Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Slavistik
ISSN 1610-4986 | 60 lieferbare Titel | 50 eBooks

Thomas Bruns
Wissenschaftlich schreiben auf Russisch
Как писать научные тексты по-русски. Справочник
2. Auflage
Hamburg 2022, Band 55
Sie haben Russisch in der Schule und/oder an der Universität gelernt oder sind sogar russische/r Muttersprachler/in? Sie haben aber noch nie, bewusst oder unbewusst, diese Sprache verwendet, um mit ihrer Hilfe wissenschaftlich zu arbeiten, zu…
FormulierungshilfenRussischSlavistikTextproduktionThemenwortschatzWissenschaftliche PublikationWissenschaftlicher Funktionalstil
Bohumil Vykypěl
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I
Beiträge deutscher Slavisten zur Bohemistik
Hamburg 2021, Band 54
BohemistikGeschichteJan HusOrthographieSlavistikSprachkontaktSprachwissenschaft[…] Hier zeigt sich nicht nur, dass die oft lakonischen Ausführungen im Haupttext auf einer außerordentlich breiten Basis der älteren und neuern Fachliteratur ruhen. Gerade auch die längeren Fußnoten bestehen dabei keineswegs nur aus extrem dichten Literaturangaben, sondern sie vertiefen in [...]

Anna Weigl, Norbert Nübler, Tomasz Lis, Damian Mrowiński, Lena Hansen, Stefan Krumbeck (Hrsg.)
Beiträge zur XV. Internationalen Slavistischen Konferenz
Hamburg 2021, Band 53
Der Band der Publikationsreihe „Junge Slavistik im Dialog“ ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Er ist nicht nur der Sammelband einer wegen COVID-19 ausgefallenen Konferenz, er ist auch der zehnte Band in einer Publikationsreihe, die…
FremdspracheLeo TolstojLiteraturwissenschaftPolnische LiteraturRussische LiteraturSlavistikSoziale IdentitätSprachwissenschaft
Ana Valjan
Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina
Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina
Hamburg 2020, Band 52
Bosnien und HerzegowinaFeldstudieNationale IdentitätPolitikSlavische PhilologieSlavistikSprachverhaltenStandardsprache[…] Soziale, historische und politische Gegebenheiten werden zueinander in Beziehung gesetzt und geschickt kombiniert, um in einer soziolinguistischen wie varietätenanalytischen Perspektive neue Erkenntnisse zu erhalten. Der dabei eingeschlagene Weg ist in seinem stark empirisch fundierten Ansatz, [...]

Anna Weigl, Norbert Nübler, Tomasz Lis, Damian Mrowiński, Lena Hansen, Stefan Krumbeck (Hrsg.)
Beiträge zur XIV. Internationalen Slavistischen Konferenz
Hamburg 2020, Band 51
Die internationale slavistische Nachwuchskonferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kann nun bereits auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Mit diesem Band…
FunktionsverbgefügeKinderliteraturLiteraturwissenschaftNikolai GogolPolenRusslandSlavistikSprachwissenschaftUkraine
Anna Fabian
Namenschöpfung und Namenrezeption im Polnischen
Hamburg 2020, Band 50
EigennamenMorphologieNamenNamenkundeOnomastikPolnischPsycholinguistik[…] Die von Anna Fabian vorgelegte Arbeit ist gekennzeichnet von einer umfassenden (kritischen) Darstellung und Reflexion der zugrundeliegenden Theorie sowie durch den originellen Ansatz, erfundene literarische Namen zum Studienobjekt zu machen. Schade, dass die durchgeführte und von ihrem Ansatz [...]

Bianca Edith Blum
Hamburg 2019, Band 49
Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit…
19. JahrhundertBildungErziehungFrauenliteraturGenderGender StudiesLiteraturwissenschaftOsteuropäische GeschichteRaumRussische LiteraturRussischer AdelRusslandSlavistikUntätigkeitWeiblichkeitZeit
Anna Weigl, Norbert Nübler, Yana Movchan, Rebekka Wilpert, Tomasz Lis, Damian Mrowiński (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog VIII
Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz
Hamburg 2019, Band 48
Vor mehr als dreizehn Jahren haben einige Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel zum ersten Mal den Versuch unternommen, durch eine kleine Konferenz die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten,…
FachterminologieFrauenbildInternationale Slavistische KonferenzLexikographieLiteraturwissenschaftParatextRelativpronomenSchuld und SühneSlavistikSprachwissenschaftÜbersetzungZweisprachigkeit
Kathrin Marterior
Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein
Eine zweisprachige Sprachlandschaft?
Hamburg 2018, Band 47
Eutin, Preetz, Plön und Lübeck sowie viele weitere Ortsnamen (Toponyme) im Gebiet des östlichen Holsteins sind slavischer Herkunft. Sie bilden das einzige linguistische Zeugnis für die Anwesenheit einer slavischsprachigen Bevölkerung vom Früh-…
ArchäologieGermanistikOnomastikOrtsnamenSiedlungSiedlungsgeschichteSlavistikSprachwissenschaftToponomastikZweisprachigkeit
Anna Weigl, Norbert Nübler, Miriam Völkel-Bill, Yana Movchan, Tomasz Lis, Damian Mrowiński (Hrsg.)
Beiträge zur XII. Internationalen Slavistischen Konferenz
Hamburg 2018, Band 46
Mit dem nun erscheinenden Band wird zum siebten Mal ein großer Teil der Beiträge zur jährlichen Slavistischen Konferenz „Junge Slavistik im Dialog“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die nun schriftlich vorliegenden Aufsätze wurden auf der…
DerivationInternationale Slavistische KonferenzKosovoLiteraturwissenschaftMassenliteraturModalverbenSlavistikSprachpurismusSprachwissenschaftZweisprachigkeit