Volkswirtschaft Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6872 | 230 lieferbare Titel | 136 eBooks

Timo Fischer
Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa
Eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen
Hamburg 2008, Band 130
Die Systeme der sozialen Sicherheit sind in Europa traditionell eng mit dem Nationalstaat verbunden und entsprechend wird deren Ausgestaltung von jedem Staat selbst bestimmt. Diese Souveränität äußert sich im sog. Territorialitätsprinzip, das…
EuropaEuropäisches SozialrechtSoziale SicherheitVolkswirtschaftslehre
Christian Habermann
Rentenpolitik bei Lohnunsicherheit und myopischen Präferenzen
Eine dynamische Gleichgewichtsanalyse
Hamburg 2008, Band 129
Der Autor befasst sich mit der Analyse von Rentenreformen in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell überlappender Generationen. Ausgehend vom Status Quo des deutschen Rentensystems werden drei zentrale Fragen diskutiert: [...]
Allgemeines GleichgewichtsmodellRentenpolitikRiester-RenteRürup-RenteVolkswirtschaftslehre
Sven Tagge
Institutionelle Bestimmungsfaktoren der Fertilität
Hamburg 2008, Band 128
Die Fertilität des Menschen wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt und ist nicht unabhängig von der sozialen und ökonomischen Entwicklung einer Gesellschaft. Wie im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung hervorgebrachte institutionelle…
FamilienpolitikFertilitätGeburtenrateGesellschaftliche EntwicklungInstitutionKinderbetreuungSteuernTransferVolkswirtschaftslehre
Xiaojun Wei
EU Foreign Direct Investments to China
Locational Determinants and Lessons from an Enlarged European Union
Hamburg 2008, Band 127
The main research question of this dissertation relates to the spatial characteristics and location choice of EU FDI to China in the context of an EU that has enlarged recently to incorporate ten new countries with levels of development…
ChinaEUEuropean UnionFDIVolkswirtschaftslehre
Jörg Heining
Soziale Interaktion und regionale Arbeitsmärkte
Hamburg 2007, Band 126
Blickt man in die Literatur, die sich mit der Erklärung von internationalen (strukturellen) Arbeitslosigkeitsdifferentialen auseinandersetzt, so findet man dort das Argument, dass die Ursache hierfür in den unterschiedlichen institutionellen…
ArbeitsmarktArbeitsmarktökonomikRegionale ArbeitsmärkteSoziale InteraktionVolkswirtschaftslehre
Sergey Gelman
Hamburg 2007, Band 125
Bei Unternehmensübernahmen und -fusionen spielen Anlegererwartungen bezüglich des Übernahmeerfolges eine zentrale Rolle für die Aktienkursentwicklung des Zielunternehmens. Dementsprechend hängen die Entscheidungen der verschiedenen Parteien über…
AktienkurseAktienkursentwicklungHedge-FondsM&AMergers & AcquisitionsOptionsbewertungOptionspreisbewertungUnternehmensübernahmenVolkswirtschaftslehre
Daniel Hartmann
Stock Markets and Real-Time Macroeconomic Data
Hamburg 2007, Band 124
It has been common practice in empirical studies to use revised macroeconomic data that are available to a researcher ex post for the analysis of historical time series. This practice, however, does not take into account that macroeconomic data…
Stock MarketsVolkswirtschaftslehre
Dirk Bessau
Politischer Innovator, Institutionen und wirtschaftliches Wachstum
Ein Beitrag zur ökonomischen Theorie der Verfassung aus neoklassischer Sicht
Hamburg 2007, Band 123
Warum wuchsen und wachsen Volkswirtschaften nicht ständig? Können Institutionen der Schlüssel zu Erklärung sein? Und wie könnten Volkswirtschaften auf Wachstumspfade gebracht werden?
Im Modellrahmen der neoklassischen Ökonomik wird…
InstitutionenökonomikNeoklassikNeue InstitutionenökonomikNeue WachstumstheorieVolkswirtschaftslehreWachstumstheorieWirtschaftspolitik
Andreas Mathes
Neugliederung des Bundesgebiets auf Basis von Kreisdaten
Ein finanzwissenschaftlicher Ansatz
Hamburg 2007, Band 122
Mit Föderalismuskommissionen wird versucht, den deutschen Bundesstaat zu modernisieren. Die Frage der Neugliederung des Bundesgebiets bleibt ausgeklammert. Dabei können die Probleme des deutschen Föderalismus’ nicht ohne Neugliederung des…
FinanzverfassungFöderalismusFöderalismusreformLänderfinanzausgleichLänderneugliederungPolitikberatungVolkswirtschaftslehreWettbewerbsföderalismusWirtschaftskraft
Ronny Klein
Krankensparverträge als Alternative zu herkömmlichen Krankenversicherungsformen
Hamburg 2007, Band 121
Singapurs Bürger sparen, um die Kosten ihrer medizinischen Versorgung tragen zu können. In dieser Studie wird untersucht, inwieweit privates Sparen eine herkömmliche Versicherung gegen Krankheit ergänzen kann. In Singapur sind seit dem Jahr 1984…
GesundheitsökonomieKostenbeteiligungKrankenversicherungMoral HazardVolkswirtschaftslehre