Volkswirtschaft Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6872 | 230 lieferbare Titel | 136 eBooks

Johannes Schwarze, Jutta Räbiger & Reinhold Thiede (Hrsg.)
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung im Wandel
Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag
Hamburg 2007, Band 120
Christof Helberger zählt in Deutschland zu den Pionieren einer theoriegeleiteten empirischen Forschung auf der Basis von Mikrodaten. Die Themen, zu denen er wichtige Beiträge geleistet hat, bestimmen auch den Inhalt dieser Festschrift:…
AlterssicherungArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBildungEinkommensverteilungFamilieMakroökonomieÖkonometrieSozialpolitikSozio-ökonomisches PanelVolkswirtschaftslehre
Dariela Ayuso Audry
International Financial Crises and the Involvement of the Private Sector in their Resolution
Quid? Quis? Quando? Ubi? Quomodo? Quibus Auxiliis? Cur?
Experiences in Ecuador, Pakistan and Ukraine
Hamburg 2007, Band 119
Welche Modelle stecken hinter den Entscheidungen der Akteure der internationalen Kapitalmärkte? In dieser Studie wird erst versucht einen historischen Überblick über internationale Finanzmärkte seit dem 18. Jahrhundert zu geben. Dies soll das…
Bail-inEcuadorFinanzkriseFinanzmanagementFinanzwesenGeldpolitikMakroökonomiePakistanUkraineVolkswirtschaftslehre
Thomas Kallenbrunnen
Betreibermodelle oder konventionelles Verfahren zur Realisierung kommunaler Immobilienprojekte
Eine spieltheoretische Untersuchung
Hamburg 2007, Band 118
So genannte Public-Private-Partnerships (PPP) werden bei Immobilienprojekten immer häufiger als Alternative zu einer öffentlichen Eigeninvestition angewendet. Die Studie vergleicht die Durchführung eines öffentlichen Immobilienprojekts nach dem…
BauverträgeBürokratiePPPPublic Private PartnershipVolkswirtschaftslehre
Margit Gröger
Eine Analyse von Integrationseffekten in ostbayerischen Regionen unter besonderer Beachtung des tertiären Sektors
Hamburg 2007, Band 117
Der Zusammenbruch des Ostblocks im Jahr 1990 hat die Region Ostbayern aus einer Randlage herausgeführt. Die Grenzöffnung zum Nachbarn Tschechien hat frühere bestehende Verbindungen wieder aufleben lassen. Die tief greifenden Veränderungen – so…
AußenhandelBeschäftigungDienstleistungenEU-ErweiterungGrenzregionLohnstrukturQualifikationVolkswirtschaftslehre
Solvig Räthke
Eine theoretische und empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Freiberuflern
Hamburg 2007, Band 116
In den vergangenen Jahren ist eine restriktive Kreditvergabepolitik auf
dem deutschen Bankenmarkt zu beobachten. Die Verknappung des Ka-
pitals kann einerseits auf das sich verschlechternde konjunkturelle Um-
feld zurückgeführt…

Frank E. Betz
Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager
Eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten
Hamburg 2006, Band 115
Der Verfasser analysiert unter Bezugnahme auf den finanzwissenschaftlichen Einkommensbegriff der Reinvermögenszugangstheorie und anhand der Kriterien der steuerlichen Gleichbehandlung und der Entscheidungsneutralität die Besteuerung von…
AktienoptionEinkommensbesteuerungFinanzwissenschaftInternationales SteuerrechtManagerVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Max Grütter
The Anatomy of the Wage Structure
Endogenous Mobility and the Importance of Firms in Wage Determination
Hamburg 2006, Band 114
Eine der ältesten und zugleich wichtigsten Fragen in der empirischen Arbeitsmarktforschung widmet sich der Erklärung der Ursachen von Lohnunterschieden. Auf perfekten Arbeitsmärkten sollten gleich produktive Individuen identisch entlohnt werden.…
ArbeitsmarktökonomikBildungsrenditeVolkswirtschaftslehre
Stephan Suter
Ökonometrische Untersuchungen zu den Ursachen individueller Lohnunterschiede
Hamburg 2006, Band 113
Bildungsrenditen werden benötigt, um die Frage zu beantworten, ob sich Bildung lohnt. Bei ihrer Berechnung wird zumeist von der Annahme ausgegangen, dass Lohnunterschiede zwischen Individuen, die bis auf Bildungsunterschiede als identisch…
BildungsökonomieBildungsrenditeÖkonometrieVolkswirtschaftslehre
Peter Ploth
Die Inflation in Deutschland zwischen 1970 und 2000
Eine statistische Analyse im Lichte der Dogmengeschichte
Hamburg 2006, Band 112
Neben einem theoriegeschichtlichen Überblick der verschiedenen Denkansätze werden Einflussgrößen einzelner Inflationstheorien herausgearbeitet und empirisch überprüft. Im Mittelpunkt steht die Quantitätstheorie. Ein besonderer Reiz ist die…
DogmengeschichteInflationPreisniveauVolkswirtschaftslehre
Karolin Becker
Flexibilisierungsmöglichkeiten in der Krankenversicherung
Hamburg 2006, Band 111
Steigende Gesundheitsausgaben aufgrund demographischen Wandels und technologischen Fortschritts verlangen ein Überdenken der Sozialen Krankenversicherung. Geht man davon aus, dass sich Individuen nicht nur in der Höhe ihrer erwarteten…
Discrete-Choice-ExperimentGesundheitsökonomieKostenbeteiligungKrankenversicherungNutzenmessungVolkswirtschaftslehre