Wissenschaftliche Literatur Design
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans-Peter Ziegler
Algorithms for Linear Stochastic Programs and their Application in Supply Chain Network Design Problems
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Studie „befasst sich mit der mehrstufigen stochastischen linearen und gemischt ganzzahligen Optimierung und deren Anwendung in der Standortplanung.
Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen der mehrstufigen stochastischen linearen und gemischt ganzzahligen Optimierung erläutert und die benötigten Grundbegriffe aus der Statistik und der stochastischen Programmierung eingeführt. Alle Begrifflichkeiten und Lösungsansätze sind stets durch Beispiele…
Branch and BoundFinancial DecisionInteger ProgrammingLagrangean RelaxationLocationMulti PeriodOperation ResearchRisk ManagementScenario TreeStandortplanungStochastic ProgrammingStochastische OptimierungSupply Network DesignUncertaintyUngewissheitValue of the Stochastic Solution (VSS)
Matthias Schönbeck
Gestaltungs- und Designbezug
Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung von Gesellen
Dargestellt am Beispiel des Maler- und Lackiererhandwerks
Die Studie geht der Frage nach, welche Arbeitsinhalte in gestaltungs- und designbezogenen Arbeits- und Geschäftsprozessen liegen. Die Studie stützt sich auf die Erkenntnis, dass für die erfolgreiche Bewältigung realer Arbeitsaufgaben im Maler- und Lackiererhandwerk insbesondere jene Kompetenzen bedeutsam sind, die einem unmittelbaren Gestaltungs- und Designbezug erworben werden. Obwohl diese Feststellung auch von Experten auch in jüngeren Untersuchungen mehrfach betont…
ArbeitsprozessBerufliche BildungBerufspädagogikBerufswissenschaftDesignGeschäftsprozessGestaltungLackiererhandwerkMalerhandwerkPädagogikQualitative Untersuchung
Julia Steib
Herausforderungen und Ressourcen von Müttern mit spätdiagnostizierter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Eine qualitative Studie
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
»Ich fand es enorm zu der Zeit, und dann kam meine Tochter halt auch in den Kindergarten. Da kamen noch ein paar andere Sachen dazu, wo ich dann auch sagte: ‚Alle haben Schwierigkeiten, aber keiner hat so Schwierigkeiten wie ich oder sieht da keine Probleme drin!‘ Und das war der Punkt, wo ich dachte: ‚Also irgendwie läuft das hier gerade total schief!‘«
Dieses Buch beleuchtet nicht nur wissenschaftliche Theorien über die…
ADHSAufmerksamkeitsdefizitstörungAutismus-Spektrum-StörungDepressionDiagnostikElternschaftFamilieHyperaktivitätsstörungMisogynieMutterschaftPartnerschaftPsychologieSoziologieStressSystemische Therapie
Dietmar Langer
Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?
Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung
Schriften zur Religionswissenschaft
Was die Frage ‚Evolution oder Schöpfung?‘ betrifft, so lässt die Faktenlage der heutigen Wissenschaften noch viele Spielräume offen, die durch unterschiedliche Deutungen und vielfältige Glaubensinhalte gefüllt werden können, ja müssen.
Deren Vertreter bilden ein breites Spektrum, das vom Kreationismus sowie Intelligent Design und Theismus über den Deismus bis hin zum Agnostizismus und Atheismus reicht. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Frage ‚Evolution…
AgnostizismusAtheismusDeismusEvolutionGlaubensfreiheitGottLehrbarkeitMündigkeitReligiöse BildungReligiöser GlaubeReligionReligionswissenschaftSchöpfungTheismusZufall
Katharina Pfeifer
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten
Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge erforscht und Programme eingeführt, die auf eventuelle Anpassungsschwierigkeiten reagieren sollen, beziehungsweise ihnen präventiv begegnen, was aber in der Praxis mit einem hohen…
BildungsbiografieElementarpädagogikEntwicklungsaufgabeErziehungswissenschaftGrundschuleKindergartenKohortensequenzdesignLängsschnittliche StudieNachhaltigkeitÖkosystemische TheoriePotentialPrimarpädagogikSchuleintrittSchulisches WohlbefindenTransitionenTransitionskontextÜbergängeÜbergangsobjektÜbergangsphänomenÜbergangsraum
Gregor Beyer
Energieeffizienz als öffentliches Gut
Eine experimentelle Untersuchung
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Trotz bedeutsamer ökonomischer und ökologischer Potenziale investieren private Haushalte nur zurückhaltend in Energieeffizienz. Regierungen weltweit nehmen die „Energieeffizienzlücke“ zum Anlass für Markteingriffe zur aktiven Steuerung der privaten Nachfrage nach Energieeffizienz.
Doch bleibt weitgehend offen, wie ein staatliches Programm zu gestalten ist, um Effizienzsteigerungen gesellschaftlich akzeptiert, effektiv und effizient zu bewirken. Vor diesem…
EnergieeffizienzEnergieeffizienzförderungEnergieeffizienzmaßnahmeExperimentalökonomikMaßnahmenbewertungÖffentliches-Gut-SpielÖffentliches GutPublic Good GameVolkswirtschaft
Jörg Militzer
Detaillierte und automatisierte Angebotsplanung im Rahmen einer Engineering-To-Order-Auftragsabwicklungsstrategie unter Nutzung naturanaloger Verfahren
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Im Zeitalter der modernen Kommunikation und einer kontinuierlichen Kostenreduzierung sind zwingend Lösungen erforderlich, um die Abläufe in den Unternehmen effektiver zu gestalten. So müssen Prozesse automatisiert und durch Software unterstützt werden. Dies ist praktisch in allen Branchen der Fall. Im Produktentstehungsprozess erfolgt eine Umsetzung bereits durch den Einsatz von Informationstechnologien wie z.B. CAD- (Computer Aided Design) und ERP-Systeme (Enterprise…
AngebotskalkulationAnt Colony OptimizationCADCAMComputer Aided DesignComputer Aided ManufacturingControllingEnterprise Resource PlanningFeature Based DesignGenetische AlgorythmenInformatikKostenschätzungSTEPWirtschaftsinformatik
Sebastian Kammerer
Information Overload durch E-Mails
Herausforderungen und Lösungsansätze
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Das Medium E Mail ist aus der Unternehmenspraxis heutzutage nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die Eigenschaften einer kostengünstigen, schnellen sowie zeit- und ortsunabhängigen Kommunikation führen dazu, dass mit einem weiteren Wachstum des geschäftlichen E Mail-Verkehrs in den kommenden Jahren zu rechnen ist. Die Nutzung der E Mail führt jedoch immer öfter zu einer Überlastung der Arbeitnehmer mit Informationen. Dies suggerieren auch die aktuellen Bestrebungen…
BetriebswirtschaftslehreDesign ScienceE-Mail OverloadFallstudieInformation OverloadInformationsmanagementInformationsüberlastungMehrstufiger ForschungsansatzOnline-FragebogenQualitative Interviews
Sarah Wieckert
Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“
Entwicklungsverläufe im Rahmen Gemeinsamen Lernens während des ersten Schuljahrs
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren tatsächlichen mathematischen Leistungen übereinstimmen und sich diesbezüglich Unterschiede zwischen Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie Kindern ohne den…
Förderschwerpunkt „Sehen“Gemeinsames LernenInterviewsLängsschnittuntersuchungLeitfadenentwicklungLernstandserhebungMathematikMathematikunterrichtSchulanfangSelbstkonzeptTriangulationUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsmethodik
Johanna Marth
Zeichnen als Merkhilfe zum Memorieren von Sachinhalten
Naturerschließung im Lebensraum Streuobstwiese durch Schüler*innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe
Didaktik in Forschung und Praxis
Die beiden Fächer Sachunterricht und Kunstunterricht sprechen aus traditioneller Sicht getrennte Fähigkeiten an. Diese Studie geht hingegen von der These aus: Zeichnerische Begegnungen mit der Welt legen eine fruchtbare Basis für ein besseres Merken von Sachwissen. Untersucht wird dies bei Schüler*innen in der Grundschule anhand von jahreszeitlichen Naturvorgängen auf einer Streuobstwiese.
Zur Überprüfung der These wird ein Mixed-Method-Forschungsdesign mit…
Biotop StreuobstwieseDidaktikHandzeichnen interdisziplinärInklusiver SachunterrichtJahrgangsstufeKunstunterrichtMerkhilfenNaturbegegnungPädagogikSachuntericht außerschulischSachunterrichtVerstehen fördernWissen kommunizierenZeichen – didaktisches ToolZeichnen