Peter PlothDie Inflation in Deutschland zwischen 1970 und 2000
Eine statistische Analyse im Lichte der Dogmengeschichte
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 112
Hamburg 2006, 470 Seiten
ISBN 978-3-8300-2391-3 (Print)
ISBN 978-3-339-02391-9 (eBook)
Zum Inhalt
Neben einem theoriegeschichtlichen Überblick der verschiedenen Denkansätze werden Einflussgrößen einzelner Inflationstheorien herausgearbeitet und empirisch überprüft. Im Mittelpunkt steht die Quantitätstheorie. Ein besonderer Reiz ist die Gegenüberstellung einzelner Inflationstheorien verschiedener Schulen - von der Vorklassik bis zur Neuklassik - und das Herausarbeiten der einzelnen Faktoren, die Auswirkungen auf das Preisniveau haben.
Im Rahmen der empirischen Methode wird einen Beitrag zur Inflationsuntersuchung geleistet. Vorwiegend werden dabei jedoch nicht die Auswirkungen der Inflation angesprochen, sondern es wird vielmehr versucht auf die Ursachen der Inflationsentstehung einzugehen, wobei diese dann anhand beweiskräftiger Statistikverläufe belegt werden sollen. Insbesondere soll gezeigt werden, dass die Inflationstheorien einem ständigen Wandlungsprozess unterworfen sind. Die zentrale Fragestellung dieser Studie ist, wie die Inflation entsteht und wie sie sich weiterentwickelt.
Die empirische Untersuchung erfolgt auf der Datenbasis der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe der Zeitreihenanalyse. Dabei werden Untersuchungszeiträume zwischen 1970 und 2000 zugrundgelegt.
Schlagworte
DogmengeschichteEmpirische ÜberprüfungInflationInflationstheoriePreisniveauQuantitätstheorieVolkswirtschaftslehreIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.