970 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Aufbau

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rationalisierung von logistischen Einheiten im Spannungsfeld zwischen Produktion und Nachfrage (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Rationalisierung von logistischen Einheiten im Spannungsfeld zwischen Produktion und Nachfrage

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Logistische Einheiten sind einer der Hauptgründe dafür, dass Verpackungen überhaupt verwendet werden. Die Verpackung ist dabei der physische Rahmen einer logistischen Einheit, wobei dieser nicht notwendigerweise als Voraussetzung für das Entstehen einer logistischen Einheit gilt und sich damit immer wieder die Frage nach der Wirtschaftlichkeit logistischer Einheiten stellt. Insbesondere für die "Verursacher" von logistischen Einheiten, die produzierenden Unternehmen, ist…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsprozessLogistiklogistische EinheitNachfragePharmaindustrieProduktionRationalisierungVerpackung
Quantitative Erfassung der Software und ihres Entstehungsprozesses (Forschungsarbeit)Zum Shop

Quantitative Erfassung der Software und ihres Entstehungsprozesses

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Auch 25 Jahre nach „Erfindung" des Software Engineerings sind die damit verbundenen Ziele noch nicht annähernd erfüllt. Die besonderen Eigenschaften des Produkts Software verhindern die erwartete einfache „Übertragung ingenieurmäßiger Prinzipien auf die Software-Entwicklung. Mehr als jedes andere industrielle Produkt entzieht sich Software (und ihr Entwicklungsprozess) unserer Wahrnehmung und Kontrolle. Dieser fehlende Einblick ist eine der Ursachen der Software-Krise.…

BewertungEngeneeringInformatikMetrikModelltheorieProgrammeQualitätssicherungSoftware
Die Bedeutung raum-zeitlicher Dynamik für die Aktivität des Kleinhirnkortex und die Interpretation seiner Anatomie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung raum-zeitlicher Dynamik für die Aktivität des Kleinhirnkortex und die Interpretation seiner Anatomie

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Erforschung der Funktion des Kleinhirns beschäftigt Experimentatoren und Theoretiker seit mehr als einem Jahrhundert. Das Kleinhirn ist ein wesentlicher Bestandteil des neuronalen Apparates zur Kontrolle von Körperhaltung und -bewegung.

Bedingt durch die beständige Entwicklung neuer Untersuchungstechniken hat sich das Wissen um Anatomie und Physiologie des Kleinhirns in den letzten drei Jahrzehnten rasant erweitert. Ohne Zweifel ist das Kleinhirn heute eine der…

AnatomieBraitenbergCerebellumFlutwellentheorieKleinhirnkortexMedizinMoosfasernParallelfaserleitungReizkamm
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten

Studien zur Psychiatrieforschung

Der Erforschung der menschlichen Psyche wird in unserer Gesellschaft häufig eine gehörige Portion Skepsis entgegengebracht. Die vorgebrachte Kritik reicht dabei von einem Unbehagen, mit "harten" wissenschaftlichen Methoden die "weiche" Seele des Menschen zu ergründen zu wollen, bis hin zu einem generellen Zweifel an der Effizienz gängiger Forschungsmethoden und -ansätze, um mehr als nur Trivialitäten zu produzieren. [...]

BehandlungsbewertungConsumer SatisfactionGesundheitswissenschaftKlinikLängsschnittuntersuchungLebenszufriedenheitMedizinPsychiatrieSchizophrenieTagesklinik
Zwischen Passivität und Partizipation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwischen Passivität und Partizipation

Eine analytisch-konstruktive Studie zur Schülerbeteiligung im Sportunterricht

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Forderung nach einer verstärkten Beteiligung der SchülerInnen an der Organisation und Ausgestaltung von Bildungsprozessen, wie sie von Politik und Erziehungswissenschaft gleichermaßen erhoben wird, steht ein schulischer Methodenalltag gegenüber, der sich durch das weitgehende Fehlen schülerpartizipativer Elemente kennzeichnet.

