Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte
ISSN 1435-6635 | 123 lieferbare Titel | 89 eBooks

Jana Woywodt
Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963
Eine Geschichte der ABF aus Sicht ihrer Dozenten und Studenten
Hamburg 2009, Band 71
Arbeiter- und Bauern-FakultätDDRGeschichtswissenschaftSEDUniversitätsgeschichteZeitgeschichte[…] stellt die Arbeit von Woywodt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der ABF der DDR dar. Die Darstellung der mündlichen Quellen ermöglicht einen differenzierten Einblick in die Erlebnis- und Wahrnehmungswelten der Dozenten und Studierenden der ABV Jena und stellt von daher auch eine wichtige [...]

Christian Senne
Rahmen- und Organisationsbedingungen für Funkamateure in der SBZ und DDR (1945–1990)
Zwischen Selbstzweck und gesellschaftlichem Auftrag
Hamburg 2008, Band 70
20. JahrhundertDDRFreizeitGeschichtswissenschaftSBZZeitgeschichte
Jobst Knigge
Weizsäcker und Pius XII. Die deutsche Vatikanbotschaft 1943-1945
Hamburg 2008, Band 69
Nach fünf Jahren als rechte Hand von Reichsaußenminister Ribbentrop wurde Ernst von Weizsäcker 1943 als Botschafter an den Vatikan versetzt. Er verließ das Zentrum der Macht in Berlin, in dem er mitverantworlich für die Kriegspolitik war, und…
GeschichtswissenschaftNationalsozialismusPius XII.RomZeitgeschichte
Charlotte Oesterreich
Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren
„Die aus der Mau-Mau-Siedlung“
Hamburg 2008, Band 68
Zwischen 1945 und 1961 verließen annähernd drei Millionen Menschen die SBZ bzw. DDR und suchten Aufnahme in der Bundesrepublik, seit 1952 verstärkt in West-Berlin. Als Reaktion auf die Fluchtbewegung schuf die junge Bundesrepublik 1950 das…
1950er Jahre1960er JahreDDRFlüchtlingeGeschichtswissenschaftSBZWest-BerlinZeitgeschichte
Eike Frenzel
Vom Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten zur Gesamtdeutschen Partei
Aufstieg und Niedergang einer Interessenpartei in Niedersachsen 1950-1963
Hamburg 2008, Band 67
Es dauerte fünf Jahre, bis die Alliierten ihr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg verhängtes Verbot für die Gründung von politischen Organisationen von Vertriebenen in Westdeutschland zunächst lockerten und schließlich ganz aufhoben: 1950…
FlüchtlingeGeschichtswissenschaftKonrad AdenauerNationalkonservativNiedersachsenParteienforschungVertriebene
Birgit Retzlaff & Jörg-Johannes Lechner
Bund Deutscher Mädel in der Hitlerjugend
Fakultative Eintrittsgründe von Mädchen und jungen Frauen in den BDM
Hamburg 2008, Band 66
In den Forschungen über die außerschulische und außerfamiliale NS-Erziehung wurde die weibliche Jugend lange Zeit randständig behandelt. Die Autoren versuchen mithilfe der Oral History und der computerunterstützten qualitativen Analyse Einblicke…
BiografieforschungGeschichtswissenschaftHitlerjugendNationalsozialismusNS-ZeitOral HistorySozialisationZeitgeschichte
Zdzislaw Krasnodebski, Stefan Garsztecki, Rüdiger Ritter (Hrsg.)
Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine
Hamburg 2008, Band 65
BelarusErinnerungskulturGeschichtspolitikGeschichtsverständnisGeschichtswissenschaftHistoriographieKollektive IdentitätLitauenOstmitteleuropaPolenPostsozialistische LänderUkraine[…] Das Buch ist allen Osteuropahistorikern und -politologen zu empfehlen, die sich mit Nationalismus sowie Geschichtsschreibung und Politik in Osteuropa beschäftigen. Der Band ist ein bedeutender Beitrag zur osteuropäischen Ideengeschichte und zum osteuropäischen bzw. polnischen Europa-Diskurs, [...]

Lisa Mundzeck
Hamburg 2008, Band 64
Im Spannungsfeld vom „Teufel im Osten“ und „Imperialisten im Westen“ bildeten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989/90 eine große Herausforderung für die deutsche Politik. Die Neue…
BundeskanzlerBundesrepublik DeutschlandCDUCSUDDRFDPFrankfurter Allgemeine ZeitungGeschichtswissenschaftKalter KriegÖffentlichkeitOst-West-KonfliktOstpolitikPresseSPDSüddeutsche ZeitungWilly Brandt
Karl Heinz Maier
Die geheime Fliegerrüstung in der Weimarer Republik 1919-1933
Hamburg 2007, Band 63
Erste streng geheime Überlegungen zur Bildung einer Fliegertruppe begann die Reichswehr bereits 1919. Um die Verbote des Versailler Vertrages zu umgehen, traf der General v. Seeckt, gebilligt von der Reichsregierung, Vereinbarungen mit Russland…
DeutschlandFlugzeugbauGeschichtswissenschaftReichswehrVersailler VertragWeimarer Republik
Christoph Weber
Heinrich Brüning und seine niederländischen Freunde Mgr. Henri Poels, Rector Piet Mommersteeg und Dr. A. J. M. Cornelissen. Briefe und Dokumente (1936-1958). Eingeleitet und herausgegeben von Christoph Weber
Hamburg 2007, Band 62
Adolf HitlerAntimodernismusEmigrationGeschichtswissenschaftKatholizismusNationalsozialismusPius XII.Röhm-PutschWiderstandZentrumspartei[…] Der Wert der sechzig Stücke umfassenden Dokumentation besteht nicht nur in den Informationen über die Lebensverhältnisse Brünings, dessen Charakter so um einige Details deutlicher wird, die der Rezensent in seiner Studie von 2000/5 noch nicht berücksichtigen konnte. Wertvoll sind auch die hier [...]