173 Bücher

Archäologie & Altertumswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Buchtipp
 Forschungsarbeit: Die Parthenonskulpturen

Die Parthenonskulpturen

Der Bauschmuck eines öffentlichen Monumentes der demokratischen Gesellschaft Athens zur Zeit des Perikles – Techniken in der bildenden Kunst zur Tradierung von Aussagen

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2011, 504 Seiten

[…] In seiner sehr systematischen und disziplinierten Weise, bei der man mehrfach die Prägung durch seinen Lehrer Klaus Stähler vermerken kann, hat Ellinghaus mit diesem überaus methodisch durchformulierten Buch der Forschung zum Parthenon und derjenigen zur Praxis der klassischen attischen [...]

, 19/2012, S. 254-256
AltertumArchäologieAthenBauplastikDemokratieFunktionGriechenlandIkonographieMythosParthenonSkulpturen
 Doktorarbeit: Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur

Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2010, 380 Seiten

Mise en perspective par le classement chronologique des bâtiments et la référence aux précurseurs grecs (voir le tableau p. 225), cette approche systématique rigoureuse a le mérite d’offrir de nombreux points de comparaison objectifs [...]

in: Museum Helveticum, Jg. 68 (2011), H. 1
AltertumArchäologieArchitekturBauforschungBaugeschichteKaiserzeitRepublikRömische ArchitekturRomTholos
 Forschungsarbeit: Ägyptens Eva

Ägyptens Eva

Frauendarstellungen in der vor- und frühdynastischen Zeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2010, 262 Seiten

Aus der vor- und frühdynastischen Zeit Ägyptens (etwa 4000 – 2600 v. Chr.) gibt es zahlreiche Darstellungen von Frauen ganz unterschiedlicher Art. In dieser Zeit haben gravierende Veränderungen die ägyptische Gesellschaft geprägt, die in…

ÄgyptenÄgyptologieAltertumArchäologieDynastieFrauenGrabausstattungKeramikPlastikRollsiegelStele
 Forschungsarbeit: Martigny (VS), Pfarrkirche NotreDame

Martigny (VS), Pfarrkirche Notre-Dame

Römischer Gebäudekomplex, Spätantike Bischofskirche, Mittelalterliche Pfarrkirche

Mit zahlreichen zusätzlichen Abbildungen sowie den Katalogen der archäologischen Befunde, ausgewählter Gräber und Funde auf einer DVD

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Hamburg 2010, 356 Seiten

Diese archäologische Gebäudemonografie stellt die Geschichte eines Schweizer Baudenkmals von internationalem Interesse dar: die architektonische Genese der Walliser Pfarrkirche von Martigny.

In einem römischen Profanbau aus der Zeit um…

AltertumskundeArchäologieFrühmittelalterKirchenarchäologieKontinuitätSiedlungsgeschichteSpätantike
 Forschungsarbeit: Priapus im christlichen Abendland

Priapus im christlichen Abendland

Vom schwierigen „Weiterleben“ eines antiken Gottes in Literatur und bildender Kunst bis ins 19. Jahrhundert

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2010, 334 Seiten

Der in zahlreichen antiken Texten gefeierte Gartengott Priapus war wegen seiner ithyphallischen Gestalt frommen Christen seit jeher ein Gräuel. So wetterten die Kirchenväter Augustin und Hieronymus gegen ihn und verurteilten die mit ihm…

AbendlandAntikeAntike MythologieChristentumKulturwissenschaftKunstgeschichtePhilologiePriapusRepressionSprachwissenschaft
 Sammelband: Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?

Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 1. Rituale und Moden (Xanten, 8. Juni 2006) 2. Möglichkeiten und Probleme archäologisch-naturwissenschaftlicher Zusammenarbeit (Schleswig, 9.–10. Oktober 2007)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Hamburg 2009, 424 Seiten

[…] Insgesamt vermittelt die Publikation einen breit gefächerten Überblick über Methoden und Fragestellungen der frühmittelalterlichen Archäologie. Regionale Tendenzen und Eigenheiten bei den Funden werden dabei im ersten Teil deutlich. Den Herausgebern ist zu danken, dass die anregenden [...]

in: Germania, 89 (2011)
AltertumsforschungArchäologieArchäometrieFrühgeschichteFrühmittelalterKulturgeschichteMerowingerMitteleuropaModeNaturwissenschaftSpätantike
 Dissertation: Studien zur römischen Ostpolitik im Principat

Studien zur römischen Ostpolitik im Principat

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Hamburg 2009, 320 Seiten

Linz zeichnet genau und prägnant die Entwicklung der römisch-parthischen Beziehungen nach, wertet dazu umfassend die griechisch-lateinische literarische Überlieferung aus und setzt sich gewissenhaft mit der Forschung auseinander. Der Leser erhält so einen guten Überblick über die Ereignisse an der [...]

in: H-Soz-u-Kult, 29.11.2010
AltertumAntikeGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftRömische Republik
 Dissertation: Der weströmische Kolonat von Konstantin bis zu den Karolingern (332 bis 861)

Der weströmische Kolonat von Konstantin bis zu den Karolingern (332 bis 861)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Hamburg 2009, 646 Seiten

In sorgfältiger Auseinandersetzung mit den Quellen kommt der Verfasser zu dem ansprechenden Ergebnis, dass der in der römischen Spätzeit ausgebildete Kolonat unter Aufgabe des wesentlichsten Kennzeichens der Bodenbindung in den nachrömischen Königreichen vor allem für die zahlenmäßig große [...]

in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Jg. 128 (2011)
AltertumCodex TheodosianusFrankenreichFrühmittelalterGeschichtswissenschaftGesellschaftsordnungKarl der GroßeKarolingerRömisches RechtRomSpätantikeUnfreiheit
 Dissertation: Konstruierte Antike

Konstruierte Antike

Der Echtheitsbegriff erläutert an archäologischen Denkmälern

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2009, 594 Seiten

Auf provokante Weise nähert sich A. Schidlofski dem Thema Antikenrezeption. Damit kommt sie in Kontakt mit dem Echtheitsbegriff. Gleichzeitig deckt sie die dahinter verborgenen Machtstrukturen auf. Denn das Streben nach Authentizität kann…

AltertumAntikenrezeptionArchäologieAuthentizitätFälschungenHermeneutikKunsthandel
nur eBook
 Doktorarbeit: Kult und Fest in Lykaonien

Kult und Fest in Lykaonien

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Hamburg 2009, 486 Seiten

Die Landschaft Lykaonien im inneren Anatolien gehört zu den bislang weniger erforschten Regionen Kleinasiens. Die marginale geographische und historische Rolle Lykaoniens verdeckt die immense Bedeutung, die diese Landschaft in der Erforschung der…

AkkulturationAltertumAnatolienGeschichtswissenschaftGötterGottheitenInschriftenKaiserzeitKleinasienReligionsgeschichteRomanisierung