Volkswirtschaft Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6872 | 230 lieferbare Titel | 136 eBooks

Elisabeth Lackner-Frey
Öffentliche Güter im individuellen Entscheidungskalkül
Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Präferenzenthüllungsverfahren
Hamburg 2004, Band 100
Der Staat sollte die Bürger möglichst optimal mit öffentlichen Gütern versorgen. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen die Entscheidungsträger Informationen über die Bewertung und die Kosten, die mit deren Bereitstellung und Nutzung…
Öffentliche GüterPräferenzenRationalitätVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Oliver Stettes
Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Arbeitsmarktordnung
Hamburg 2004, Band 99
Die anhaltende Beschäftigungsmisere und Wachstumsschwäche sind ein Zeichen dafür, dass es Unternehmen und Belegschaften am Standort Deutschland nicht gelungen ist, den Herausforderungen durch technischen Fortschritt, Globalisierung und…
ArbeitsmarktHumankapitalMarktversagenMitbestimmungStaatsversagenUnternehmensorganisationVolkswirtschaftslehre
Frank R. Hochapfel
Von kleinen Ländern und niedrigen Steuern
Zur Theorie des asymmetrischen Standortwettbewerbs bei unvollkommener Konkurrenz
Hamburg 2004, Band 98
Standortwettbewerb – also der Wettbewerb zwischen Gebietskörper-schaften mit Steuern bzw. Subventionen als strategischen Instrumenten um mobile Faktoren oder Standorte von Unternehmen – ist ein in der politischen Diskussion intensiv…
BestimmungslandprinzipFinanzwissenschaftMonopolOligopolStandortwettbewerbSteuerwettbewerbVolkswirtschaftslehre
Peter Haug
Kommunale Wirtschaftsförderung
Eine theoretische und empirische Analyse
Hamburg 2004, Band 97
Die kommunale Wirtschaftsförderung hat in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland – bedingt durch die schlechte Arbeitsmarkt- und Haushaltslage in vielen Kommunen – an Aufmerksamkeit in Politik und Wissenschaft gewonnen. In der im…
Kommunale WirtschaftsförderungNiedersachsenVolkswirtschaftslehreWachstumstheorie
Gerhard Ressel
Externe Effekte makroökonomischer Schocks bei flexiblen Wechselkursen
Der Beitrag der „Neuen monetären Außenwirtschaftstheorie“
Hamburg 2004, Band 96
Gerhard Ressel untersucht in seiner Arbeit die Auswirkungen von makroökonomischen Schocks bei flexiblen Wechselkursen in Zwei-Länder-Modellen. Sein Ziel ist es dabei insbesondere, den Beitrag der „Neuen monetären Außenwirtschaftstheorie“ (New…
RationierungVolkswirtschaftslehreWechselkurs
Martin Kröger
Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
Theoretische Begründung, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
Hamburg 2003, Band 95
Das im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz formulierte Ziel eines hohen Beschäftigungsstandes ist in den vergangenen Jahrzehnten anhaltend verfehlt worden. In der Wissenschaft besteht Einigkeit, dass die hiesige Arbeitslosigkeit überwiegend…
ArbeitslosenversicherungArbeitslosigkeitArbeitsmarkttheorieEffizienzlohntheorieGewerkschaftstheorieHartz-KommissionVolkswirtschaftslehre
Dirk Rollenhagen
Motive und empirische Analyse für Deutschland
Hamburg 2003, Band 94
In einem modernen Finanzsystem ist die Bereitstellung von Kapital institutionellen Finanzintermediären, wie den Banken, vorbehalten. Man sollte davon ausgehen können, daß das Vorhandensein direkter Kreditbeziehungen im Unternehmenssektor…
BankkreditBranchenanalyseEmpirische AnalyseGeldpolitikKreditrationierungRegressionsanalyseUnternehmensfinanzierungVolkswirtschaftslehre
Alexander Neunzig
Ökonomische und psychologische Aspekte monetärer Leistungsanreize in Arbeitsverträgen
Das Fixlohnrätsel
Hamburg 2003, Band 93
Monetäre Leistungsanreize für Arbeitnehmer werden in vielen Firmen und Organisationen verwendet und noch mehr überlegen, derartige Motivationsmechanismen einzuführen. Dabei können sie sich auf eine prominente ökonomische Theorie – die…
ArbeitsverhältnisArbeitsverträgeFixlohnPrinzipal-Agenten-TheorieVolkswirtschaftslehre
Stephan Fasshauer
Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie
Hamburg 2003, Band 92
Seit vielen Jahren steht die gesetzliche Rentenversicherung im Zentrum wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Gerade vor Wahlen nimmt die Schärfe der öffentlichen Diskussionen in steter Regelmäßigkeit deutlich zu. Dies ist…
AlterssicherungGesetzliche RentenversicherungNeue InstitutionenökonomiePrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieVolkswirtschaftslehre
Stefan Preiß
Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen
Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeit als Verhandlungsthema
Hamburg 2003, Band 91
Jährliche Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gehören zu den großen Ritualen in Deutschland. Die in Tarifverträgen festgelegten Arbeitsbedingungen sind Mindeststandards, unmittelbar verbindlich für die Mitglieder…
Agenda 2010ArbeitslosigkeitArbeitszeitBündnis für ArbeitGewerkschaftstheorieTarifverhandlungVerhandlungstheorieVolkswirtschaftslehre