Rechtswissenschaft
Strafrecht & Kriminologie
Schriftenreihe
Strafrecht in Forschung und Praxis

ISSN 1615-8148 | 418 lieferbare Titel | 378 eBooks








 Dissertation: Die Rechtsfigur des uneigentlichen Organisationsdelikts (BGHSt 49, 177)

Die Rechtsfigur des uneigentlichen Organisationsdelikts (BGHSt 49, 177)

Zugleich ein Beitrag zu Dogmatik, Praxis und Novellierung der konkurrenzrechtlichen Beurteilung einzelner und mehrerer Tatbeiträge von Mittätern, mittelbaren Tätern, Anstiftern und Gehilfen

Hamburg 2014, Band 290

Bekanntlich hat der Große Strafsenat des Bundesgerichtshofs in seinem in der amtlichen Entscheidungssammlung (BGHSt) in Band 40, 138 ff. abgedruckten Urteil die in der strafgerichtlichen Praxis bedeutsame Rechtsfigur des sog. „fortgesetzten…

FortsetzungszusammenhangKonkurrenzenRichterliche Rechtsfortbildung
 Doktorarbeit: Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts

Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts

– dargestellt am Beispiel ausgewählter Grenzfälle und unter Berücksichtigung gegenläufiger Auskunftspflichten –

Hamburg 2014, Band 289

In diesem Buch wird die Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts unter Berücksichtigung des § 43a Abs. 2 BRAO, der Satzungsbestimmung des § 2 BORA und des § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB beleuchtet. In den ersten drei Teilen werden die tatbestandlichen…

BerufsrechtStrafrechtVerschwiegenheitspflicht
 Dissertation: Der Grundtatbestand des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in § 232 Abs. 1 StGB

Der Grundtatbestand des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in § 232 Abs. 1 StGB

Versuch einer Rechtsgutsbestimmung und teleologische Reduktion unter besonderer Berücksichtigung des Prostitutionsgesetzes

Hamburg 2014, Band 288

Gegenstand der Studie ist der Grundtatbestand des Menschenhandels in § 232 Abs. 1 StGB. Dieser wirft eine Reihe von Auslegungsproblemen auf, die zunächst analysiert und auf ihre Gründe hin untersucht werden. Daraufhin wird das Rechtsgut der Norm…

KuppeleiMenschenhandelProstitutionRechtsgutSexualstrafrechtStrafrecht
 Dissertation: Der StalkingTatbestand in der Rechtsprechung seit seiner Einführung

Der Stalking-Tatbestand in der Rechtsprechung seit seiner Einführung

Hamburg 2014, Band 287

Der schon jetzt (2014) sehr weit gefasste § 238 I StGB erfährt seine Begrenzung in der Ausgestaltung als Erfolgsdelikt. Es erscheint problematisch, ob von diesem Erfolg, wie nach dem Vorschlag von Justizministerin Dr. Beate Merk, Abstand genommen…

AuslegungDefinitionGesetzgebungsverfahrenNachstellungRechtsprechungRechtswissenschaftStalkingStatistikStrafrecht§ 238 StGB
 Doktorarbeit: Rückfallprävention durch den Umgang mit Tieren im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland

Rückfallprävention durch den Umgang mit Tieren im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland

Beleuchtung aus juristischer Sicht (Schwerpunkt Bayern)

Hamburg 2014, Band 286

Im Rahmen der landwirtschaftlichen Arbeitsbetriebe sind Nutztiere seit langem Bestandteil des Justizvollzugs der Bundesrepublik Deutschland. Nach und nach wurden Tiere diverser Gattungen auch abseits dieser Arbeitsbetriebe auf unterschiedliche…

ResozialisierungStrafrechtStrafvollzugTiere
 Dissertation: Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Fristsetzung beim strafprozessualen Beweisantragsrecht

Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Fristsetzung beim strafprozessualen Beweisantragsrecht

Kritische Betrachtung und eigener Lösungsansatz

Hamburg 2013, Band 285

In konfliktträchtigen Strafverfahren ist immer wieder zu beobachten, dass Verteidiger und Angeklagte exzessiv von Ihrem Beweisantragsrecht Gebrauch machen. Ziel dieser regelrechten Überflutung der Gerichte mit Beweisanträgen ist es, den…

BeweisantragsrechtStrafprozessrechtStrafrecht
 Doktorarbeit: Beweisverbote aus dem FairTrialPrinzip des Art. 6 EMRK

Beweisverbote aus dem Fair-Trial-Prinzip des Art. 6 EMRK

Der Nemo-tenetur-Grundsatz im Lichte der EMRK

Hamburg 2013, Band 284

[...] Die vorliegende Untersuchung unterzieht die Thematik einer eingehenden Erörterung. Sie überzeugt nicht nur durch die erschöpfende Darstellung der Judikatur, sondern auch durch das Aufzeigen von Lösungsansätzen für jene Aspekte, in denen das deutsche Recht den Anforderungen der EMRK nicht voll [...]

in: Newsletter Menschenrechte, NLMR 3/2014
Art. 6 EMRKBeweisverboteBeweisverwertungsverboteEGMREMRKEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteFair TrialGesamtbetrachtungslehreNemo-tenetur-GrundsatzSelbstbelastungsfreiheitStrafrecht
 Dissertation: Die Strafbarkeit eines Angriffs auf das Computersystem nach deutschem, estnischem, europäischem und internationalem Recht

Die Strafbarkeit eines Angriffs auf das Computersystem nach deutschem, estnischem, europäischem und internationalem Recht

Hamburg 2013, Band 283

Auch wenn der Begriff der Computer- bzw. Cyberkriminalität schwer genau zu definieren ist, besteht weitestgehend Einigkeit darüber, dass dieses Phänomen auch in Bezug auf die Strafrechtspraxis immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Autor bezieht…

ComputerkriminalitätComputervirenCybersicherheitEuropäisches RechtInternationales RechtInternetRechtsvergleichStrafrecht
 Dissertation: Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG

Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG

Hamburg 2013, Band 282

Die Preismanipulation am Kapitalmarkt ist strafbar, wenn eine Manipulationshandlung tatsächlich auf einen Preis eingewirkt hat. Der Autor befasst sich damit, wann die Preiseinwirkung als Manipulationserfolg zurechenbar ist. Zu dieser…

KapitalmarktkommunikationMarktmanipulationMarktmissbrauchPsychische KausalitätStrafrechtTäuschungVerantwortungsprinzipVertrauen
 Doktorarbeit: TäterOpferAusgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht

Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht

Hamburg 2013, Band 281

Das Buch befasst sich im Wesentlichen mit den gesetzlichen Möglichkeiten des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht, sowie deren Vereinbarkeit mit den Strafzwecken und der Akzeptanz der…

Ambulante MaßnahmenDiversionJugendkriminalitätJugendstrafverfahrenKommunikationMediationSchadenswiedergutmachungStrafzumessungTäter-Opfer-AusgleichWiedergutmachung

Weitere Reihen neben „Strafrecht in Forschung und Praxis“