Wissenschaftliche Literatur Arbeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans-Christian Hausmann
Das Arbeitnehmererfindungsrecht in Deutschland und Großbritannien
Eine Rechtsvergleichung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Arbeitnehmererfindungsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Hinblick auf Erfindungen. Nach den allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsrechts steht das Arbeitsergebnis eines Arbeitnehmers dem Betrieb zu. Hingegen steht nach § 6 Abs. 1 PatG das Recht auf das Patent dem Erfinder zu. Diesen Interessenswiderstreit bezweckt das ArbNErfG zu lösen, indem es dem (Arbeitnehmer-) Erfinder das Recht an der Erfindung zugesteht und der…
Angemessene VergütungArbeitnehmererfinderArbeitnehmererfindungArbeitnehmererfindungsgesetzArbeitnehmererfindungsrechtArbeitsrechtArbNErfGErfinderGewerblicher RechtsschutzPatentrechtRechtswissenschaftVergütungsmodell
Frederik Gottschalck
Arbeitszeit im Jahr 2020
Ergebnisse einer Delphi-Studie zur zukünftigen Ausgestaltung der Arbeitszeit in Deutschland
Gesellschaftliche Arbeitszeitstrukturen divergieren in zunehmendem Maße. Nicht der lange Zeit prägende Einfluss von Arbeitszeitverkürzungen steht im Mittelpunkt dieser Entwicklung, sondern vielmehr die Möglichkeiten einer Flexibilisierung von Arbeitszeit. Am Diskurs um die Ausprägung der zukünftigen Arbeitsstrukturen beteiligen sich Akteure der Gewerkschaften, Unternehmen, Medien, aber auch aus Politik und Wissenschaft. Derzeit stehen wirtschaftliche und…
ArbeitszeitArbeitszeitformenArbeitszeitgestaltungArbeitszeitstrukturenBetriebswirtschaftlehreBetriebswirtschaftslehreDelphi-StudieFlexible ArbeitszeitPolitikwissenschaftPrognoseUmfrage
Maike Albers
Technischer Fortschritt - Ursache der Arbeitslosigkeit gering qualifizierter Arbeitskräfte in Deutschland?
Eine Anwendung der Theorie des „skill-biased technical change“ auf den deutschen und angelsächsischen Arbeitsmarkt mit Evaluierung wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Handlungsmöglichkeiten
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Den Ausgangspunkt dieser Studie bildet die empirisch belegbare Beobachtung grundlegender Unterschiede bei der Entwicklung der Arbeitsmärkte – insbesondere der Arbeitslosigkeit – in den USA im Vergleich zu Deutschland. Zur Erklärung dieser Diskrepanz liegt eine kaum überschaubare Fülle von Analysen und Konzepten vor. Lange Jahre stand die unterschiedliche gesamtwirtschaftliche Konstellation und die darauf bezogene Finanz- und Geldpolitik im Vordergrund. Dagegen gibt es…
ArbeitskraftArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktökonomikGering QualifizierteTechnical ChangeVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft
Lale Necati
Arbeitszeitkonten bei flexibler Arbeitszeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die heutige Unternehmenspraxis hat in der Anwendung von Arbeitszeitkontenmodellen ein geeignetes Instrument zur Realisierung der erstrebten Arbeitszeitflexibilisierung gefunden. Statistisch gesehen arbeitet bereits jeder dritte Arbeitnehmer im Rahmen eines Arbeitszeitkontenmodells, was für eine intensive Praktizierung spricht.
Die besonders starke Akzeptanz dieses Modells ist insbesondere auf seine bilaterale Ausrichtung zurückzuführen. Es bezweckt sowohl den…
ArbeitsrechtArbeitszeitArbeitszeitkontoArbeitszeitorganisationFlexibilisierungKurzzeitkontoLangzeitkontoRechtswissenschaft
Andreas Zippel
People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Algorithmen – all diese technischen Begriffe sind längst in der Realität vieler Unternehmen angekommen. Auch das Personalmanagement versucht sich von Entscheidungen nach reinem Bauchgefühl zu lösen. Unter Zuhilfenahme von „People Analytics“ versuchen Betriebe, evidenzbasierte Personalentscheidungen auf Datengrundlage zu treffen.
Diese Arbeit fasst die dahinterstehenden technischen Grundlagen von People Analytics…
ArbeitsrechtBeschäftigtendatenBig DataDatenschutzDatenschutzgrundsätzeDatenverarbeitungDatenverarbeitung im BetriebDatenverarbeitung im BewerbungsprozessDiskriminierung durch AlgorithmenIT-RechtKIKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenPeople AnalyticsPersönlichkeitsprofilePersonalmanagementRechte an DatenVerbot automatisierter Einzelfallentscheidungen
Johannes Oehlschläger
Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens
insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die gegenwärtige Beschäftigungslage in Deutschland eröffnet dem Arbeitnehmer gute Chancen, nach einer Kündigung eine Anschlussbeschäftigung zu finden.
