung durch Lebenszykluskosten

Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung von Wert für den Kunden am Beispiel der Investitionsgüterindustrie

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Bei der Beschaffung von Investitionsgütern werden zur Evaluation der Leistungen des Anbieters zunehmend lebenszyklusorientierte Gesamtkostenkonzepte eingesetzt.

Aus der Perspektive des Marketings schafft die Senkung der Lebenszykluskosten einer Leistung kommunizierbaren Wert für den Kunden und bietet eine Möglichkeit der Differenzierung in globalen und zunehmend transparenten Investitionsgütermärkten.

In einer internationalen Studie untersucht der…

Business-to-Business Marketing B2BCustomer ValueIndustrial GoodsLife Cycle CostingPricingPrincipal-Agent TheoryValue CaptureWillingness-to-Pay
Der bereichsspezifische Wegfall des Vorverfahrens als Projekt verwaltungspolitischer Strukturreformen auf Länderebene (Dissertation)Zum Shop

Der bereichsspezifische Wegfall des Vorverfahrens als Projekt verwaltungspolitischer Strukturreformen auf Länderebene

Studien zum Verwaltungsrecht

Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends stand im Bereich des Verwaltungsrechts im Wesentlichen unter dem Leitbild des Bürokratieabbaus. Ein Kernaspekt dieser Entwicklung war in einigen Bundesländern der Wegfall bzw. die Modifikation des Vorverfahrens der §§ 68 ff. VwGO durch entsprechende landesrechtliche Vorschriften.

Diese Reformbemühungen der Landesgesetzgeber sind in Politik, Literatur und Rechtsprechung ausgesprochen umstritten. Damit ist der…

AbschaffungBezirksregierungBürokratieabbauRechtswissenschaftStrukturreformenVerwaltungskommunikationVerwaltungsverfahrenVorverfahrenVwGOWiderspruchsverfahren
Sustainable Federalism (Doktorarbeit)Zum Shop

Sustainable Federalism

Theory and Applications

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

When it comes to sustainability, most people, particularly in Europe, think of an environmental concept to conserve access to natural resources for our offspring. Rooted in forestry, any concept would be called sustainable that ensures long-term use of a certain resource without exploiting its stock. The United Nations’ environmental summit of Rio de Janeiro in 1991 further manifested sustainability as a purely environmental concept. Sustainable development was defined as…

Deutsche BundesländerFiscal FederalismFiscal SustainabilityFiskalföderalismusFiskalische NachhaltigkeitGenerationenbilanzierungNachhaltigkeitRatings öffentlicher AnleihenUS BundesstaatenVolkswirtschaftslehre
Höhere Effizienz durch mehr Autonomie (Doktorarbeit)Zum Shop

Höhere Effizienz durch mehr Autonomie

Eine institutionenökonomische Analyse aktueller Hochschulreformen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Seit Mitte der 1990er Jahre geht, angestoßen durch das New Public Management, eine Welle von Reformen durch das deutsche Hochschulwesen.

Ziel all dieser Reformen ist es, über die leistungsorientierte Vergabe finanzieller Mittel Reformen der Steuerungssysteme auf Hochschulebene zu induzieren, daraus eine Leistungssteigerung sowie mehr Kundenorientierung bei allen Leistungsträgern zu erzielen. Dazu zählen die Hochschulleitung, die Verwaltungsmitarbeiter, die…

BildungspolitikEvaluation der HochschulpolitikForschung und LehreHochschuleHochschulmanagementHochschulorganisationHochschulpolitikHochschulreformHochschulsteuerungInstitutionenökonomikNeue SteuerungNew Public ManagementPädagogikReformkonzepteZielvereinbarungen
Change Management an Hochschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Change Management an Hochschulen

Die strategische Integration von Bildungsinnovationen

Strategisches Management

Der interne und externe Druck auf Hochschulen, eine zeitgemäße Lehre zu gestalten, ist in den letzten Jahren permanent gestiegen. In diesem Zusammenhang werden Bildungsinnovationen als Chance gesehen, die Hochschullandschaft neu aufzustellen und wettbewerbsfähig zu positionieren.

Die Autorin konzentriert sich auf die strategische Integration von Bildungsinnovationen als Veränderungsprozess im amerikanischen Hochschulumfeld. Dabei werden die Prinzipien des…

BetriebswirtschaftslehreBildungsinnovationenChange ManagementEvaluationskriterienHochschulentwicklungHochschulmanagementInnovationsmanagementOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungStrategieentwicklungVeränderungsmanagement