406 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beteiligung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechtsformalternativen kommunaler Unternehmenstätigkeit (Dissertation)Zum Shop

Rechtsformalternativen kommunaler Unternehmenstätigkeit

Eine Untersuchung des geltenden Organisationsrechts im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Prinzipien

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Autorin befasst sich mit der Thematik kommunaler Wirtschaftstätigkeit. Im Vordergrund steht die Darstellung des Konflikts zwischen den verfassungsrechtlichen Bindungen der jeweiligen Hoheitsträger und der angestrebten unternehmerischen Flexibilität. Daneben wird die Frage der Grundrechtsträgerschaft kommunal gesteuerter Unternehmen in Ansehung möglicher Beteiligungsquoten diskutiert. Außerdem stellt die Autorin Vergleiche mit der Rechtslage auf Europarechtsebene an…

GesellschaftsrechtGrundrechtsfähigkeitGrundrechtsträgerschaftKommunalrechtKommunalunternehmenÖffentliche UnternehmenPrivatisierungVerwaltungsgesellschaftsrechtVerwaltungsrecht
Typisierungsgerechtigkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens zur Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Typisierungsgerechtigkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens zur Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sowie das damit für Zwecke der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage eng verzahnte Bewertungsgesetz gehören seit jeher zu den sehr umstrittenen Regelungen des Steuerrechts. Die hierbei geführten Diskussionen erschließen sich weniger aus dem Steueraufkommen, welches durch diese Regelungen erzielt wird, als vielmehr durch unterschiedliche Ansichten zur Berechtigung der Erlangung von Vermögenswerten im Wege der Erbschaft oder…

ErbschaftsteuerrechtRechtswissenschaftSchenkungssteuerrechtSteuergerechtigkeitSteuerrechtTypisierungsgerechtigkeitUnternehmensbewertungVereinfachtes ErtragswertverfahrenVerfassungsrechtliche Maßstäbe
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea (Dissertation)Zum Shop

Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea

Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von Frauenerwerbstätigkeit, gleichzeitig mit dem Wandel der Familienformen auf. Dies führte zu sozialen Risiken, insbesondere die steigende Armut von Familien. In diesem Kontext gewann zunehmend die…

ArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBeruf und FamilieBeschäftigungspolitikFamilienpolitikFrauenerwerbstätigkeitKinderbetreuungKoreaMännliche ErnährermodellSozialhilfeSozialpolitikWohlfahrtsstaat
Retention Management von High Potentials in KMU (Doktorarbeit)Zum Shop

Retention Management von High Potentials in KMU

Eine Analyse mit Anreiz-Beitragstheoretischem Hintergrund

Personalwirtschaft

Die Mitarbeiterbindung, aus dem Englischen abgeleitet auch als Retention Management bezeichnet, ist heute eine der schwierigsten Aufgaben der Unternehmensführung bzw. des Personalmanagements. In den vergangenen Jahren haben auch deutsche Unternehmen, gleich welcher Größe, eine Reihe von Fehlern in diesem Bereich gemacht bzw. die Wichtigkeit dieser Thematik weitgehend unterschätzt. Es gilt daher im Rahmen des „War for Talent“, gerade die Zielgruppe derjenigen Mitarbeiter,…

BetriebswirtschaftslehreEmployabilityEmployer BrandingErfolgsbeteiligungHigh PotentialsKMUMittelstandPersonalbindungRetention ManagementVoluntary Turnover
Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen

Finanzmanagement

Die Wissenschaft des Entrepreneurship und der Entrepreneurship-Finanzierung ist ein Themengebiet, dem es noch vor einiger Zeit an Relevanz in Wissenschaft und Praxis fehlte. Seit den 1990er Jahren erleben wir hinsichtlich dieser Thematik einen Wandel.

Die steigende Anzahl an Finanzierungsinstrumenten und Methoden liefert auch für junge und neu gegründete Unternehmen eine große Vielzahl an Möglichkeiten. Junge Unternehmen müssen diese Herausforderung bewältigen,…

BaufinanzierungBeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenExistenzgründungFördermittelGründerGründungsmanagementJunge UnternehmenJungunternehmenKMUMittelstandStart Up ManagementWachstum
Die arbeitsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil (Doktorarbeit)Zum Shop

Die arbeitsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Bedeutung von Aktienoptionsprogrammen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten international erheblich zugenommen. Auch in Deutschland werden Aktienoptionen zunehmend nicht nur dem Topmanagement, sondern auch Mitarbeitern angeboten, die arbeitsrechtlich als Arbeitnehmer zu qualifizieren sind. Damit stellen sich erstmals auch im Zusammenhang mit Aktienoptionen verschiedene arbeitsrechtliche Fragen, insbesondere bei der Gewährung der Aktienoptionen sowie bei der…

