Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
ISSN 1860-8868 | 278 lieferbare Titel | 273 eBooks

Torben Weihmann
Grenzenlose Spaltungsfreiheit?
Beschränkungen des Transfers von Vertragsverhältnissen bei einer Spaltung nach der Aufhebung des §132 UmwG a.F.
Hamburg 2014, Band 148
Der Transfer von Vertragsverhältnissen durch eine Spaltung im Sinne des Umwandlungsgesetzes führt zu einem Konflikt zwischen den Interessen des übertragenden Rechtsträgers und denjenigen des nicht an der Spaltung beteiligten Vertragspartners. Bei…
Allgemeines ZivilrechtGesellschaftsrechtHaftungsrisikenHandelsrechtInteressenkonfliktRechtswissenschaftUnternehmensumstrukturierung
Oliver Wasmeier
Hamburg 2014, Band 147
Begleitet von einer seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv geführten akademischen Debatte hat die rechtsformwahrende Sitzverlegung ihren festen Platz im Werkzeugkasten der Gestaltungspraxis gefunden. Der Europäische Gerichtshof hat nunmehr im…
EuroparechtGesellschaftsrechtInternationales GesellschaftsrechtIPRNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftUmwandlung
Uwe S. Hermann
Die bilanzielle Abbildung immaterieller Werte im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach BilMoG
Unter besonderer Berücksichtigung von Marken und Geschäfts- oder Firmenwert
Hamburg 2014, Band 146
AusschüttungssperreBilanzrechtGesellschaftsrechtRechtswissenschaftUnternehmenstransaktionVermögensgegenstand[…] Der besondere Wert des Buches liegt in der umfassenden und systematischen Kommentierung der Bilanzierungsvorschriften für immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens nach dem BilMoG. Die sehr detaillierten Anmerkungen und Verweise erlauben über das umfangreiche Literaturverzeichnis eine [...]

Christina Cannistra
Hamburg 2014, Band 145
GesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerschmelzungMitbestimmungsvereinbarungSE-RichtlinieSocietas EuropaeaVerhandlungsverfahrenVerschmelzungsrichtlinie[…] Im Rahmen der sehr gründlich recherchierten und detaillierten Arbeit geht Cannistra auf die verschiedenen Verfahren und damit verbundenen Stolpersteine ebenso ein wie auf den bestehenden Reformbedarf namentlich die unterschiedliche Ausgestaltung der Anpassungsregelungen. Darüber hinaus zeigt [...]

Marcus Merkenich
Die erb- und gesellschaftsrechtliche Haftung beim Tod eines Gesellschafters einer mehrgliedrigen OHG
Unter besonderer Berücksichtigung der Nachlassverwaltung als Mittel der Haftungsbeschränkung
Hamburg 2014, Band 144
ErbeErbrechtGesellschafterGesellschaftsrechtHaftungsausschlussHaftungsbeschränkungNachfolgerNachlassverbindlichkeitenNachlassverwaltungOffene HandelsgesellschaftOHG[Merkenich] untersucht, ob der OHG-Anteil gerade auch im Hinblick auf die Sondererbfolge unter die in der Praxis sehr seltene Nachlassverwaltung gestellt werden kann; er argumentiert dagegen. Fundiert geht er der Frage nach, ob es sich bei Neuschulden der OHG um Nachlassverbindlichkeiten handelt. [...]

Thyl N. Haßler
Hamburg 2014, Band 143
AktienrechtAufsichtsratBusiness Judgement RuleGesellschaftsrechtRechtswissenschaftVorstand[…] Im Ergebnis kommt der Autor in der sehr lesenswerten […] Arbeit zu der Einschätzung, dass neben der bekannten und viel zitierten Zwei-Stufen-Prüfung den Aufsichtsrat u.a. auch die weiterführende Pflicht trifft, die Betreibbarkeit von Ansprüchen zu sichern. [...]

Peter Kloss
Eine Betrachtung unter dem Blickwinkel des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)
Hamburg 2013, Band 142
Der Gegenstand vorliegender Untersuchung ist das Recht der verdeckten Sacheinlage im GmbH-Recht, wie es der Gesetzgeber auf der Grundlage des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) durch einen…
GesellschaftsrechtGmbH-RechtMoMiGRechtswissenschaftUG (haftungsbeschränkt)Verdeckte Sacheinlage
Michael Kunzmann
Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG
Hamburg 2013, Band 141
Das Buch beschäftigt sich mit dem Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG.
In Deutschland besteht bereits seit 1892 die Möglichkeit einer GmbH-Gründung. Seither kam es lediglich zu „kleineren“…
GesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHHaftungLimitedMindeststammkapitalMoMiGUnternehmergesellschaft
Dina Piepenbrock
„Defense of Reliance“ im deutschen Aktienrecht
Rechtsauskunft als Vertrauensgrundlage für Vorstandsentscheidungen
Hamburg 2013, Band 140
Vorstandsmitglieder treffen Fehlentscheidungen. Selbst das umsichtigste Vorstandsmitglied, das sich im Rahmen eines Entscheidungsfindungsprozesses an einen ausgewiesenen Rechtsexperten wendet, dessen Rat einholt und befolgt, ist nicht davor…
AktienrechtBusiness Judgment RuleGeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtHaftungInformationRechtsratRechtswissenschaftSorgfaltsmaßstabVorstandshaftung
Annika Goldenberg
Der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out gemäß § 62 Absatz 5 UmwG
Analyse und Vergleich mit dem aktienrechtlichen und übernahmerechtlichen Squeeze-out
Hamburg 2013, Band 139
Mit dem Dritten Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes im Jahr 2011 wurde der sogenannte verschmelzungsrechtliche Squeeze-out in § 62 Absatz 5 UmwG eingeführt. Hierdurch hat ein Mehrheitsaktionär eine weitere Form dieses Rechtsinstituts an…
GesellschaftsrechtGestaltungsmöglichkeitenMinderheitenausschlussRechtsmissbrauchSqueeze-outVerfassungsmäßigkeit