219 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erinnerung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte (Forschungsarbeit)

Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte

Ein integratives Konzept für den DaF-Unterricht im Germanistikstudium in Polen

Studien zur Germanistik

Zeitgeschichte erfreut sich immer größerer Popularität. Die aktuelle Tendenz in öffentlichen Debatten zur Ritualisierung von Gedenkformen hinsichtlich des Nationalsozialismus und des Holocaust wirkt auch in die zeitgeschichtliche Literatur hinein, die damit ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur ist.

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die entsprechende didaktische Umsetzung dieser Thematik in die Unterrichtspraxis DaF darzubieten und ein integratives…

Bernhard SchlinkDaFDeutsch als FremdspracheErinnerungskulturFächerverbindendes LernenGermanistikstudiumGeschichtsbewusstseinHistorisches LernenKollektives GedächtnisKulturbezogenes LernenKulturelles GedächtnisLiterarische GeschichtsvermittlungLiteraturwissenschaftNationalsozialismusTextkompetenzUwe TimmZeitgeschichteZeitgeschichtliche Literatur
vergriffen
Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst (Lebenserinnerung)

Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst

Erinnerungen eines Archäologen

Lebenserinnerungen

Karl Schefold, 1905-1999, Professor der Klassischen Archäologie in Basel und Initiator des Basler Antikenmuseums, schrieb in seinen beiden letzten Lebensjahren Erinnerungen, die hier von seiner Mitarbeiterin Martha Rohde-Liegle und seinen Söhnen vorgelegt werden. Das Buch enthält die persönlichen Memoiren eines Gelehrten, dessen Laufbahn fast das ganze 20. Jahrhundert überspannte und dessen Schicksal von der Geschichte geprägt wurde. Nach einer Jugend in Heilbronn und…

EmigrationGeorge-KreisGriechische KunstKlassische ArchäologieKunst und ReligionLebenserinnerungenRömische Kunst
1927ff.: Ein Weg durch Welten (Lebenserinnerung)

1927ff.: Ein Weg durch Welten

Erinnerungen * Reflexionen

Lebenserinnerungen

Es wird über Leben und Lebensabschnitte eines Angehörigen des Jahrgangs 1927 berichtet: Zunächst die Zeit des „Dritten Reiches“ mit Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Berlin sowie der Dienst als Luftwaffenhelfer, Soldat mit Kriegsgefangenschaft und Flucht aus der Gefangenschaft. Es folgen die Nachkriegszeit mit Studium in Berlin sowie Promotion in Freising bei München und der Anstellung als Wissenschaftler an einer Forschungsanstalt. [...]

1968er-BewegungAuswanderung AustralienAutobiografieDrittes ReichHochschullehrerKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenLuftwaffenhelferUniversitätsrektor Kiel
Die Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Dissertation)

Die Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Studien zum Erbrecht

Die Autorin beschäftigt sich mit der Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Konkreter Anlass sich hiermit umfassend auseinanderzusetzen, bot vorliegend das sog. „Kohl-Urteil“ aus dem Jahre 2018.

Die Biografie bzw. Lebenserinnerung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl: „Vermächtnis: Die Kohl Protokolle“, hat in Medien und Politik für große Aufmerksamkeit gesorgt. In diesem Werk sind teils pikante…

ErbrechtGeldentschädigungsanspruchHelmut KohlHöchstpersönlichkeitImmaterieller SchadenPersönlichkeitPostmortales PersönlichkeitsrechtÜbertragbarkeit von AnsprüchenVererbbarkeit
Vom Heldenmarker zum Kunstmarkt: Die waaka Südäthiopiens (Forschungsarbeit)

Vom Heldenmarker zum Kunstmarkt: Die waaka Südäthiopiens

Bedeutungen und Bewahrungskontexte

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die Konso im Süden Äthiopiens errichten zur Erinnerung an ihre verstorbenen Helden anthropomorphe Holzstelen: die waaka. In Anbetracht der sich rapide wandelnden Gesellschaft verlieren die Objekte zunehmend ihre Bedeutung als Bestandteil kultureller Praxis. Obwohl der Grabkult fortbesteht, führt insbesondere die Ausbreitung des Christentums zu einer Abkehr von lokalen Glaubensvorstellungen, die das Heldentum über den Töterkomplex definieren. [...]