AktienoptionenArbeitsentgeltArbeitsrechtBetriebsübergangBindungsklauselnGleichbehandlungsgrundsatzKollektivarbeitsrechtMitarbeiterbeteiligungOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsVariable VergütungVerfallklauselnZivilrecht
Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation

Ein Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung

Studien zur Rechtswissenschaft

Kommunale Selbstverwaltung bewegt sich verfassungsrechtlich stets zwischen dem Demokratiegedanken und der Forderung nach Effizienz. Verfolgt man die Diskussionen um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, kommt man nicht umhin festzustellen, dass nicht selten das dogmatische Fundament aus dem Auge verloren und der Versuchung verfassungspolitischer Erwägungen nachgegeben wird. Die Fortschritte, die auf diesem steinigen Weg erzielt wurden, dürfen dennoch nicht…

BürgerbeteiligungBürgerkommuneDemokratieKommunalrechtNeues SteuerungsmodellPartizipationRechtswissenschaftVerwaltungsmodernisierungVerwaltungswissenschaft
Das „absichtslos-dolose Werkzeug“ (Dissertation)Zum Shop

Das „absichtslos-dolose Werkzeug“

Eine umfassende Analyse einer bis heute umstrittenen Fallgruppe mittelbarer Täterschaft

Strafrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Begriff des „absichtslos-dolosen Werkzeugs“ wird jede/r Jurastudent/in bereits im Rahmen des Grundstudiums konfrontiert; meist anhand des berühmt gewordenen „Gänsebuchtfalls“, über dessen ursprüngliche Variante das Reichsgericht vor nunmehr fast 100 Jahren zu entscheiden hatte (RGSt 48, 58 f.). Obgleich die Probleme, die sich hinter dem Schlagwort verbergen, in der Strafrechtswissenschaft also seit langem bekannt sind, herrscht bis heute Streit darüber, welche…

AutonomieprinzipBereicherungsabsichtBeteiligungslehreClaus RoxinDiebstahlDrittzueignungsabsichtEntscheidungsträgerschaftManfred HeinrichMittelbare TäterschaftRäuberischer DiebstahlRechtswissenschaftSelbstverantwortungsprinzipStrafrechtTäterschaft und TeilnahmeTatherrschaftTatherrschaftslehreVerantwortungsprinzipZueignungsabsicht
Wohnen in Großsiedlungen (Dissertation)Zum Shop

Wohnen in Großsiedlungen

Der Beitrag der Ästhetischen Erziehung zur Wohnumfeldgestaltung innerhalb von Revitalisierungsmaßnahmen

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Wohnumfeldgestaltung in Großsiedlungen der Bundesrepublik Deutschland ist heute zu einem selbstverständlichen Teil von Stadtplanung geworden. Dies ist einer breiten Diskussion zur Funktion und Gestaltung von Revitalisierungsmaßnahmen in Großsiedlungen, besonders nach der Wiedervereinigung 1989, zu verdanken. In den Ergebnisberichten der letzten fünfzehn Jahre wird immer wieder fehlende Bewohnerbeteiligung beklagt Deswegen findet sich in vielen Förderprogrammen des Bundes,…

Ästhetische ErziehungBewohnerbeteiligungKulturelle IdentitätsfindungPolitikwissenschaftRevitalisierungsplanungRevitalisierung von GroßsiedlungenSozialer LebensraumSoziologieStadtplanungWohnumfeldgestaltung
Scheinvaterschaften (Dissertation)Zum Shop

Scheinvaterschaften

Die notwendige Beteiligung des Kindes an der Vaterschaftsfeststellung

Studien zum Familienrecht

"Scheinvaterschaften" sind gesetzlich begründete Vaterschaften, die nicht zwingend ausländerrechtlichen Bezug haben, wenngleich sie in diesem Kontext zur Erschleichung von Aufenthaltsrechten und zur Belastung der Sozialkassen überwiegend vorkommen. Sie sind immer dann gegeben, wenn die Vaterschaft mit der biologischen Authentizität nicht übereinstimmt, und diese fehlende Übereinstimmung – gleich aus welchem Motiv – gewollt ist. Sie finden ihre Parallele in der…

AufenthaltsrechtBeistandschaftsgesetzBenachteiligungBioligische VaterschaftFamilienrechtKindschaftsreformManipulationNichteheliche KinderNichtehelichengesetzRechtswissenschaftScheinvaterschaftenVaterschaftsanerkennungVaterschaftsanfechtungVaterschaftsfeststellung