Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
ISSN 1860-8868 | 278 lieferbare Titel | 273 eBooks

Zane Bule
Unter Berücksichtigung des Minderheitenschutzes im europäischen, deutschen und lettischen Recht
Hamburg 2015, Band 178
Das Werk thematisiert den Minderheitenschutz bei den durch die Richtlinie 2005/56/EG über die grenzüberschreitende Verschmelzung (VRL) und die Verordnung 2157/2001 (SE-VO) über die Europäische Aktiengesellschaft (SE) eröffneten…
DeutschlandEuroparechtGesellschaftsrechtHoldingLettlandMinderheitenschutzPrivatrechtSESitzverlegungSocietas EuropaeaStatut der Europäischen GesellschaftUmwandlungsrechtVerschmelzungVerschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG
Nanni Felicitas Spitzer
Die Steuerung von Joint Ventures:
Notwendigkeit, Zulässigkeit und Grenzen
Eine Analyse der internen Willensbildung im Joint Venture und deren Umsetzung zur Steuerung des Joint Venture Unternehmens
Hamburg 2015, Band 177
Mit der Beschleunigung der technischen Innovation und der zunehmenden Konkurrenz durch die voranschreitende Globalisierung gewinnen Joint Ventures auf internationaler wie auch nationaler Ebene immer stärker an Bedeutung. Aufgrund ihrer…
BestimmtheitsgrundsatzGeschäftsführungGesellschaftsrechtJoint VentureStimmbindungTrennungsgrundsatzWeisungsrecht
David-Julien dos Santos Goncalves
Hamburg 2015, Band 176
Das Werk befasst sich mit der Haftung des Konzerns im europäischen und deutschen Kartellbußgeldrecht. Es wird sowohl die statische als auch dynamische Haftung im Konzern analysiert.
Kartellverstöße werden oftmals erst nach einigen…
Asset DealBußgeldComplianceGesellschaftsrechtHaftungKartellrechtKonzernRechtsnachfolgeShare DealTochtergesellschaft
Christoph von Klitzing
Die unredliche aktienrechtliche Anfechtungsklage
Hamburg 2015, Band 175
In der an der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg unter der Betreuung von Prof. Dr. Olaf Sosnitza entstandenen Doktorarbeit wird das aktienrechtliche Beschlussmängelrecht in seiner Gesamtheit kritisch hinterfragt und…
AktiengesetzAktienrechtAnfechtungsklageBerufsklägerBeschlussanfechtungBeschlussmängelrechtGesellschaftsrechtHauptversammlungÖkonomische Analyse des Rechts
Simon Boll
Rechtsrat und Haftung in der Kapitalgesellschaft
Hamburg 2015, Band 174
BeratungBusiness Judgment RuleExkulpationGesellschaftsrechtHaftungKapitalgesellschaftRechtsratWirtschaftsrecht[…] Die Problemlagen werden durch diese Arbeit deutlicher, die notwendigerweise individuellen Überlegungen zu berechtigter Beratungsinanspruchnahme obliegen weiter allein den Organen in jedem [...]

Michele Dilenge
Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung
Hamburg 2015, Band 173
Die Höhe der Vorstandsvergütungen ist durch die überproportionalen Steigerungen in den letzten Jahren in die öffentliche Diskussion geraten. Vor allem die Verhältnismäßigkeit der Vergütungshöhe in Relation zur erbrachten Leistung ist regelmäßig…
AktiengesetzAngemessenheitAufsichtsratDeutscher Corporate Governance KodexEthikGesellschaftsrechtVariable VergütungVergütungsmodellVergütungsstrukturVorstAGVorstandsvergütungWirtschaftsethikWirtschaftsrecht
Ilja Gibermann
Der besondere Vertreter im Recht der Personengesellschaften
Hamburg 2015, Band 172
Das Buch befasst sich mit der Rechtsfigur des besonderen Vertreters. Diese hatte bis vor kurzem keine Bedeutung im Personengesellschaftsrecht. Dies änderte sich mit einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes aus dem Jahre 2010. Hierbei übertrug…
Actio pro socioAnspruchsdurchsetzungPersonengesellschaftPersonengesellschaftsrechtRechtswissenschaft
Stefan Schramm
Hamburg 2015, Band 171
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Kommanditistenhaftung in einer GmbH & Co. KG. Neben der GmbH & Co. KG in ihrer Grundform finden auch deren Ausgestaltung als Publikums-KG sowie alternative Beteiligungsmodelle zur direkten…
GesellschaftsrechtGmbH & Co. KGHaftungKommanditistNießbrauchScheingewinneStille GesellschaftTreuhandUnterbeteiligung
Elena Mackh
Wandelschuldverschreibungen bei der GmbH
Hamburg 2015, Band 170
Auch für Unternehmen, die als GmbH organisiert sind, stellt sich bei der Kapitalbeschaffung zunehmend die Frage nach Alternativen zur klassischen reinen Hausbankfinanzierung. Eine interessante Variante, Investoren außerhalb des Bankensektors zu…
FinanzierungForderungsumwandlungGenehmigtes KapitalGesellschaftsrechtGmbHWandelanleiheWandelschuldverschreibung
Anke Bauermeister
Drei ausgewählte Szenarien: Öffentliche Übernahmeangebote nach dem WpÜG sowie die Übernahme in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung am Beispiel von Volkswagen und der Finanzmarktstabilisierung
Hamburg 2015, Band 169
Das Werk beleuchtet den Handlungsspielraum des Vorstands deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften in speziellen Situationen, die sich durch Extremität und Singularität auszeichnen. Exemplarisch werden die Vorstandsrolle bei feindlichen…
AktiengesellschaftFinanzmarktstabilisierungGesellschaftsrechtVolkswagenVorstandWpÜG