ÄthiopienAfrikaEthnographieEthnologieFeldforschungHeldentumKonsoKulturanthropologieKulturwissenschaftKunstKunstmarktObjektSteleStelenTraditionwaaka
Sozialer Einfluss und Ereigniserinnerung bei Kindern (Dissertation)

Sozialer Einfluss und Ereigniserinnerung bei Kindern

Suggestibilität und Antwortkonformität bei 8- und 10-jährigen Grundschulkindern

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Ein Augenzeuge steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss seine Erinnerung nicht nur meist über lange Zeit bewahren, da Verfahren erst nach Wochen und Monaten beginnen, sondern wird in der Zwischenzeit auch häufig durch andere Personen mit Informationen konfrontiert, die das kritische Ereignis betreffen. In zahlreichen Untersuchungen zur empirischen Erforschung von Augenzeugengedächtnisleistungen hat sich gezeigt, dass insbesondere die Erinnerungsangaben von Kindern…

AntwortkonformitätAugenzeugengedächtnisEreigniserinnerungGrundschulkinderKinderKindliche ZeugenaussagenKonformitätPsychologieSozialer EinflussSozialpsychologische KonformitätsforschungSuggestibilitätSuggestibilitätseffekte
Vom Nazismus zur Demokratisierung Deutschlands: Erinnerungen und Erfahrungen 1933 bis 1955 (Lebenserinnerung)

Vom Nazismus zur Demokratisierung Deutschlands: Erinnerungen und Erfahrungen 1933 bis 1955

Lebenserinnerungen

Gedanken des Autors zu seinem Werk:

"Das Hauptproblem ist für mich noch heute, Dezember 1998, die Frage, wie wir die Mehrheit der Bürger der BRD davon überzeugen können, dass wir zwischen 1933 und 1945 an einer Sache beteiligt waren, die uns und unseren ‘Führer‘ nicht zum ‘Heiland der Welt‘ machte, wie Hitler einmal sagte, sondern zu Mitbürgern einer Nation, die Millionen von Verbrechen an Nationen beging, denen wir den Krieg erklärt hatten, sowie an Menschen, die…

AutobiografieDemokratieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMonarchieProfessorUniversitätUSA
Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität (Lebenserinnerung)

Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, geboren 1917 in Feldkirch (Vorarlberg), schildert seinen nicht alltäglichen Lebensweg: seine Kindheit in der österreichischen Kleinstadt; das Studium an der Hochschule für Welthandel in Wien; die Zeit bei der Wehrmacht, Gefangenschaft und Heimkehr; seine beruflichen Tätigkeiten verschiedener Art - als Angestellter bei einem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, als Angestellter bei einer Wirtschaftsberatungs- und einer…

AutobiografieBetriebswirtschaftErinnerungenFreie Universität BerlinHochschuleLebenserinnerungenÖsterreichProfessorWien
vergriffen
Lebenserinnerungen eines Hochschullehrers (Lebenserinnerung)

Lebenserinnerungen eines Hochschullehrers

Lebenserinnerungen

Dem Autor war es vergönnt, einen großen Teil des 20. Jahrhunderts zu erleben, in seinem Beruf als Hochschullehrer, Klinikdirektor, Dekan, Präsident von Fachgesellschaften, als Autor, Herausgeber und Berater sogar ein kleinwenig mitzugestalten. Seine Erfahrungen und Erlebnisse hat er zusammengetragen, keineswegs eine humorlose Aufzeichnung von Daten und Erlebnissen. Sicher werden auch sehr ernste Fakten angesprochen und diese aus seiner Sicht, mit gesundem Menschenverstand…

AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität MainzUniversität MünchenZahnmedizin
Akmazo oder Mein halbes Jahrhundert (Lebenserinnerung)

Akmazo oder Mein halbes Jahrhundert

Lebenserinnerungen eines Bürgers 1925 bis 1975

Lebenserinnerungen

Seine Lebenserinnerungen, 1976 vollendet, 1997 mit einem kritischen Schlusskapitel kommentiert, stellt der Autor bewusst unter das Wort: Ich lebte als Bürger. Er will ein Zeuge seiner Zeit sein, nimmt teil am Schicksal seines Volkes und berichtet davon aus persönlicher Perspektive.

Der Titel weist bereits darauf hin, dass der Verfasser ein Kenner der Antike ist. Vor dem Hintergrund dieser heute fast versunkenen Welt beschreibt und kommentiert der ausgebildete…

AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenNachkriegszeitNationalsozialismusProfessorUniversitätWeimarer Republik