6.686 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arbeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Der Betriebsarzt im System des Arbeitsschutzrechts (Dissertation)

Der Betriebsarzt im System des Arbeitsschutzrechts

Eine Analyse von Status und Aufgaben

Studien zum Sozialrecht

Die Autorin beschäftigt sich mit der Einordnung des Betriebsarztes in das System des Arbeitsschutzrechts. Nach einer Darstellung der historischen Grundlagen werden der Rechtsstatus sowie die Aufgaben des Betriebsarztes im Rahmen aktueller Geschehnisse, wie der COVID-19-Pandemie, dargestellt.

Der Betriebsarzt wird in das betriebliche Organisationsgefüge eingeordnet. Sodann wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Einbeziehung betriebsärztlicher…

ArbeitsmedizinArbeitsmedizinische VorsorgeArbeitsrechtArbeitsschutzrechtBetriebsärztliche SchutzimpfungenBetriebsarztCorona-PandemieCOVID-19-PandemieÖffentliches RechtRechtlicher Status des Betriebsarztes
Employer Brand-Experience (Doktorarbeit)Zum Shop

Employer Brand-Experience

Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Erleben der Arbeitgebermarke von Mitarbeitern

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der War for Talents ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Bedingt durch den demografischen Wandel und gestiegene Anforderungen an Mitarbeiterprofile können allein in Deutschland Millionen von Stellen nicht oder nicht adäquat besetzt werden. Um die richtigen Mitarbeiter anzuziehen, für sich zu gewinnen und an sich zu binden, investieren Unternehmen in ihre Arbeitgebermarke. Ziel des sogenannten Employer Brandings ist es, über emotionale und rationale…

ArbeitgeberattraktivitätArbeitgebermarkeBetriebswirtschaftBrand ExperienceBrand ManagementEmployer BrandEmployer Brand-ExperienceEmployer BrandingHR-MarketingHR ManagementIdentitätsbasierte MarkenführungMarkenerlebnisMitarbeiterPersonalmarketing
Die Haftung des Arbeitgebers für diskriminierende Handlungen des Betriebsrats gegenüber Arbeitnehmern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung des Arbeitgebers für diskriminierende Handlungen des Betriebsrats gegenüber Arbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Arbeitsrecht richtet sich das Diskriminierungsverbot an den Arbeitgeber, die im Betrieb beschäftigten Personen und betriebsfremde Dritte. Hauptadressat des AGG ist jedoch zweifelsohne der Arbeitgeber. Ihn treffen nach dem Willen des Gesetzgebers zahlreiche Einstandspflichten, die ein hohes Haftungspotential bergen. Der Arbeitgeber steht deshalb nicht nur bei selbst begangenen Diskriminierungen, sondern auch bei Diskriminierungen durch Dritte im Zentrum…

AGGAnweisungArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtBetriebsratDiskriminierungHaftungZurechnung
Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern (Dissertation)Zum Shop

Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin widmet sich in dem Buch der Fragestellung, wie Leiharbeitnehmer betriebsverfassungsrechtlich zu behandeln sind. Die Klärung und Beantwortung dieser Frage begegnet erheblichen Schwierigkeiten; zum Einen aufgrund unkoordinierter, nicht aufeinander abgestimmter Reformen des AÜG und des BetrVG und zum Anderen wegen der dogmatischen Besonderheit der Arbeitnehmerüberlassung, die nicht in das System des Betriebsverfassungsrechts passt. Denn das…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtBetriebsverfassungsgesetzBetriebszugehörigkeitBetrVGLeiharbeitLeiharbeitnehmerRichtlinie 2008/104/EGvorübergehende Überlassung§ 1 Abs. 1 S. 2 AÜG
Individualrechtliche Fragen der Gruppenarbeitsverhältnisse (Doktorarbeit)Zum Shop

Individualrechtliche Fragen der Gruppenarbeitsverhältnisse

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Gruppenarbeit steht in der Betriebswirtschaft seit langem für eine effektive Organisation von Arbeit. Neben die klassischen Arbeitsgruppen – etwa der Bau- und Landwirtschaft – sind in der betrieblichen Praxis zahlreiche neue Gruppenformen getreten, die den Arbeitnehmern in wesentlich höherem Maße Entscheidungsbefugnisse hinsichtlich der gruppeninternen Verteilung der Arbeit sowie der Gestaltung der Arbeitsabläufe einräumen. In der betriebswirtschaftlichen Literatur…

ArbeitsrechtBetriebsgruppeEigengruppeFertigungssystemGruppenarbeitsverhältnisselean-production-KonzeptRechtswissenschaftteilautonome Arbeitsgruppe
Individualisierung der Arbeitszeit mit Langzeitkonten (Dissertation)Zum Shop

