Katharina Reinstadler-RettenbacherDie religionsgeschichtliche Entwicklung der Erinyen
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums, Band 26
Hamburg 2013, 166 Seiten
ISBN 978-3-8300-6807-5 (Print)
ISBN 978-3-339-06807-1 (eBook)
Zum Inhalt
Rachedämonen oder Segensgestalten – wer sind denn die sagenumwobenen Erinyen in Wahrheit? Dieses Buch unternimmt erstmalig den Versuch, diese fesselnde Frage anhand von Schrift- und Bildquellen zu erläutern. Dabei überprüft die Autorin systematisch sowohl die chronologische als auch die religionsgeschichtliche Entwicklung der Erinyen. Die Verfasserin setzt hierbei Schwerpunkte in der Betrachtung ihrer Funktionen, Kultrituale und ihrer Lebensweise entsprechend der griechischen Vorstellungswelt. Parallel hierzu ergibt sich die Notwendigkeit, die Beziehung, sowie die Abgrenzung der Erinyen zu anderen Gestalten darzustellen. Infolge dessen beschäftigt sich die Verfasserin auch mit den Figuren der Eumeniden und der Semnai Theai. Ebenfalls gibt sie einen Ausblick auf die etruskischen Todesdämonen und die römischen Furien.
Dieses Buch soll neue Impulse und Denkanstöße in diesem Bereich schaffen.
Schlagworte
AischylosAlte GeschichteAltertumAntikeAreopagErinyenEumenidenFurienGriechenlandOrestesReligionsgeschichteRomSemnai TheaiIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.