Die Verlockung für den Arbeitnehmer ist daher groß, direkt nach dem Ausspruch einer Kündigung ein neues Beschäftigungsverhältnis einzugehen oder als Selbständiger zu arbeiten. Im Fall einer außerordentlichen Kündigung ist der Arbeitnehmer sogar auf eine andere Beschäftigung angewiesen, da der Arbeitgeber mit dem…
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtAußerordentliche KündigungBürgerliches RechtGesetzliches WettbewerbsverbotKonkurrenztätigkeitKündigungsschutzverfahrenNachvertragliches WettbewerbsverbotTreuwidrigkeit
Marius Schäfer
Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel
Entwicklung und Perspektiven kirchlicher Loyalitätspflichten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Dem kirchlichen Arbeitsrecht obliegt es, einen verfassungsrechtlichen Zielkonflikt im Bereich des Individualarbeitsrechtes zu lösen, denn den Kirchen ist mit den Art. 137 Abs. 3 WRV i.V.m. Art. 140 GG ein Selbstbestimmungsrecht zugewiesen, welches sich entscheidend auf das Arbeitsleben ihrer Dienstnehmer auswirken und eine Modifizierung ihrer Arbeitnehmerschutzrechte zur Folge haben kann. Ausdruck hiervon sind die den kirchlichen Arbeitnehmern auferlegten besonderen…
ArbeitsrechtEuroparechtKirchliche ArbeitnehmerKirchliche DienstgemeinschaftKirchliches ArbeitsrechtLoyalitätsanforderungenLoyalitätspflichtenVerfassungsrecht
Florian Zahn
Flashmob-Aktionen im Arbeitskampf
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di hat im Arbeitskampf des Berliner Einzelhandels 2007 erstmals streikbegleitende Flashmobs eingesetzt. Die Tarifrunde mit den Arbeitgeberverbänden war ins Stocken geraten, der gewerkschaftliche Streik zeigte nur geringe Wirkung. Die Gewerkschaft griff deshalb zu drastischen Mitteln und rief im Internet zu Flashmobs in Filialen des Berliner Einzelhandels auf. [...]
ArbeitskampfArbeitskampfmittelArbeitsrechtFlashmobFlashmob-AktionenFlashmob im ArbeitskampfNeuartige Arbeitskampfmittel
Christiane Pickenhahn
GmbH-Geschäftsführer als schutzbedürftige Arbeitnehmer?
Anwendbarkeit von arbeitsrechtlichen Normen auf Gesellschaftsorgane
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Geschäftsführer sind keine Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche Vorschriften sind auf sie, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht anwendbar. – So lautete bis vor wenigen Jahren der Standpunkt in der Rechtsprechung der deutschen Zivil- und Arbeitsgerichte.
Dass diese These ihre Berechtigung verloren hat, will diese Publikation verdeutlichen. Der EuGH hat in den Entscheidungen „Danosa“ und „Balkaya“ aus den Jahren 2010 und 2015 die Anwendbarkeit…
ArbeitnehmerbegriffArbeitnehmerstatusArbeitsrechtGesellschaftsorganeGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsführerMassenentlassungsrechtPimärrechtlicher ArbeitnehmerbegriffRechtssache „Balkaya“Rechtssache „Danosa“§ 17 KSchG
Ilka Matthes
Eine Negativprobe der Arbeitskampfparität
Zum Alleinvertretungsanspruch der abstrakt-materiellen Arbeitskampfparität
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit dem Beschluss des Großen Senats vom 23. Januar 1955 gilt im deutschen Arbeitskampfrecht der Grundsatz der Arbeitskampfparität, zu welchem seither ein nahezu unübersichtliches rechtswissenschaftlichen Schrifttum verfasst worden ist und welcher durch die Rechtsprechung nicht einheitlich verwendet wurde. Wenn die herrschende Meinung auch ein abstrakt-materielles Kampfparitätsverständnis vertritt, sind Bedeutung und Tragweite des Grundsatzes daher bis heute ungeklärt.…
AlleinvertretungsanspruchArbeitskampfparitätArbeitskampfrechtArbeitsrechtGrundrechtstheorieKampfparitätKoalitionsrechtNegativprobeRecht auf kollektive MaßnahmenVerfassungsrechtVölkerrecht