Individualisierung der Arbeitszeit mit Langzeitkonten

Eine explorative Studie

Personalwirtschaft

Arbeitszeit ist zu einer wichtigen gestaltbaren Größe für das Personalmanagement geworden. Ein innovatives, aber auch komplexes Instrument sind langfristige Arbeitszeitkonten, die eine Gestaltung der Arbeitszeit über einen längeren Zeitraum bis zur gesamten Lebensarbeitszeit eines Mitarbeiters ermöglichen. Die Herausbildung verschiedener Einsatzzwecke und Kontotypen sowie die für diese geltenden abweichenden Rechtsrahmen machen eine differenzierte Betrachtung des…

ArbeitszeitArbeitszeitkontoArbeitszeitmanagementArbeitszeitvariationBetriebswirtschaftBezugsrahmenIndividualisierungLangzeitkontoLebensarbeitszeitPersonalwirtschaftWertguthabenvereinbarung
Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung ist trotz der zunehmenden Technisierung der Welt ein fester Bestandteil des heutigen Betriebsalltags. Sie bietet Arbeitgebern vielfältige Möglichkeiten, die Arbeitsleistung und das Arbeitsverhalten der Mitarbeiter zu kontrollieren, etwa durch deren Befragung oder Beobachtung. Neben der eigenen Überwachungstätigkeit des Arbeitgebers und dem Einsatz privater Sicherheitsdienste werden zunehmend auch Kollegen der zu überwachenden…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtAnzeigepflichtArbeitgeberArbeitsrechtEthikEthikrichtlinienInteressenabwägungKollegenNichttechnische ArbeitnehmerkontrollmethodenPrivate SicherheitsdiensteRechtmäßigkeitsbeurteilungRechtsfolgen der ArbeitnehmerüberwachungRechtsgrundlagen der KontrollbefugnisZivilrechtZulässigkeitsgrenzen
Widerrufsvorbehalte zur Absenkung des Arbeitsentgelts aus „wirtschaftlichen Gründen“ in vorformulierten Arbeitsverträgen (Dissertation)Zum Shop

Widerrufsvorbehalte zur Absenkung des Arbeitsentgelts aus „wirtschaftlichen Gründen“ in vorformulierten Arbeitsverträgen

Inhaltskontrolle nach den §§307 ff. BGB

Studien zum Vertragsrecht

Widerrufsvorbehalte sind ein verbreitetes arbeitsvertragliches Gestaltungsmittel, mit denen sich der Arbeitgeber das Recht vorbehält, eine zunächst vertraglich zugesicherte Leistung später einmal nicht mehr erbringen zu müssen. Insbesondere zusätzliche Vergütungsbestandteile wie z.B. Weihnachtsgratifikationen, Jahressonderzahlungen oder die Möglichkeit der privaten Dienstwagennutzung werden häufig nur unter Vorbehalt gewärt.

Da Arbeitsverträge in der Regel vom…

AGB-KontrolleAGB-RechtAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsentgeltArbeitsrechtArbeitsverträgeInhaltskontrolleInteressenabwägungVergütungsbestandteileVertragsrechtWiderrufsklauselWiderrufsvorbehalt
Idealisierung des Beruflichen versus längere Lebensarbeitszeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Idealisierung des Beruflichen versus längere Lebensarbeitszeit

Enttäuschte Erwartungen als Motivationsprobleme älterer Mitarbeiter

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die demografische Entwicklung erreicht nun auch den gesellschaftlichen Diskurs: Eine zunehmende Lebenszeit bringt unweigerlich auch längere Lebensarbeitszeiten mit sich.

Die Frage, wie sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf diese Veränderungen einstellen müssen, wird nicht selten mit der Wiederholung bereits bekannter Positionen beantwortet: Mehr staatliche Unterstützung, bessere Fortbildungsangebote und eine intensivere Wertschätzung für ältere Mitarbeiter. Das…

Ältere MitarbeiterAlterArbeitspsychologieBerufDemografieErwerbstätigkeitLängere LebensarbeitszeitLebensarbeitszeitLeistungMotivationOrganisationspsychologiePsychologieRente mit 67
Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind ein weit verbreitetes Vergütungsinstrument. Die rechtlichen Aspekte der Gewährung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, der Ausgestaltung des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsprogramms und der Verknüpfung der Beteiligung mit dem Arbeitsverhältnis sind in den vergangenen Jahren immer wieder Thema wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Diese Thematik wirft vielfältige rechtliche Fragestellungen auf, was u.a. auf dem Ineinandergreifen…

AktienoptionenAktienoptionsplanAktienoptionsrechtArbeitsentgeltBeendigung des ArbeitsverhältnissesBelegschaftsaktienBetriebsübergangInsolvenzKonzernmuttergesellschaftMitarbeiterbeteiligungsprogrammMitarbeiterkapitalbeteiligungenRechtswissenschaftUmstrukturierungUmwandlung