Wissenschaftliche Literatur Erinnerung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Achim Heinze
Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
„Warum leben wir nicht?“ verfolgt den psychoanalytischen Ansatz, über unsere aktuelle Art zu leben aufzuklären, unser soziales Verhalten einzuordnen und den Menschen der Postmoderne in seinen Wesenszügen zu erklären. Eine schonungslose Offenheit und eine unnachgiebige Tendenz zur Wahrheit unterscheiden das Werk von vielem auf dem Markt, das nur oberflächlich abhandelt.
Das Buch ist dialektisch strukturiert und wendet eine differenzierende Methodik an. Der…
AdornoBiophilieCorona-PandemieErich FrommHerbert MarcuseKonformismusKritische TheorieLebenLebenslustPhilosophiePostmodernePsychePsychoanalysePsychologieSozialpsychologieSoziologieTerrorTerrorangstTodestrieb
Rüdiger Lohlker / Tamara Abu-Hamdeh (Hg.)
Arabische Miszellen
Studien zur arabischen Welt
Schriften zur Kulturwissenschaft
Gibt es sudanesische Fußballfans? Was denken arabische AtheistInnen? Oder gibt es libanesische LGBT-AktivistInnen? Was machen die Gewerkschaften in Bahrain? Und was macht die Erinnerung an den Arabischen Frühling in Ägypten? Welche Veränderungen gibt es für Frauen in Saudi-Arabien? Was tut sich im Oman? Kann man auch reflektiert über den Dschihadismus reden? Was denken AraberInnen über Game of Thrones?
Bei der Antwort auf all diese Fragen helfen die Beiträge in…
ArabellionArabischer FrühlingArabistikAtheismusDschihadismusFußballGame of ThronesGeflüchteteGewerkschaftenKulturwissenschaftLGTBMiszellenOmanSaudi-ArabienSudan
Gerhard Stapelfeldt
Soziologische Gegenaufklärung
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der zentrale Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie der Gesellschaft war, bei Horkheimer und Adorno, die „Barbarei“; die Kritik galt der Aufklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus aus der Selbstzerstörung der liberalen Aufklärung.
Die erste Aufgabe einer kritischen Theorie heute ist daher die Aufklärung der Genesis der Barbarei und deren Verdrängung durch den gegenaufklärerischen neuen Liberalismus: den Ordo-, vor allem den…
AntisemitismusGegenaufklärungGesellschaftstheorieHumanitätIrrationalismusKritische Theorie der GesellschaftNationalismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichteRechtspopulismusSoziologie
Mariya Donska/Lisa Maria Haibl/Goran Lazičić (Hrsg.)
Dichtung und Differenz
Südslavistische Beiträge zur 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2022 in Graz
Der Band enthält die südslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst Artikel von DoktorandInnen und Postdocs verschiedener Universitäten in Europa und Nordamerika, die in deutscher, englischer oder bosnischer/kroatischer/serbischer Sprache verfasst sind. [...]
Bosnische Literaturdigital humanitiesGattungstheoriegender studiesIntermedialitätIntertextualitätKroatische LiteraturKulturwissenschaftLiterarische PeriodikaLiteraturwissenschaftLyrikNarratologiepostmemorySerbische LiteraturSlawistikSlowenische LiteraturTrauma
Matthias Wider
„Man muss es gesehen haben, um es zu verstehen“ – Zur Wirkung von historischen Orten auf Schülerinnen und Schüler
Didaktik in Forschung und Praxis
Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer wissen es aus Erfahrung: Exkursionsunterricht ist etwas Besonderes. Auch in der Geschichtsdidaktik wird dem Lernen an historischen Orten eine ganze Reihe an Vorzügen unterstellt: es sei „erlebnishaft“, „multisensorisch“, „mehrkanalig“, „authentisch“, „motivierend“, „sinnlich“. Kurz: Die Schülerinnen und Schüler wären einfach „irgendwie näher dran“ an der Vergangenheit. Allerdings sind diese Vorzüge bisher weder genau definiert…
Außerschulische LernorteBad BollDidaktikGeschichtsunterrichtHartmannsweilerkopfHistorische OrteHistorisches LernenNatzweiler-StruthofSchülerSchule
Constant Kpao Sarè
Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur
Ist die postkoloniale Erinnerungskultur das Waisenkind des kollektiven Gedächtnisses in Europa?.
