Theologie & Religionswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christoph Gramzow
Gottesvorstellungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern
Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Gottesbildern und Gottesbeziehungen von Lehrenden sowie zum Umgang mit der Gottesthematik im Religionsunterricht
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 470 Seiten
Die Frage nach Gott ist für den Religionsunterricht von zentraler Bedeutung. Gerade in dieser sensiblen Thematik kann von den Lehrenden entgegen mancher Zurückhaltung erwartet werden, dass sie der religiösen Neugier und Aufgeschlossenheit vieler…
GottesbildGottesfragePädagogikReligiöse EntwicklungReligionspädagogikReligionsunterrichtTheologie
Reinhard Zaiser
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 376 Seiten
Viktor E. Frankls „höhenpsychologische Wende“ der Psychologie liegt Karl Rahners „anthropologischer Wende“ der Theologie zeitlich voraus. Konkret beinhaltet Frankls inhaltsreiche These vom transzendent „unbewussten Gott“ (1945/48), die auf…
EthikExistenzanalyseFundamentaltheologieKarl RahnerLogotherapieReligionsphilosophieSinnfrageSpiritualitätTheologieViktor Frankl
Martin Fohl
Die göttliche Wurzel bei Matthias Joseph Scheeben
Die Bedeutung des Bildes von der zweifibrigen Wurzel der übernatürlichen Gnadenordnung für die Gnadenlehre von Matthias Joseph Scheeben
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 322 Seiten
GnadenlehreGnadenordnungKatholische TheologieMysterienTugendEs ist das unbestreitbare Verdienst der Arbeit Fohls - auf wissenschaftlich exakte Weise und doch in einer gut verständlichen Sprache - [Scheebens Grundgedanken] in einer Zeit der Verflachung des Mysteriums und der von einem falschen Ökumenismus motivierten "Ent-ontologisierung" der Gnade wie einen [...]

Peter Stockmann
Katholische Kirche im Deutschland der Nachkriegszeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 256 Seiten
BenediktinerKirchengeschichteKirchenrechtKlerusLiturgieSeelsorgeTheologieWiederaufbau[…] Der Band ist vor allem deshalb von Interesse, da hier wohl erstmals die innere Situation und die gesellschaftliche Rolle der katholischen Kirche in Deutschland in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet wird, einer Zeit, die - etwa im Unterschied zu anderen Epochen der deutschen [...]

Oe-Sun Cho
Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea
Hamburg 2004, 332 Seiten
Die Thematik der Arbeit ist weit gefächert: Sie reicht von den ersten Anfängen der katholischen Missionstätigkeit in Korea und dem geistigen Umfeld, das der christliche Glaube im 17. und 18. Jahrhundert vorfand, als er noch ohne jede…
BuddhismusChristliche TheologieKatholische MissionKonfuzianismusKorea
Jürgen Strötz
Der Bund des Papsttums mit dem Frankenreich
Die katholische Kirche und das fränkisch-deutsche Reich der Karolinger und Ottonen von der Kaiserkrönung Karls des Großen (800) bis zum Tod Heinrichs II. (1024)
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Hamburg 2004, 428 Seiten
Wenn es heute ein von der Mehrzahl der europäischen Nationen vertretenes Ziel ist, sich in einer politisch-ökonomischen Solidargemeinschaft zu verbinden, ein gemeinsames "europäisches Haus" zu bauen, so kann dieses Bestreben einen…
KarolingerKirchengeschichteMittelalterliche GeschichteOttonenReichskircheTheologie
Nicholas Apetorgbor
Tertullian: Die Rache Gottes und die Verpflichtung des Menschen zum Verzicht auf Rache
Die Bedeutung der Theologie Tertullians für das heutige afrikanische Christentum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 396 Seiten
In vielen Ländern der Erde, insbesondere in Afrika, provoziert die Rache- und Blutrachepraxis gewalttätige Auseinandersetzungen und Kriege. Leider bleiben auch christliche Völker nicht von derartigen Konflikten verschont. Auf radikale Weise…
AfrikaAlte KirchengeschichteBlutracheInkulturationTertullianTheologie
Jürgen Strötz
Verfassung und Personalgeschichte im 19. Jahrhundert
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Hamburg 2003, 416 Seiten
Dieses Buch unternimmt erstmals den Versuch, die Verfassung und die Personalgeschichte des Eichstätter Kathedralkapitels im 19. Jahrhundert seit seiner Wiedererrichtung durch das Bayerische Konkordat (1817/21) bis zum Jahr 1905 darzustellen. Eine…
19. JahrhundertKirchengeschichteTheologie
Jürgen Strötz
Ultramontane Kirchenlehre im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel des Eichstätter Bischofs Franz Leopold Freiherrn von Leonrod (1827-1905)
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Hamburg 2003, 350 Seiten
Die Bedeutung des Papstamtes für die katholische Ekklesiologie ist im Umfeld des Ersten Vatikanischen Konzils (1869/70) außerordentlich gestiegen. Die Beschlüsse dieser Kirchenversammlung zur päpstlichen Unfehlbarkeit und zum Jurisdiktionsprimat…
19. JahrhundertDogmatikEkklesiologieKirchengeschichteTheologieUltramontanismus
Yohannes Ghebremedhin
Beteiligungsgerechtigkeit für Sub-Sahara-Afrika im Prozeß der Globalisierung
Hamburg 2003, 526 Seiten
Die Absicht dieses Buches ist, den internen und äußeren Gründen der wirtschaftlichen und politischen Marginalisierung Sub-Sahara-Afrikas nachzugehen und konkrete Handlungsvorschläge aufzuzeigen. Das Buch zeichnet die historisch problematischen…
EthikGlobalisierungKolonialismusTheologieHäufige Schlagworte im Fachgebiet Theologie & Religionswissenschaft