
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Schriftenreihe aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
ISSN 1860-8868 | 243 lieferbare Titel | 238 eBooks
Philipp Schlawien
Europäische Privatgesellschaft und englische Limited
Rechtsvergleichende Untersuchung der Satzungsfreiheit der Gesellschafter im Innenverhältnis
Hamburg 2014, Band 165
Der Autor analysiert rechtsvergleichend die Satzungsfreiheit der Gesellschafter der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) und der englischen Limited im Innenverhältnis.
Das Werk bietet in einem Vergleich eine Gegenüberstellung bestimmter [...]

Thomas Thaller
Die deutsche GmbH und die britische Private Limited Company im Vergleich aus Sicht des deutschen Rechtsanwenders
Hamburg 2014, Band 164
Durch die Entscheidungen Centros, Überseering, Inspire Art und SEVIC aus den Jahren 1999 – 2005 hat der EuGH den unbeschränkten Wettbewerb zwischen den verschiedenen europäischen Gesellschaftsformen ermöglicht. Aus dieser Rechtsprechung ergibt sich, dass [...]

Karsten Löw
Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften in Übernahmesituationen
Insbesondere zur Vereinbarkeit von Managementbeteiligungen im Rahmen von Private Equity-Transaktionen mit dem Verbotsgesetz des §33d WpÜG
Hamburg 2014, Band 163
Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Katalysator für diese Entwicklung war die viel beachtete Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone [...]

Gundula Bartholomäus
Die führungslose GmbH in Zivilprozess und Insolvenz
Hamburg 2014, Band 162
Das Werk beschäftigt sich mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Mit dem MoMiG hat der Gesetzgeber im Jahre 2008 u.a. auf das Phänomen der „Firmenbestattungen“ reagiert. Immer häufiger hatten sich materiell [...]

Maximilian Beyer
§ 161 AktG und der DCGK – Eine Analyse des deutschen Corporate Governance-Systems
Hamburg 2014, Band 161
Im Jahr 2002 hat der Gesetzgeber einen neuen § 161 AktG in das Aktiengesetz eingeführt. Dieser verweist auf eine außerrechtliche Norm, nämlich den sogenannten Deutschen Corporate Governance Kodex. Im Vorfeld der Einführung des neuen § 161 AktG setzte die damalige [...]

Christian Glauer
Der Minderheitenschutz bei Umstrukturierungen von geschlossenen Fonds in der Krise
Hamburg 2014, Band 160
Durch die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise der letzten Jahre sind (Re-)Strukturierungsmaßnahmen von Gesellschaften wieder in den Mittelpunkt der juristischen Betrachtung gerückt. Doch während einerseits zur Stabilisierung des Finanzmarktes weitreichende Maßnahmen ergriffen [...]

Miriam Peter
Die zivilrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers im Zusammenhang mit der Kapitalaufbringung und der Kapitalerhaltung nach dem GmbH-Gesetz
Hamburg 2014, Band 159
Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen „MoMiG“1 ist am 1. November 2008 in Kraft getreten und hat zu grundlegenden Änderungen im GmbH-Recht geführt. Neben dem Ziel, die Rechtsform der GmbH vor Missbrauch zu schützen und [...]

Kevin Faber
Gesellschaftsvertragliche Abfindung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche
Hamburg 2014, Band 158
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Interessenkonflikt zwischen dem Pflichtteilsgläubiger auf der einen Seite und dem Erben auf der anderen Seite, wenn die Bewertung des Gesellschaftsanteils nach § 2311 BGB erfolgen muss und eine Abfindungsklausel besteht. Hierbei kann es [...]

Daniela Westerhoff
Die deliktische Außenhaftung geschäftsführender Organwalter von Kapitalgesellschaften
Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts
Hamburg 2014, Band 157
Die deliktische Außenhaftung geschäftsführender Organwalter von Kapitalgesellschaften geriet in Deutschland im Jahre 1989 mit dem sog. „Baustoff-Urteil“ des Bundesgerichtshofs in den besonderen Fokus der Öffentlichkeit und der juristischen Diskussion. Seitdem hat die [...]

Christian Koehler
Der Ergebnisabführungsvertrag in der GmbH
Hamburg 2014, Band 156
Holdingstrukturen zwischen GmbHs stellen seit Jahren eine verbreitete Form der Organisation national wie international tätiger Unternehmen dar. Für die Aktiengesellschaft sowie für die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist der Ergebnisabführungsvertrag bereits seit dem Jahre [...]