Rechtswissenschaft Verwaltungsrecht & Sozialrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manuel J. Heinemann
Die Einbeziehung Dritter im Erschließungsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2024, 448 Seiten
Um Grundstücke bebauen zu können, müssen sie erschlossen werden.
Das der Erschließung zugrunde liegende Erschließungsrecht ist im Wesentlichen im Baugesetzbuch niedergelegt. Aber nicht nur die erstmalige Herstellung von öffentlichen…
BauGBDreiecksverhältnisEigengesellschaftInsolvenzrechtÖffentliches RechtÖffentliches WirtschaftsrechtVergaberecht
Manuel J. Heinemann
Generierende Künstliche Intelligenz
ChatGPT, DALL-E, LaMDA, Bard & Co – Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen aus rechtlicher Sicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2024, 286 Seiten
AIArtificial IntelligenceDatenDaten-GovernanceDatenrechtDigitalisierungKünstliche IntelligenzRechtwissenschaft[…] Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über die Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen generierender KI und Kl-Systerne aus rechtlicher Sicht. Es bietet Hilfe für die Praxis in Unternehmen, Behörden und Hochschulen, um die Problemstellungen und deren Regulierung nachvollziehen zu [...]

Marlies Möller
Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht
Ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2023, 292 Seiten
Die Angemessenheit der Vergütung ist ein für die Praxis sehr relevantes Thema. Täglich stellt sich die Frage nach dem redlichen Preis in der urheberrechtlichen Kautelarjurisprudenz, sowohl in der Anwaltschaft als auch in Unternehmen. In anderen…
LizenzNutzungsrechteUrheberUrheberrechtUrhebervertragsrechtVergütungVertragsrechtVerwerter
Monique Maria Hofmann
Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung
Eine Analyse anhand ausgewählter Befugnisnormen sowie der neuen Informationsordnung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2023, 338 Seiten
BKABKAGBundeskriminalamtBundeskriminalamtgesetzDatenschutzOnline-DurchsuchungPersönlichkeitsrechtPersonenbezogene DatenPolizeirechtQuellen-TKÜStaatstrojanerTerrorismusabwehr[…] Die Arbeit ist profund recherchiert, dogmatisch schlüssig entwickelt und die Ergebnisse sind argumentativ nachvollziehbar.
Dabei hat die Autorin das nicht jedem Doktoranden / jeder Doktorandin beschiedene Glück, dass ein Großteil der eigenen Thesen kurz nach Erscheinen der [...]

Jan Scheerbarth
Die Auswirkungen einer Umwandlung auf eine anhängige actio pro socio
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2023, 182 Seiten
Unternehmensumwandlungen sind in der heutigen Wirtschaftswelt allgegenwärtig. Sie ermöglichen es Unternehmen, sich den sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen und neue Chancen zu nutzen. [...]
Actio pro socioGesellschafterGesellschaftsrechtRechtsstreitUmwandlungsrechtUnternehmensumwandlungZivilprozessrecht
Julie Stratmann
Die Business Judgment Rule im Strafrecht und im Recht der Ordnungswidrigkeiten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2023, 198 Seiten
Es gehört zum Berufsbild der Unternehmensleitung, geschäftliche Entscheidungen zu treffen, deren Folgen häufig ungewiss sind. Die für die Leitung damit einhergehenden beruflichen Herausforderungen werden dadurch verstärkt, dass Fehlentscheidungen…
Business Judgment RuleOrdnungswidrigkeitenWirtschaftsstrafrechtZivilrechtsakzessorietät§ 266 StGB
Jan Bernhard Paus
Referenzen – Eingriffe in die Vertrauensbildung als Schutzgegenstand der Wettbewerbsfreiheit?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2023, 416 Seiten
Von kurzen Twitter-Videos bis hin zu Kochsendungen, von werbenden Texten bis hin zu subtilen Kompatibilitätshinweisen – staatliche Stellen nehmen immer wieder Einfluss auf Kauf- und Verwendungsentscheidungen von Konsumenten und beeinflussen so…
BegriffsbildungRahmenbedingungenSchutzgegenstandStaatliches InformationshandelnWettbewerbsfreiheitWirtschaftsverfassung
Nina Proufas
Behinderte Leistungsberechtigte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Hamburg 2023, 580 Seiten
Seit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zum 01.01.2005 ist das Verhältnis zu den Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX, insbesondere den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, für den Personenkreis der behinderten…
MehrbedarfPersönliches BudgetSGB IXSozialrecht
Tobias König
Die Organisation des Öffentlichen Personennahverkehrs in Nordrhein-Westfalen
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Hamburg 2023, 272 Seiten
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist für einen Großteil der Bevölkerung nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Er wird u. a. von Pendlerinnen und Pendlern für den Weg von und zur Arbeitsstelle, von Schülerinnen und Schülern sowie…
Nordrhein-WestfalenÖffentlicher PersonennahverkehrÖffentliches RechtÖPNVSchienenpersonennahverkehrSPNVVerkehrsrecht
Fabian Frener
Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht
Neue Perspektiven für das internationale Investitionsrecht durch Megaregionalabkommen
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Hamburg 2023, 272 Seiten
Zwischen 2010 und dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie wurden in der europäischen Öffentlichkeit wenige Themen so kontrovers diskutiert wie die Verhandlungen um TTIP und CETA. Die in diesen Freihandelsabkommen vorgesehenen Investitionskapitel…
CETAICSIDInvestitionsrechtInvestitionsschutzrechtStaatliche SouveränitätWirtschaftsvölkerrecht