Wissenschaftliche Literatur Aufbau
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Willi J. Hermanns
Aufbau und Gütererstellung von Hochschulen/Krankenhäusern
Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich öffentlicher Dienstbetriebe
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die betriebswirtschaftliche Analyse öffentlicher Dienstleistungen stellt sich als immer dringendere Aufgabe, seit die öffentlichen Haushalte sparen müssen. Der Autor zeigt auf, dass Hochschulen und Krankenhäuser mit ihren „Gütererstellungen“ betriebswirtschaftlich analysiert werden sollten, um effektiver betrieben werden zu können. Dabei zeigen sich natürlich bei Universitäten und Krankenhäusern betriebswirtschaftliche Besonderheiten. Da aber viele Gemeinsamkeiten mit…
Betriebswirtschaftliche AnalyseBetriebswirtschaftslehreFinanzierungssystemGütererstellungHochschulenKrankenhäuserÖffentliche DienstleistungenÖkonomieUniversität
Mohammad Khosrawi-Rad
Probleme und Möglichkeiten bei der Definition, Klassifikation, Interpretation und Operationalisierung von Prognose, Prognosemodell, Prognosefehler und Prognosefehlermasse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
1. Einführung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel der Arbeit
1.3 Aufbau und Abgrenzung der Arbeit [...]
BetriebswirtschaftslehreInterpretationOperationalisierungPrognosePrognosebegriffPrognosefehlerPrognosefehlermaßPrognoseformenPrognosemodell
Nicola Balkenhol
Kommunikative Rationalität und politische Institutionen in der kritischen Gesellschaftstheorie von Habermas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Dissertation unternimmt den Versuch einer Aufarbeitung der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas unter einem politikwissenschaftlichen Blickwinkel. Sie geht dabei davon aus, dass der von Habermas eingeführte Begriff der kommunikativen Rationalität dem eigenen Anspruch nach derart fundamental ist, dass jede sozialwissenschaftliche Disziplin darauf aufbauen muss.
Habermas unterstellt damit eine nicht-beliebige Verknüpfung von Theorie und…
GeschichtswissenschaftGesellschaftliche WirklichkeitJürgen HabermasKommunikative Rationalitätkritische GesellschaftstheoriepolitikwissenschaftlichPolitische Institutionen
Nicolas Theodosakis
Sozioökonomische Entwicklungen und räumliche Disparitäten in Griechenland zwischen 1961 und 1981
Eine Analyse der räumlichen und strukturellen Trends auf der Basis von Verwaltungsbezirken (Nomoi)
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
KAPITEL I.
PROBLEMSTELLUNG UND AUFBAU
KAPITEL II.
DER RÄUMLICHE ENTWICKLUNGSPROZESS
KAPITEL III.
GRUNDLAGEN DER ARBEIT
KAPITEL IV.
TRENDS IN DER RÄUMLICHEN
KAPITEL V.
ENTWICKLUNG GRIECHENLANDS
KAPITEL VI.
DIE ENTWICKLUNG DER REGIONALEN UND PRÄFEKTURALEN DISPARITÄTEN ZWISCHEN 1961 UND 1981
KAPITEL VII. [...]
