Archäologie & Altertumswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jasmin Rashid
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2014, 264 Seiten
Alte GeschichteAltertumGriechische GötterKlassische PhilologieKolonisationReligionsgeschichteStadtgeschichte[…] Um […] eine möglichst breite Basis zu schaffen, auf die entsprechende Interpretationen aufbauen können, bedarf es einer Gesamtdarstellung der zur Verfügung stehenden Zeugnisse, wie sie von Rashid angestrebt wurde. Sie legt mit ihrer Arbeit ein Werk vor, das neue Einblicke in die [...]

Angela Berthold

Entwurf und Ausführung in den artes minores: Münz- und Gemmenkünstler des 6.–4. Jahrhunderts v. Chr.
DIN A4 - Format, mit zahlreichen Abbildungen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2013, 420 Seiten
4. Jahrhundert5. Jahrhundert6. JahrhundertAltertumArchaische ZeitGriechische KunstIkonographieKlassische ArchäologieKlassische ZeitKünstlerMünzenNumismatikSiegelStilistische Analyse[…] darf man der Autorin zu dieser grundlegenden und eindrucksvollen Arbeit gratulieren, die mit einem zweigeteilten Tafelteil, einem langen Literaturverzeichnis und einem nützlichen Index abschließt.
[…] Der Autorin sei nicht nur dazu gratuliert, sondern auch gedankt, dass sie dieses [...]

Josef Fischer
Das archaische Ephesos im Spiegel der literarischen Überlieferung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2013, 100 Seiten
Alte GeschichteAltertumAntikeArchaikArchaische ZeitEphesosFrühgeschichteGriechische GeschichteKleinasienStadtgeschichte[…] il volume rappresenta un gradito contributo agli studi su Efeso. Nel panorama generale della ricerca sulla città ionica, che si è finora concentrata, comprensibilmente, sulle numerose e significative testimonianze di epoca imperiale, l’opera riporta l’attenzione su un periodo [...]

Mario Baier
Eine Übersetzung und Erläuterung der antiken Biographien
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2013, 236 Seiten
AgonBiographieHomerKlassische Philologie[…] Baier makes the Lives accessible to a wider range of German readers. With his discussion of the textual transmission and editorial issues related to the Lives, Baier also offers useful material for scholarly [...]

Katharina Reinstadler-Rettenbacher
Die religionsgeschichtliche Entwicklung der Erinyen
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2013, 166 Seiten
Rachedämonen oder Segensgestalten – wer sind denn die sagenumwobenen Erinyen in Wahrheit? Dieses Buch unternimmt erstmalig den Versuch, diese fesselnde Frage anhand von Schrift- und Bildquellen zu erläutern. Dabei überprüft die Autorin…
Alte GeschichteAltertumAntikeGriechenlandReligionsgeschichteRom
Orsolya Heinrich-Tamáska (Hrsg.)
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 6. Zerstörung und Gewalt im archäologischen Befund (Bremen, 5.–6.10.2011)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)
Hamburg 2013, 376 Seiten
10. JahrhundertAnthropologieArchäologieFrühmittelalterGeschichtswissenschaftSeuchenSpätantike"[…] Auf dieser Tagung in Bremen ging es um die Frage, inwieweit nicht vielleicht doch eindeutige archäologische Spuren existieren, die auf ein gewaltsames Ende des Imperium Romanum hinweisen. Und das war auch mehr als angebracht, denn wie die Herausgeberin einleitend bemerkt, nahm das Phänomen [...]

Tomoko Elisabeth Emmerling
Studien zu Datierung, Gestalt und Funktion der ‚Kultbauten‘ im Zeus-Heiligtum von Dodona
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2012, 396 Seiten
Das Zeus-Heiligtum von Dodona, in der nordwestgriechischen Landschaft Epirus gelegen, gilt als eines der ältesten und bekanntesten Heiligtümer der antiken Welt. Literarische Quellen von den homerischen Epen bis in die römische Kaiserzeit zeugen…
AltertumArchitekturGriechenlandHeiligtumKlassische ArchäologieOrakelTopographieZeus
Harald Bruckert
Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt
Vergleichende Studien zur bischöflichen Herrschaft in Gallien und Italien im 4. und 5. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2012, 562 Seiten
Die Entwicklung des Bischofsamtes in der Spätantike illustriert besonders einprägsam die durch Konstantins Hinwendung zum Christentum entstandene Verbindung von römischem Staat und christlicher Kirche. [...]
4. Jahrhundert5. JahrhundertAlte GeschichteAsylBischofChristliche GemeindeGallienKirchengeschichteMartin von ToursSpätantike
Jessica Böttcher-Ebers
Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadtbild
Zum Bedeutungswandel eines Architekturelements in der späten Republik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2012, 500 Seiten
AltertumArchäologieBautechnikRömische ArchitekturRömische RepublikSemantikUrbanistik[…] B.-E. discusses a fascinating topic, has successfully studied an impressive amount of monuments, and presents an overall convincing argument. [...]

Niklot Krohn und Sebastian Ristow (Hrsg.)
Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 5. Religion im archäologischen Befund (Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)
Hamburg 2012, 402 Seiten
Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn…
ArchäologieFrühmittelalterGermanenGeschichteKirchenarchäologieReligionsgeschichteSlawenSpätantikeHäufige Schlagworte im Fachgebiet Archäologie & Altertumswissenschaft