
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Schriftenreihe aus dem Gebiet Didaktik
ISSN 1614-5550 | 58 lieferbare Titel | 58 eBooks
Christian Hoffmann
Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika
Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
Hamburg 2014, Band 28
[...] plädiert Hoffmann mit guten Gründen für eine Fortsetzung und Weiterentwicklung der PASCH-Initiative. Die Arbeit bietet insgesamt begründete Hypothesen für weiterführende Analysen, die dringend notwendig erscheinen, um PASCH zu stärken und tatsächlich "nachhaltiger" [...] zu [...]

Jasmin Bührle
Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II
Ein blended learning Szenario zu William Shakespeares „Hamlet“
Hamburg 2013, Band 27
Neue Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Befürchtungen in Bezug auf die neuen Medien zu überwinden und sie auch in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In dieser Studie wurde ein blended [...]

Ákos Bitter
Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen
Einsichten aus Unterrichtseinheiten mit ungarischen Deutschlernern
Hamburg 2013, Band 26
Chance, Fenster, Tollpatsch und Wolkenkratzer gehören nicht zum Stammwortschatz des Deutschen. Chance und auch Tollpatsch sieht man das an. Bei Fenster aber, oder bei Wolkenkratzer, das aus einer Lehnübertragung des englischen „skyscraper“ entstand, fällt kein Zeichen [...]

Martin Lachout (Hrsg.)
Quo vadis Fremdsprachendidaktik?
Zu neuen Perspektiven des Fremdsprachenunterrichts
Hamburg 2013, Band 25
Der Sammelband eröffnet der Fremdsprachendidaktik in Deutschland neue Perspektiven [...].
[... Die Beiträge] vermögen sicher Denkanstöße zur weiteren komparativen wie auch interdisziplinären Fremdsprachenforschung in Universitäten und Schulen zu [...]

Anastasia Novikova
Lyrikverfilmungen im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
Theoretische Grundlagen und didaktische Praxis
Hamburg 2013, Band 24
Die Lyrikverfilmung, die gegenwärtig großes Interesse in den Netzmedien findet, ist eine traditionsreiche Gattung, die ein großes didaktisches Potenzial für den Unterricht und insbesondere den Fremdsprachenunterricht besitzt. Die Untersuchung erschließt für den [...]

Nadine Maria Schmidt
Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen
Mit Unterrichtsmaterialien für die Praxis
Hamburg 2013, Band 23
Sprachliche Handlungsfähigkeit – landeskundliches Wissen – Integration? Die Arbeit von Nadine Maria Schmidt stellt den Menschen als fühlendes Individuum in den Mittelpunkt und betont die Berücksichtigung emotionaler wie auch psychosozialer Faktoren im Integrationsprozess. [...]

Isabel González Rey (ed./Hrsg.)
Phraseodidactic Studies on German as a Foreign Language/ Phraseodidaktische Studien zu Deutsch als Fremdsprache
Hamburg 2013, Band 22
Phraseological competence is one of the main challenges for language learners. Phraseodidactics, as one of the applied fields of Phraseology, fosters this competence by providing teachers and students with certain tools and techniques. In this collective volume, eight [...]

Ellen Tichy
Regionale Lehrwerkforschung –
Deutsch als Fremdsprache in Ungarn von der Wende bis 2010
Hamburg 2012, Band 21
[...] Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich die vielseitige Behandlung des Themas [...] ohne Zweifel bewährt hat. Tichy gelingt es, aus der Perspektive der Lehrwerkforschung und -analyse Einblicke in das Fach Deutsch in Ungarn mit Berücksichtigung gesellschaftlicher, institutioneller [...]

Marios Chrissou
Phraseologismen in Deutsch als Fremdsprache
Linguistische Grundlagen und didaktische Umsetzung eines korpusbasierten Ansatzes
Hamburg 2012, Band 20
[...] On the whole, I can highly recommend this volume to all foreign language teachers interested in introducing fixed phrases to their students. With his monograph Marios Chrissou thus makes an important contribution to the field of phraseodidactics. The method presented by him [...]

Liang Liu
Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit
Hamburg 2012, Band 19
Dieses Buch gilt einer in der Fremdsprachendidaktik hoch aktuellen Thematik, nämlich der Frage nach der Einflussnahme eines kulturspezifischen Lernverhaltens auf das Fremdsprachenlernen, hier speziell die Wortschatzarbeit im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. Dieses [...]