DisparitätEntwicklungsprozeßGriechenlandPräfekturräumliche DisparitätenRegionSozioökonomischStrukturVolkswirtschaftslehre
Ulrike Kemmerich
Die Bedeutung von Kapitalmarkterkenntnissen für die betriebliche Investitions- und Finanzplanung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Gegenstand der Untersuchung sind börsenorientierte Publikumsaktiengesellschaften, die sich ihre finanziellen Mittel durch Emission von Aktien und Ausgaben von Obligationen auf den Kapitalmärkten beschaffen. Für diese Unternehmen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob sich die Bereiche Investition und Finanzierung im Sinne der kapitalmarktorientierten Zielfunktion "Maximierung des Gesamtmarktwertes einer AG" optimal planen lassen. Insbesondere soll überprüft…
AktiengesellschaftAnlegergruppenbetriebliche InvestitionsplanungBetriebswirtschaftslehreFinanzplanungKapitalmarktPublikumsaktiengesellschaftVerschuldungsgradWertpapiere
Andreas Behrenz
Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Bauprojekten durch den externen Berater
Aufgezeigt am Bauherrenmodell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zunächst wird das Grundkonzept der Beratung ausgehend von der Situation des Anlegers ermittelt, um eine problemadäquate Vorgehensweise des Beraters zu ermöglichen. Darauf wird ein modellanalytischer Ansatz zur Erfassung der Entscheidung über die Beteiligung an einem Bauherrenmodell entwickelt, um die Zusammenhänge der Entscheidung zu ermitteln. Das Grundprinzip des Bauherrenmodells wird dargelegt, so daß aufbauend auf dieser Präzisierung der Beurteilungsansatz entwickelt…
BauherrenmodellBauprojektBeraterleistungenBetriebswirtschaftslehreBeurteilungFinanzierungsbedingungKapitalmarktSensitivitätsanalyseVorteilhaftigkeit
Karlheinz Sandfort
Die Rolle der Genossenschaften in einer Strategie integrierter ländlicher Entwicklung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach einleitender Betrachtung der ILE-Literatur werden zunächst die Grundlinien eines ILE-Konzeptes entworfen, das sich für die ökonomische Analyse eignet. ‘ILE‘; wird dabei auf den wirtschafts-wissenschaftlichen Begriff der binnenwirtschaftlichen Integration als Ausdruck bzw. Voraussetzung für optimumgerechte Allokationsprozesse zurückgeführt. Eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Gesamtkonzept ist notwendig, um durch die Kombination integrationsrelevanter…
AllokationsprozessEntwicklungsländerFunktionsvoraussetzungGenossenschaftGenossenschaftsförderungILEIntegrationswirkungStrategieVolkswirtschaftslehre
Erika Mattheiß
Die Bestimmungsgründe des Güterexports von Schwellenländern
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die einseitige Exportstruktur der Entwicklungsländer stellt ein wichtiges Hemmnis für eine Forcierung ihres wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses dar. Den Schwellenländern ist es seit Mitte der 60er Jahre gelungen, die Struktur ihres Güterexports stärker zu diversifizieren, indem sie – zumindest in begrenztem Umfang – eine international wettbewerbsfähige Produktion von Halb- und Fertigwaren aufbauten.
Seit Ende der 70er Jahre finden die Schwellenländer…
AuslandsverschuldungEntwicklungschanceEntwicklungsländerExportstrukturFertigwarenGüterexportSchwellenländerVolkswirtschaftslehre
Katrin Peters
Binnenwirtschaftlich orientierte Hypothesen zur Außenwirtschaftsentwicklung und ihre empirische Gültigkeit für die BRD 1969 - 1982
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Mitte der 70er Jahre ist die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik Deutschland durch hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Beschäftigung, im Vergleich zu den 50er und 60er Jahren niedrige Wachstumsraten und geringe Sachkapitalbindung gekennzeichnet.
Bei der wirtschaftspolitischen und wirtschaftstheoretischen Diskussion dieser Schwierigkeiten wurde darauf verwiesen, daß es sich bei der Wirtschaftskrise der 70er und frühen 80er Jahre um ein weltweites Phänomen…
AußenhandelAußenwirtschaftsentwicklungbinnenwirtschaftlichBundesrepublikLeistungsbilanzVolkswirtschaftslehreWachstumWirtschaftspolitikZahlungsbilanz
Josef Kovač
Leasing als Finanzierungs- und Investitionsinstrument für Klein- und Mittelbetriebe
Vertragsgestaltungen – Kosten – Entscheidungshilfen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehr als 200 große Leasinggesellschaften, die Wirtschaftsgüter im Leasingverfahren anbieten.
Welche dieser Gesellschaften sind für Sie oder Ihr Unternehmen die richtigen? Wo sind Leasingraten und Bedingungen für Sie am günstigsten? Wie stellen Sie sicher, dass Sie von den vielen Leasingvertrags-Varianten die für Sie günstigste auswählen? [...]BetriebswirtschaftslehreEntscheidungshilfeInvestitionsinstrumentKleinbetriebeKostenLeasingLeasingvertragMittelbetriebeVertragsgestaltungWirtschaftsgüter