Volkswirtschaft Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6872 | 230 lieferbare Titel | 136 eBooks

Maike Albers
Eine Anwendung der Theorie des „skill-biased technical change“ auf den deutschen und angelsächsischen Arbeitsmarkt mit Evaluierung wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Handlungsmöglichkeiten
Hamburg 2006, Band 110
Den Ausgangspunkt dieser Studie bildet die empirisch belegbare Beobachtung grundlegender Unterschiede bei der Entwicklung der Arbeitsmärkte – insbesondere der Arbeitslosigkeit – in den USA im Vergleich zu Deutschland. Zur Erklärung dieser…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktökonomikTechnical ChangeVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft
Sabine Klinger
Strom- und Bestandsgrößen in der Ökonomik
Die Verknüpfung am Beispiel der Konsumfunktion
Hamburg 2005, Band 109
Das Konsumverhalten privater Haushalte hat in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert. Überwiegend dienten Stromgrößen wie das Faktoreinkommen oder der Konsum der Vorperiode als erklärende Variablen.…
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaftslehre
Sandra Rodewald
Wettbewerb in der Geldemission
Die Auswirkungen von Nichtdiskriminierung auf die konjunkturelle Stabilität eines Free Banking-Systems
Hamburg 2005, Band 108
Die Frage der konjunkturellen Stabilität wird zwischen den Befürwortern und Gegnern einer wettbewerblichen Geldordnung kontrovers diskutiert. Die Befürworter gehen davon aus, dass insbesondere der Clearingmechanismus (das Gesetz der negativen…
GeldordnungSelbstregulierungVolkswirtschaftslehre
Christian Lindl
Potenziale und Ausschöpfungsmöglichkeiten für den internationalen Austausch von Dienstleistungen
Das Beispiel Gesundheitsdienstleistungen
Hamburg 2005, Band 107
Die Erstellung und der internationale Handel von Dienstleistungen nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft ein. Tertiarisierung und Globalisierung erfassen dabei zunehmend auch den Gesundheitsbereich. Hierfür liefern Deregulierung…
DienstleistungenEuropäische UnionGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGlobalisierungHandelsliberalisierungVolkswirtschaftslehreWelthandel
Sascha von Berchem
Reform der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe - Markt, Staat und Föderalismus
Hamburg 2005, Band 106
Seit mittlerweile rund 30 Jahren steigt hierzulande die Arbeitslosigkeit schubweise an; gerade Geringqualifizierte scheinen mehr und mehr zu Opfern der Globalisierung zu werden. Da andere Länder jedoch eine wesentlich erfreulichere Performance…
ArbeitsmarktpolitikInstitutionelle OrganisationMarktversagenReformStaatsversagenUSAVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Dirk Pauschert
Die New Economy als neue Form der Industriewirtschaft!
Hamburg 2005, Band 105
Die "New Economy" als Ausdruck des Strukturwandels von der Industrie- zur Informationswirtschaft im Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Analysen. Die Frage, was das Neue an dieser New Economy sei, wurde häufig gestellt. Mit diesem Buch wird…
NetzeffekteParadigmaTransaktionskostenVolkswirtschaftslehre
Verena Greten
Ludwig Gall - moderner Ökonom seiner Zeit
Eine Untersuchung der ökonomischen Ansätze in den Arbeiten Heinrich Ludwig Lambert Galls (1791-1863)
Hamburg 2005, Band 104
Der in der Dogmengeschichte bisher kaum und wenn, dann ohne Beachtung seines Gesamtwerks, rezipierte Heinrich Ludwig Lambert Gall entwickelte bereits seit den 1820er Jahren wirtschaftswissenschaftliche Überlegungen, die erst im 20. Jahrhundert…
DogmengeschichteFreihandelVolkswirtschaftslehre
Christoph Schacht
Angebotsmechanismen und Nachfragestrukturen im Kreditmarkt Schweiz
Hamburg 2005, Band 103
Die Neunzigerjahre werden vielfach als der Ausgangspunkt des Wandels in den Kreditbeziehungen zwischen Banken und KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) in der Schweiz genannt. Die veränderte Kreditpolitik resultiert allerdings nicht nur aus dem…
HausbankprinzipKMUKreditfinanzierungKreditrationierungPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieRelationship LendingTransaktionskostentheorieVolkswirtschaftslehre
Frank Feddermann
Ökonomische Nutzung regenerativer Ressourcensysteme
Hamburg 2005, Band 102
Der kontrollierte Eingriff in ein Ökosystem geschieht bis heute überwiegend auf der Basis von Einspezies-Modellen. Der in der Agenda 21 formulierten Forderung nach einer "besonderen Berücksichtigung ökologischer Interdependenzen" kommt diese…
RegenerationRessourcenVolkswirtschaftslehre
Martin Schramm
Intersektorale Lohndifferenzen in Deutschland
Eine Untersuchung aus theoretischer und empirischer Sicht
Hamburg 2004, Band 101
Löhne und Gehälter bilden in der Regel die Einkommensgrundlage der privaten Haushalte. Die Relation der Arbeitseinkommen zu den im Austausch erbrachten Arbeitsleistungen weist zwischen den Wirtschaftszweigen beachtliche Unterschiede auf. Der…
ArbeitsmarktGerechtigkeitLohngerechtigkeitLohnverhandlungenVolkswirtschaftslehre