Wissenschaftliche Literatur Medienrecht (Jura)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  71 Bücher 








Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung (Dissertation)

Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung

Schriften zum Medienrecht

In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung…

Ermittlungsverfahren Medienrecht Online-Archive Persönlichkeitsrecht Prangerwirkung Presse Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Suchmaschinen Überholung Verdachtsberichterstattung Vorverurteilung
Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke (Doktorarbeit)

Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke

Recht der Neuen Medien

Während sich die Nachrichtenwelt immer schneller dreht und klassische Medienformate zugleich noch immer ihren Platz in einer digitalen und zunehmend vernetzten Welt suchen, findet ein immer bedeutenderer Teil der privaten und öffentlichen Kommunikation in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter…

Berichterstattung Facebook Gatekeeper Instagram Kommunikation Kommunikationsordnung Medienrecht Medienstaatsvertrag Meinungsmacht Newsfeed Öffentlichkeit Regulierung Soziale Netzwerke Telemedien Twitter Wettbewerbsrecht
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz (Dissertation)

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz

Über Verfassungsgebote, Gestaltungsgrenzen und Spielräume

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach dem Grundgesetz zwingend vorgeschrieben? Welche Gestaltungsgrenzen muss der Gesetzgeber bei den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beachten? Wäre ein Verzicht auf die „Unausweichlichkeit“ des gegenwärtigen Rundfunkbeitrags verfassungsrechtlich zulässig, sodass…

Berichterstattung Bundesverfassungsgericht Freiheit der Berichterstattung Grundgesetz Grundversorgungsauftrag Medienberichterstattungsfreiheit Medienrecht Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Öffentliches Recht Rundfunkbeitrag Rundfunkgebühren Rundfunkrechtsprechung Verfassungsrecht
Getarnte Werbung nach „Good News“ (Doktorarbeit)

Getarnte Werbung nach „Good News“

Auswirkungen auf die neuralgischen Vorschriften des Presse- und Lauterkeitsrechts

Schriften zum Medienrecht

Die Lage der Tagespresse ist in den zurückliegenden Jahren durch sinkende Auflagen und Reichweiten und damit auch sinkende Werbeerlöse gekennzeichnet. Diese abfallende Tendenz hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Werbung und der Werbeformen, um neue Finanzierungswege für die Presseverleger zu schaffen. Das…

EuGH-Urteil Good News Getarnte Werbung Internet Internetwerbung Lauterkeitsrecht Medienrecht Presserecht Rechtsbruchtatbestand Rechtswissenschaft Richtlinie 2005/29/EG Schleichwerbung Trennungsgrundsatz UGP-Richtlinie UWG-Reform 2015 Werbung
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books (Dissertation)

Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books

Schriften zum Medienrecht

Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier…

Computerprogramme Digitalisierung E-Books Erschöpfungsgrundsatz Medienrecht Software Streaming Urheberrecht Urheberrechtliche Nutzungsrechte Urheberrechtliche Verwertungsrechte UsedSoft-Rechtsprechung Verbreitungsrecht Weiterveräußerungsverbote
Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten (Dissertation)

Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten

Eine Untersuchung im Rahmen unions- und verfassungsrechtlicher Bestimmungen

Schriften zum Medienrecht

Seit mehr als einem Jahrzehnt dauert die Diskussion um die zulässige Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten an. Die mediale Wahrnehmung, aber auch die politische Debatte konzentrieren sich seit vielen Jahren vor allem auf die gerichtliche Auseinandersetzung über die…

12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag Ausgestaltungsbedürftigkeit Beihilfekompromiss Drei-Stufen-Test-Verfahren Europäische Kommission Funktionserforderlichkeit Gesetzgeber Medienrecht Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ÖRR Online-Angebote Rechtswissenschaft Rundfunkanstalt Rundfunkfreiheit Rundfunkprotokoll Rundfunkrecht Telemedien Unionsrecht Verfassungsrecht
Kommunikationsverfassungsrechtliche Fragen einer Vielfaltsregulierung von Suchmaschinen (Doktorarbeit)

Kommunikationsverfassungsrechtliche Fragen einer Vielfaltsregulierung von Suchmaschinen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Suchmaschinen spielen eine überragend wichtige Rolle für den Informationszugang im Internet und damit für die individuelle und kollektive Meinungsbildung. Gleichzeitig wird der Suchmaschinenmarkt nahezu vollständig von einem einzigen Anbieter beherrscht – Google. Angesichts dessen wird vermehrt eine Regulierung…

Gebotenheit Internet Kommunikation Kommunikationsverfassungsrechtlich Medienrecht Meinungsfreiheit Meinungsmacht Meinungsvielfalt Regulierung Regulierungsrecht Suchmaschinen Verfassungsrecht Vielfaltsregulierung
Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter (Doktorarbeit)

Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter

am Beispiel der Region Ost-Mecklenburg-Vorpommern und der Region Stettin (ehemalige Wojewodschaft Stettin)

Schriften zum Medienrecht

Das klassische Zeitungshaus gibt es nicht mehr. Im digitalen Zeitalter müssen sich die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen zunehmend neu definieren und orientieren. Die Veränderungen im Medienmarkt seit dem Aufkommen des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung zwingen die klassischen…

Anzeigen- und Werbemarkt Deutsch-polnisches Recht Digitalisierung Grenzüberschreitend Mecklenburg-Vorpommern Medienhäuser Medienrecht Mindestlohngesetz Postrecht Pressefusionen Presserecht Pressevertrieb Rundfunkrecht Stettin Wettbewerbsrecht
Die Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet (Dissertation)

Die Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet

Schriften zum Medienrecht

Die Veröffentlichung geht der Frage nach der Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet nach. Dieser ist im Bereich des Presse- und Rundfunkrechts bereits Gegenstand umfassender Untersuchungen, wohingegen für dessen fragliche Geltung im Internet häufig lediglich darauf verwiesen wird, dass er „medienspezifisch…

E-Comerce-Richtlinie Erwartungshaltung des Medienrezipienten Internet Internetrecht Internetspezifische Besonderheiten des Verbraucherleitbildes Internetwerbung Kennzeichnungsgrundsatz Medienrecht Native Advertising Redaktionelle Inhalte Richtlinie über Audiovisuelle Mediendienste Richtlinie über Unlautere Geschäftspraktiken RL 2005/29/EG RL 2010/13/EU Trennungsgrundsatz Verbraucherleitbild Wettbewerbsrecht
Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich (Dissertation)

Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich

Schriften zum Medienrecht

Der Autor befasst sich mit der besonderen Problematik der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich. Wie kaum einen anderen Bereich der bundesdeutschen Medienlandschaft zeichnet vor allem diesen Komplex ein erhebliches Maß an staatlicher Einflussnahme aus. Nicht nur dass dem Rundfunk als bedeutendem Bestandteil der von…

Axel Springer AG Fusionskontrolle Medienkonzentration Medienrecht ProSiebenSat.1 Media AG Rundfunk Rundfunkkonzentration Rundfunkrecht Zusammenschlusskontrolle