173 Bücher

Archäologie & Altertumswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Die Entdeckung des „Briefes“ als literarisches Ausdrucksmittel in der Ramessidenzeit

Die Entdeckung des „Briefes“ als literarisches Ausdrucksmittel in der Ramessidenzeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2006, 234 Seiten

Diente der Brief im alten Ägypten zunächst als Informations- und Kommunikationsmittel, so entdeckt die Ramessidenzeit den Brief als literarisches Mittel.
Dies wird aufgezeigt an den drei hier behandelten Texten Papyrus Anastasi I, Tale…

ÄgyptologieAltertumArchäologieBriefRamessiden
 Dissertation: Senatorische Familien und ihre patriae (1./2. Jahrhundert n. Chr.)

Senatorische Familien und ihre patriae (1./2. Jahrhundert n. Chr.)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Hamburg 2006, 262 Seiten

[…] Quid novi? K. hat mit seiner gelungenen Dissertation eine interessante und materialreiche Studie zu den provinzialen Senatoren und ihren Beziehungen in die alte Heimat vorgelegt. Die nachvollziehbare Bindung eines Senators an seine Heimatstadt über die Berufung nach Rom hinaus eröffnet ganz [...]

in: Bryn Mawr Classical Review, 2006.12.21
2. JahrhundertAlte GeschichteAltertumArchäologieEpigraphikGeschichtswissenschaftHeimatKlassische PhilologieRömische GeschichteRömische Republik
 Forschungsarbeit: Der Felstempel von Abu ‘Oda

Der Felstempel von Abu ‘Oda

Eine architektonische und ikonographische Untersuchung

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2006, 128 Seiten

Als sich nach dem Bau des Hochdammes „Sadd el-Ali“ in Aswan der Verlust etlicher wichtiger altägyptischer Altertümer herauskristallisierte, hervorgerufen durch das daraus resultierende Stauwasser, war man um eine einmalige Rettungsaktion dieses…

ÄgyptologieAltertumArchäologieArchitekturRamessidenTempel
 Forschungsarbeit: Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit

Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit

Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2006, 156 Seiten

Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen…

Antike LiteraturAntike MythologieGeschichteGottheitGriechische MythologieHekatePhilologieReligionsgeschichteSpätantikeSprachwissenschaft
 Dissertation: Maria Magdalena in der frühchristlichen Überlieferung

Maria Magdalena in der frühchristlichen Überlieferung

Historie und Deutung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Hamburg 2006, 398 Seiten

Maria Magdalena gehört zu den bedeutendsten und zugleich umstrittensten Frauengestalten der Jesusüberlieferung.
In der Dissertation von Claudia Büllesbach werden die wichtigsten frühchristlichen Texte ausgehend von den neutestamentlichen,…

ExegeseFeministische TheologieFrauenforschungGenderforschungGeschichtswissenschaftGnosisNeues TestamentPatristik
nur eBook
 Dissertation: Catilina und Caesar

Catilina und Caesar

Ein historisch-philologischer Kommentar zu Florus (epit. 2,12-13)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Hamburg 2005, 674 Seiten

[…] Das Werk dient dabei nicht nur als aussagekräftiger Kommentar zu Florus, sondern bietet darüber hinaus einen profunden Ein- und Überblick in die Forschungsliteratur und die antiken Parallelstellen zu den beiden von Florus (epit. 2,12-13) behandelten Abschnitten der Geschichte der späten [...]

in: H-Soz-u-Kult, 22.05.2006
Alte GeschichteAltertumBürgerkriegGeschichtswissenschaftRömische GeschichteRömische RepublikRomSpäte Republik
 Forschungsarbeit: Der Bär und seine Darstellung in der Antike

Der Bär und seine Darstellung in der Antike

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2005, 444 Seiten

[…] stellt die Lektüre des Buches von Eichinger ohne Zweifel einen Gewinn für die interessierten LeserInnen dar. […] wird vor den Augen der LeserInnen mit viel fundiertem Wissen das Verhältnis von Mensch und Bär in der Antike beleuchtet, wie es sich sowohl in den schriftlichen Quellen, vor allem [...]

in: H-Soz-u-Kult, 05.06.2006
AltertumArchäologieVorgeschichte
 Dissertation: Zwischen Fremdeinflüssen und Lokaltraditionen

Zwischen Fremdeinflüssen und Lokaltraditionen

Die Entwicklung der etruskischen Vasenmalerei zwischen dem 8. und 6. vorchristlichen Jahrhundert

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2005, 214 Seiten

Über die etruskische Vasenmalerei sind zahlreiche Bücher erschienen, die häufig den Eindruck einer unselbständigen und eklektischen Kunst vermitteln. Entgegen dieser verbreiteten Vorstellung wird in dieser Studie ein wesentlich differenzierteres…

AltertumArchäologieEtruskerKlassische ArchäologieVasenbilderVasenmalerei
 Forschungsarbeit: Hasendarstellungen im alten Ägypten

Hasendarstellungen im alten Ägypten

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2005, 140 Seiten

In Ägypten verbreitet ist der Kap- oder Wüstenhase (Lepus capensis). Seine natürlichen Eigenschaften - die Schnelligkeit, das Hakenschlagen, das "Schlafen mit offenen Augen? und seine hohe Fruchtbarkeit (Superfötation) - haben schon die alten…

ÄgyptologieAltertumArchäologieJagdPrivatgräberSiegelamulette
 Doktorarbeit: Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern

Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern

Untersuchungen zur Ikonographie und Bedeutungsgeschichte eines Attributs und verwandter Motive

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2004, 272 Seiten

Die Arbeit stellt sich zur Aufgabe, das Motiv der Traube und dessen Bedeutung als Attribut von Personen auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern genauer zu untersuchen. Die Traube ist auf solchen Monumenten des dritten vor- bis…

AltertumArchäologieDionysosIkonographieKlassische ZeitMysterienkultTaube