Vermittels umfangreicher "Wirklichkeits"-Prüfungen - einer Dokumentenanalyse von Methodenrezepten, der Beobachtung alltäglichen…

ErkenntnistheorieLeichtatlethikLerntheorieLuhmannPädagogikSchulsportSportdidaktikSportunterrichtSystemtheorie
Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

In der (Natur-)Wissenschaft des Mittelalters gehören die Lehren vom menschlichen Körper und vom Universum zusammen. Nach der Auffassung der mittelalterlichen Gelehrten bestand nämlich eine Parallelität zwischen dem Weltall (Makrokosmos) und dem Menschenkörper, seinem Aufbau und seinen Funktionen (Mikrokosmos). Diese Vorstellung vom Menschen als einem verkleinerten Abbild der Welt beruht auf der eigentümlichen mittelalterlichen Überzeugung, dass es nichts im Universum…

Buch der NaturGeschichtswissenschaftHumoralpathologieKonrad von MegenbergMakrokosmosMikrokosmosMittelalterSphärenmmodellUniversumWeltbild
Technopolises in Japan (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technopolises in Japan

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Diese Arbeit stellt Geschichte, Konzeption und Perspektiven der Technopolises in Japan dar. Nach der Genehmigung zu ihrem Aufbau im Jahr 1984 befinden sich in Japan 26 Technopolises. 20 von ihnen erreichten bis April 1991 ihre strukturelle Fertigung sowie den Aufbau der Infrastruktur und die Einrichtung der Forschungsinstitute. Im Jahr 1991 begann die zweite Phase ihrer Vervollständigung.

Als der Plan der Technopolises Anfang der achtziger Jahre veröffentlicht…

Volkswirtschaftslehre
Schädigungsanalyse als Basis eines epidemiologischen Frühwarnsystems (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schädigungsanalyse als Basis eines epidemiologischen Frühwarnsystems

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Mit dem Aufbau eines epidemiologischen Frühwarnsystems ist die Entwicklung eines Indikatorensystems beabsichtigt, das durch Zuordnung von Belastungen und Schädigungen in der Lage ist, Gesundheitsrisiken, die durch die Arbeit mitverursacht werden, aufzuzeigen. Konkret verfolgt das Indikatorensystem die Absicht, Aussagen folgender Form zu ermöglichen:

Es gibt konkrete Belastungen einer bestimmten Intensität, [...]

ArbeitsanalyseArbeitsbedingte GesundheitsrisikenArbeitsmedizinEpidemiologieExpertensystemtechnikIndikatorMedizinSchädigungsanalyseVerfahren der Entscheidungstheorie
Autopoiesis und Integration (Forschungsarbeit)Zum Shop

Autopoiesis und Integration

Eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Diese Arbeit versteht sich als allgemeine, leicht verständlich gehaltene und zugleich kritische Einleitung in die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann. Dabei wird besonderer Wert auf die Erläuterung der Luhmannschen Systemdefinition als Form und auf das darauf aufbauende Paradigma autopoietischer Systeme gelegt. Um diese komplizierten Zusammenhänge verständlich zu machen, geht der Autor vorbereitend auf die Entwicklung der allgemeinen Systemtheorie und die…

Autopoietische SystemeBeobachtungIntegrationstheorieKognitionNiklas LuhmannReflexivitätSoziologieSystemSystemtheorie
Problemlösen als Lernhandlung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Problemlösen als Lernhandlung

Grundlagen der Ausbildung schöpferischen Denkens und Handelns in der Lerntätigkeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In dieser Studie geht es um Grundlagen und Standpunkte zur Ausbildung von Fähigkeiten des Problemlösens bei Schulkindern. Sie versteht sich als Eingriff in die Theoriedebatte der pädagogischen Psychologie/Lernpsychologie in Bezug auf Wege und Perspektiven, Problemlösen als Lernhandlung in Schulen auszubilden.

Problemlösendes Denken entwickelt sich nicht - wie ermittelte Befunde zeigen - als Zusatzeffekt der Wissensaneignung. Eine allgemeine Lernhandlung des…

BildungserfolgDenkfähigkeitGalperinHeuristikLernenLernhandlungLernpsychologieLerntheoriePädagogikProblemlösen