Archäologie & Altertumswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Heitz
Die Guten, die Bösen und die Hässlichen – Nördliche ‘Barbaren‘ in der römischen Bildkunst
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, 370 Seiten
Das Römische Reich befand sich in ständigem Kontakt und Austausch mit Fremden. In seiner riesigen Ausdehnung und seiner Eigenschaft als Vielvölkergebilde setzte sich auch seine Einwohnerschaft zum allergrößten Teil eben nicht aus stadt- und damit…
AltertumArchäologieEthnographieGermanenIkonographieKeramikMentalitätMünzenReliefRömerRömische RepublikRomSkulpturSpätantikeSpäte Republik
Korana Deppmeyer
Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin
Eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 840 Seiten
AltertumArchäologieAufstellungskontextDynastieKlassische ArchäologieRömische Kaiser[…] Das Fazit: Im ersten Teil wird das Material umsichtig analysiert und methodisch korrekt unter allen möglichen Fragestellungen interpretiert. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß Deppmeyer auch die auf Basen überlieferten Inschriften heranzieht, die manche zusätzliche Information wie über [...]

Yvonne Schmuhl
Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit
Untersuchungen zu Ursprüngen, Erscheinungsformen und Denkmalpolitik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 364 Seiten
Die Vorgänger römisch-republikanischer Siegesmonumente standen auf griechischen Schlachtfeldern des 5. Jhs. v. Chr. Sie hießen Tropaia und waren aus erbeuteten Waffen und Pfosten gebildet. Auf der Basis vorrangig literarischer Quellen wurde…
AltertumArchäologieErinnerungskulturRömische Republik
Barbara Wallner
Die Perioiken im Staat Lakedaimon
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2008, 406 Seiten
Alte GeschichteAltertumAntikeGeschichtswissenschaftRechtsstellung[…] Die Dissertation bietet als einzige aktuelle Zusammenfassung zu den lakonischen Periöken hilfreiche Einzelbeobachtung und vermittelt einen guten Einblick in die Heterogenität der periökischen Poleis. [...]

Susanne Sigismund
Der politische Mord in der späten Römischen Republik
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2008, 574 Seiten
AltertumCiceroGeschichtswissenschaftMarcus Tullius CiceroRes publicaRömerRömische RepublikRomStaatsnotstand[…] S.s Untersuchung der 22 politischen Mordfälle von 133 v. Chr. bis 52 v. Chr. bietet eine vollständige Erarbeitung des einschlägigen Quellenmaterials unter dem Gesichtspunkt einer Illustration des Verfalls der römischen Republik. [...]

Dennis Graen
‘Sepultus in villa‘ – Die Grabbauten römischer Villenbesitzer
Studien zu Ursprung und Entwicklung von den Anfängen bis zum Ende des 4. Jahrhunderts nach Christus
Mit zahlreichen Abbildungen
Großformat 210 x 297 mm
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 524 Seiten
Während man mit "Bestattung" und "Grab" in der römischen Welt vor allem die ausgedehnten Nekropolen und Gräberstraßen außerhalb der Städte assoziiert, widmet sich der Verfasser einer speziellen, bislang kaum untersuchten Facette des römischen…
AltertumArchäologieBestattungKlassische ArchäologieMausoleumRömische KaiserzeitRomanisierungSepulkralkunst
Dimosthenis Donos
Studien zu Säulen- und Pfeilermonumenten der archaischen Zeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 678 Seiten
Die archaischen Säulen- und Pfeilermonumente sind die ältesten Vertreter einer Monumentgattung, die bis zum heutigen Tag einen zentralen Platz in der europäischen Denkmalgeschichte besitzt. Mit der Untersuchung werden zum ersten Mal die…
AltertumArchäologieArchaische ZeitAufstellungskontextAuftraggeberEntstehungForm
Alexandra Binternagel
Lobreden, Anekdoten, Zitate – Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 292 Seiten
In seiner Verteidigungsrede De magia setzt sich der wortgewandte Redner Apuleius gegen den Vorwurf zur Wehr, eine reiche Witwe durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst zu haben. Zur Verteidigung gegen diese Anschuldigung bedient er…
ApuleiusArgumentationGerichtsredeKlassische PhilologieMagiePhilosophieSprachwissenschaft
Rupert Wenger
Strategie, Taktik und Gefechtstechnik in der Ilias
Analyse der Kampfbeschreibungen der Ilias
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 266 Seiten
Die bisherige Diskussion um die Kampfschilderungen der Ilias beschränkte sich auf die im Epos geschilderte Gefechtstechnik, lieferte noch kein schlüssiges, widerspruchsfreies Bild, weil das Gefechtsbild des Analysten meist von dem der…
EposHomerIliasKulturwissenschaftPhilologieSprachwissenschaftStrategieTaktik
Engelbert Prolingheuer
Zur literarischen Technik bei Prudentius‘ Peristephanon
Gebrauchen und Ersetzen
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 374 Seiten
Im Spannungsfeld von Dichtung und Dogma verfasst Aurelius Prudentius Clemens im ausgehenden 4. Jh. seine Märtyrergedichte. Er knüpft in ihnen an die Traditionen christlicher Heiligendarstellung ebenso an wie an Traditionen der Antike. Geschickt…
HagiographieLiteraturwissenschaftNarratologieSpätantikeSprachwissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Archäologie & Altertumswissenschaft