Erziehungswissenschaft
Didaktik
Schriftenreihe
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

ISSN 1614-5550 | 68 lieferbare Titel | 66 eBooks

 Doktorarbeit: Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit

Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit

Hamburg 2012, Band 19

Dieses Buch gilt einer in der Fremdsprachendidaktik hoch aktuellen Thematik, nämlich der Frage nach der Einflussnahme eines kulturspezifischen Lernverhaltens auf das Fremdsprachenlernen, hier speziell die Wortschatzarbeit im Unterricht des…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenlernenGermanistikLernstrategienLernverhaltenWortschatzarbeit
 Dissertation: Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht

Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht

Hamburg 2011, Band 18

Angesichts der raschen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der Europäischen Einigung gewinnt das „Lernen des Lernens“ zunehmend an Bedeutung. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, die Notwendigkeit des…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtGedächtnispsychologieLernerautonomieLernpsychologieLernstrategienMetakognitionMnemotechnikPsycholinguistikSprachwissenschaftWortschatzerwerb
 Habilitation: Lernerreflexionen im Blickpunkt

Lernerreflexionen im Blickpunkt

Polnische Germanistikstudenten über ihre fremdsprachlichen Lern- und Kommunikationserfahrungen

Hamburg 2011, Band 17

Fremdsprachenlernen ist ein langwieriger Prozess, der noch weitgehend unentdeckt ist. Mit Interesse werden deswegen auch individuelle Auffassungen von Lernenden verfolgt, wie sie sich fremdsprachliche Lernprozesse vorstellen und erklären…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenlernenFremdsprachenunterrichtGermanistikHabilitationKommunikationLernerautonomiePädagogikSprachbewusstheit
 Doktorarbeit: „Formfokussierung“ als fremdsprachendidaktisches Konzept

„Formfokussierung“ als fremdsprachendidaktisches Konzept

Psycholinguistische Modellierung und Taxonomie von Unterrichtstechniken

Hamburg 2011, Band 16

Alternativ zum lehrwerkbasierten Grammatikunterricht, der oft einem mehr oder weniger routinehaften „Präsentieren-Üben-Anwenden“-Modell folgt, wird im vorliegenden Band ein Lehr-/Lernzugang präsentiert, in dem sich Lehrpersonen stärker als…

Explizites LernenFremdsprachendidaktikGrammatikunterrichtImplizites LernenLinguistikPädagogikPsycholinguistikSelektive Aufmerksamkeit
 Dissertation: DaFUnterricht in Korea

DaF-Unterricht in Korea

Ein Beitrag zum interkulturellen Lernen

Hamburg 2010, Band 15

Zu den akzeptierten Annahmen des Fremdsprachenlernens zählt heute die Überzeugung, dass auch interkulturelle Faktoren in den Lehr- und Lernprozess einbezogen werden müssen, damit ein effektiver Spracherwerb gewährleistet wird. Mit anderen…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInterkulturelles LernenKoreaKoreanistikKulturstandardsPädagogikSprachlehrforschung
 Forschungsarbeit: Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht

Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht

Zum Lernpotenzial von Autoren- und Konkordanzsoftware

Hamburg 2010, Band 14

Die Zahl der Beiträge zum computergestützten Fremdsprachenlernen ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Dabei überwiegt die Behandlung theoretischer Aspekte des Fremdsprachenlernens, während der empirische Blick auf Details und…

Computergestütztes LernenDaFDeutsch als FremdspracheDigitale MedienDigitalisierungE-LearningFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtKonstruktivismusLernpotenzialLernwerkzeugPädagogik
 Tagungsband: LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen

LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen

Erweiterter Tagungsband der 2. DaF-Werkstatt Westjapan vom 27. bis 29. Oktober 2006 an der Universität Kurume, Mii-Campus

Hamburg 2009, Band 13

In diesem erweiterten Tagungsband erörtern Fremdsprachenexperten die Dichotomie von explorativem Konstruktivismus und rezeptivem Instruktivismus und welches Didaktikmodell dabei den nachhaltigeren Sprachwissenerwerb einschl. kommunikativer…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikInterkulturelle GermanistikInterkulturelle KommunikationKonstruktivismusPädagogik
 Doktorarbeit: Die Rückübersetzung

Die Rückübersetzung

Einsichten in fremdsprachliches Problemlösungsverhalten und didaktisches Potential am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch – Chinesisch

Mit CD-ROM

Hamburg 2009, Band 12

In einer multilingualen Gesellschaft sind viele Menschen mit mehr als einer Sprache konfrontiert. Vielen ist ein spezifisches Übersetzungsverhalten bei ihrem Spracherwerb nicht unbekannt. In dieser Studie wird das Übersetzungsverhalten in…

Deutsch-ChinesischDidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenunterrichtKollokationPädagogikÜbersetzung
 Forschungsarbeit: Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht

Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht

Studienbegleitende Deutschkurse im Fach Rechtswissenschaft

Hamburg 2008, Band 11

Anne Gladitz studierte Germanistik/DaF, Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Dresden und Budapest. Konzeption und Durchführung studienbegleitender Deutschkurse an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als DAAD-Sprachassistentin an der…

DeutungsmusterFachdidaktikFachspracheFachsprachendidaktikKulturLandeskundePädagogikRechtsspracheRechtswissenschaftTextverstehen
 Doktorarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Deutschland im Bereich des Bildungswesens

Die Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Deutschland im Bereich des Bildungswesens

und ihre Auswirkung auf die Verbreitung der deutschen Sprache im Iran

Hamburg 2007, Band 10

Wie viele Menschen lernen im Iran Deutsch? Was sind ihre Motive? Wie hat sich ihr Interesse an der deutschen Sprache entwickelt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verbreitung der deutschen Sprache und dem Wachsen der Wirtschaftsbeziehungen…

FortbildungIranIranistikPädagogik

Weitere Reihen neben „LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis“