Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Familienrecht
ISSN 1613-0995 | 69 lieferbare Titel | 69 eBooks

Franz Jakob König
Das Verbot der Doppelberücksichtigung von Vermögenspositionen in Zugewinnausgleich und Unterhalt
Zum Problem der Vermeidung einer zweifachen Teilhabe an Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen, arbeitsrechtlichen Abfindungen und Verbindlichkeiten
Hamburg 2012, Band 40
Familienrechtliche Streitigkeiten haben häufig vermögensrechtliche Probleme zum Gegenstand. Insbesondere im Falle der Auflösung einer Ehe, einer Lebenspartnerschaft oder einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft kommen zur Lösung dieser Probleme…
EhegatteFamilienrechtRechtswissenschaftUnterhaltUnternehmensbewertungVerbindlichkeitVermögensausgleichZugewinnausgleich
Michaela Schenkel
Die Reduzierung des Konfliktpotentials in der Vaterschaftsanfechtung
Hamburg 2012, Band 39
Vor dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren am 01.04.2008 war es für die Anfechtungsberechtigten nicht möglich, unabhängig von dem Risiko des Statusverlustes die Abstammung eines Kindes…
AbstammungsrechtFamilienrechtRechtswissenschaftScheinvaterVaterschaftVaterschaftsanerkennungVaterschaftsanfechtungZivilrecht
Anne-Kathrin Bauer
Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung
Hamburg 2012, Band 38
Die Studie wendet sich der Fragestellung zu, wie potentielle Kindeswohlgefährdungen durch religiös motivierte Verhaltensweisen von Eltern zu beurteilen sind. Die hier zu beantwortende Frage ist in einer Vielzahl von Fällen in den vergangenen…
BeschneidungDrittwirkung der GrundrechteElternrechtErziehungsrechtKindeswohlgefährdungReligionsfreiheitSchulpflichtSchulverweigerungZeugen Jehovas
Damaris Rutz
Änderung durch die neue Rangfolge gemäß § 1609 BGB beim Unterhaltsrecht
Hamburg 2012, Band 37
Ein Hauptziel der Unterhaltsrechtsreform 2008 war die Neuausrichtung der Rangfolge. Die Änderungen, die sich dadurch im Einzelnen ergeben haben, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben.
Eingangs erfolgt eine für das thematische…
FamilienrechtJuraRangordnungRechtswissenschaftUnterhaltUnterhaltsreform
Claudia Steinmetz
Hamburg 2012, Band 36
Angesichts des demografischen Wandels und des medizinischen und technischen Fortschritts gewinnt das Thema der rechtlichen Betreuung Erwachsener (gemäß §§ 1896 ff. BGB) zunehmend an Bedeutung. Tritt der Betreuungsfall ein, so greifen die…
AngehörigeBetreuungsrechtFamilienrechtRechtswissenschaft
Tobias Wittmann
Genetische Realität anstelle der pater-est-Doktrin
Hamburg 2012, Band 35
Dass der Ehemann der Mutter rechtlicher Vater eines in der Ehe geborenen Kindes wird, ist ein Dogma des Abstammungsrechts. Dabei verursacht die Vaterschaftsvermutung, die der pater-est-Regel anhaftet, gewichtige Probleme. Die negativen Folgen…
FamilienrechtScheinvaterschaftVerfassungsrecht
Stephan Molls
Rechtsprobleme der Erwachsenenadoption und ihre Lösung de lege ferenda
Hamburg 2011, Band 34
Das Rechtsinstitut der Erwachsenenadoption kann im deutschen Rechtsraum auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon seit geraumer Zeit sieht es sich jedoch dem Vorwurf ausgesetzt, es könne leicht zu familienfremden Zwecken, etwa zur Erlangung…
Annahme VolljährigerErwachsenenadoptionNamensrechtRechtswissenschaftReformbedarfSittliche RechtfertigungVerwandtschaftVolljährigenadoption
Nicole Carell
Die Rechtsposition des nichtehelichen Vaters im Elternkonflikt in Deutschland und England
Hamburg 2011, Band 33
Die Lebensumstände nichtehelicher Kinder sind oft nicht anders als die von ehelichen Kindern. Viele leben in stabilen nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Scheitert die Beziehung von Vater und Mutter oder bestehen von Anfang an schwerwiegende…
AbstammungAdoptionEnglandNichtehelichRechtswissenschaftSorgeVater
Melissa Teickner
Die Befristung und Begrenzung des nachehelichen Unterhalts nach § 1578b BGB
Ausgestaltung und Bewertung
Hamburg 2010, Band 32
Zum 1.1.2008 wurde das Unterhaltsrecht umfassend reformiert und an die sich geänderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Ein Schwerpunkt der Reform lag in der Stärkung der nachehelichen Eigenverantwortung der Ehegatten für den…
Nachehelicher UnterhaltRechtswissenschaftUnbestimmte Rechtsbegriffe
Maren Schlimm
Die Ehegatteninnengesellschaft im außergüterrechtlichen Vermögensausgleich
– Rechtsprechungsentwicklung, offene Fragen und Folgeprobleme –
Hamburg 2010, Band 31
Spätestens seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 30.6.1999 – XII ZR 230/06 ist im Rahmen des außergüterrechtlichen Vermögensausgleichs der Ehegatten in erster Linie der Frage nachzugehen, ob nicht die Auseinandersetzung einer möglicherweise…
EhegatteEhevertragFamilienrechtGesellschaftsrechtInnengesellschaftRechtswissenschaftVermögensausgleichZuwendung