Wissenschaftliche Literatur Mit beschränkter Berufshaftung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nicole Verena Heilemann
Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkterBerufshaftung für Rechtsanwälte
Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der Grundlage eines Vergleichs mit der Registered Limited Liability Partnership für Rechtsanwälte nach dem Recht des Staates New York, USA
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Durch das am 19.07.2013 in Kraft getretene Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkterBerufshaftung und zur Änderung des Berufsrechts der Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer wurde das Institut der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkterBerufshaftung in Deutschland eingeführt. Die PartGmbB ist dabei eine Variante der bereits bekannten Partnerschaftsgesellschaft.
Ziel der Studie ist es zu untersuchen,…
BerufshaftungGesellschaftsrechtNew YorkPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwälteRechtsvergleichungRegistered Limited Liability PartnershipUSAWettbewerbsfähigkeitTimo U. Piller
Die Evolution der Partnerschaftsgesellschaft
Eine Untersuchung der Entwicklung der Partnerschaft als Gesellschaftsform der Freien Berufe von den ersten Initiativen bis zur Partnerschaft mit beschränkterBerufshaftung unter Berücksichtigung der Limited Liability Partnership des englischen Rechts und
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Sommer 2013 führte der Gesetzgeber die Partnerschaft mit beschränkterBerufshaftung ein, um den Freiberuflern eine deutsche Alternative zur englischen Limited Liability Partnership zu bieten. Dies nimmt das vorliegende Werk zum Anlass, die Entwicklung der Partnerschaft als Zusammenschlussform für die Angehörigen der Freien Berufe bis hin zur Partnerschaft mbB umfassend zu beleuchten. Dabei werden auch die Rechtsverhältnisse der LLP im deutschen Recht behandelt,…
Freie BerufeGesellschaftsrechtHaftungHaftungskonzentrationLimited Liability PartnershipLLPmbBMit beschränkter BerufshaftungNachhaftungPartnerschaftPartnerschaftsgesellschaftPostulationsfähigkeitProfessional negligenceMichael Seppelt
Die Nachpartnerschaft mbB
Zur Haftung des letzten Partners in der Partnerschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Frage der Haftung der Gesellschafter eines Zusammenschlusses von Freiberuflern ist von großer praktischer Bedeutung und schon seit längerer Zeit Gegenstand der juristischen Diskussion. Dies spiegeln der Trend zur englischen LLP sowie die Einführung der Partnerschaft mit beschränkterBerufshaftung wider. Die Frage der Haftung des letzten Gesellschafters eines Zusammenschlusses von Freiberuflern ist bisher noch nicht Gegenstand einer gerichtlichen Entscheidung oder…
AnwachsungEinpersonengesellschaftEinpersonenpartnerschaftGesamtrechtsnachfolgeGesellschaftsrechtHaftungLetzter PartnerLiquidationslose VollbeendigungmbBMit beschränkter BerufshaftungNachhaftungNachpartnerschaftPartnerschaftVermögensübergangFranziska Trottmann
Sozietätsspezifisches Berufsrecht – Vorschläge zur Neuordnung des anwaltlichen Gesellschaftsrechts
Berufliche Zusammenschlüsse von Anwälten sind heute, anders als früher, eine gängige Erscheinung auf dem Rechtsberatungsmarkt. Solche reichen von Zusammenschlüssen einiger weniger Anwälte an einem Kanzleistandort bis hin zu Großkanzleien mit mehreren hundert oder tausend Anwälten an Kanzleistandorten weltweit. Aber auch eine andere Veränderung auf dem Anwaltsmarkt spielt für die Bearbeitung eine Rolle. Die BGB-Gesellschaft als „klassische“ Gesellschaftsform anwaltlicher…
Anwaltliches GesellschaftsrechtBerufsausübungsgesellschaftBerufspflichtenBerufsrechtBORABRAOComplianceCompliance OfficerFreie BerufeLimited Liability PartnershipSozietätVerbandsstrafrechtStephanie Cohen
Rechtsprobleme der Organisationsformen für die gemeinsame Ausübung heilberuflicher Tätigkeiten
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Bis zum 71. Deutschen Ärztetag am 21. Mai 1968 in Wiesbaden galt ein repressives Verbot für Ärzte, ihre heilberufliche Tätigkeit gemeinsam auszuüben. Heutzutage stehen Heilberufstätigen diverse Rechtsformen offen, um eine geeignete Organisationsform für die gemeinsame Ausübung ihres Berufes zu wählen.
Die Darstellung beginnt mit einer ausführlichen Abhandlung der Begriffe „Heilberuf“ und „freier Beruf“ im Wandel der Zeit und vor dem Hintergrund ihrer heutigen…
ÄrzteBerufsordnungFreier BerufGesellschaftsrechtHeilberufeKooperationsformenMedizinrecht