Diese Studie liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme der postkolonialen Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur. Seit der Jahrtausendwende ist eine literarische Auseinandersetzung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu beobachten, die die europäische Kulturgeschichte im Spannungsfeld von Kolonialismus und Postkolonialismus…
Afrika-LiteraturEntdeckungsreiseErinnerungskulturForschungsreisenGenozidGermanistikPostkolonialismusVölkerschauWeltkriegZeitgenössische deutschsprachige Literatur
Johannes E. S. Schmidt
Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin
Schülererinnerungen 1848-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der 1841 in Berlin geborene Verfasser versetzt uns mit seinen Schülererinnerungen in die Zeit der Märzrevolution, der Reaktion und der sich daran anschließenden Neuen Ära. Als Sechsjähriger erlebt er, den Kuhfuß seines Vaters in den Händen, die Berliner auf den Barrikaden. 1853 beobachtet er mit seinem Schulfreund Julius Becher, wie eine ältere Frau auf dem Hausvogteiplatz tatsächlich noch wegen Meineids an den Pranger gestellt wird. [...]
1848Alfred WoltmannAuguste FournierBerlinErnst von WildenbruchFranzösischer DomFranzösisches GymnasiumGendarmenmarktGeschichtswissenschaftHumanistisches GymnasiumKarl PloetzKulturgeschichteKulturwissenschaftMärzrevolutionPaul GüßfeldtPreußisches SchulwesenRadziwillRichard KahleSchülererinnerungenUnterrichtsgeschichte
Heinz-Dietrich Ortlieb
So begann es
Lebenserinnerungen 1910 bis 1945
Heinz-Dietrich Ortlieb, ehemaliger Leiter des HWWA-Instituts in Hamburg, blickt zurück auf ein ereignisreiches Leben. Geboren wird er in Oberschlesien (erste Erinnerung: ein zaristischer Grenzsoldat mit Pelzmütze und Gewehr an einem offenen Kohlenofen), seine Jugend verbringt er zwischen zwei Weltkriegen. Er erlebt den Ersten Weltkrieg in einer norddeutschen Kleinstadt mit Steckrübenwinter, Hunger und Schulsorgen. Es folgt ein Umzug in die Uckermark mit Geldknappheit und…
1910-1945AutobiografieErinnerungenHamburgHansische UniversitätHochschuleHWWAKolonialwissenschaftliches InstitutLebenserinnerungenProfessor
Elisabeth Trube-Becker
Gelebtes Leben
Lebenserinnerungen einer Ärztin für Rechtsmedizin
Es handelt sich bei dem Buch weder um einen Roman noch um ein geschichtliches Werk. Es sind Erinnerungen aufgeführt, so weit sie noch vorhanden oder wieder aufgetaucht sind. So werden einige Erlebnisse aus Kindheit und Schulzeit berichtet und dem Studium, das bereits durch Vorkriegs- und Kriegszeit belastet war.
Es werden Erörterungen angestellt über "Die Frau als Ärztin" und über eigene Erlebnisse als Ärztin im Krankenhaus, in einer Ruhrgebietspraxis und…
ÄrztinAutobiografieErinnerungenFrauHochschuleLebenserinnerungenProfessorinRechtsmedizinUniversität Düsseldorf
Elisabeth Anand Amaladass
Kunst und Religion: Eine indische Perspektive
Schriften zur Religionswissenschaft
Anand Amaladass studierte englische Literatur, Sanskrit und Indologie, Philosophie und Theologie und war Professor für Sanskrit und indische Philosophie in Chennai. Gastprofessuren führten ihn nach Bengalore, Würzburg und Rom, nach wie vor alljährlich nach Wien. Seine international angesehenen Forschungsinitiativen kreisen um die tamilische Kultur, den Dialog zwischen Kunst und Religion, die Geschichte des Christentums in Indien und um interreligiös orientierte…
ArchitekturErinnernErinnerungenHinduismusIndische KulturInformationsabgeschiedenheitKulturgeschichteKunst und ReligionLiteraturgeschichtenegative DimensionRecht auf NichtwissenReligionsgeschichteTheaterVergessen