Soziologie Schriftenreihe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6651 | 158 lieferbare Titel | 100 eBooks

Katharina Strauß
Masken, Lügen, Demaskierung – Zur Ethnographie des Alltags
Hamburg 2006, Band 74
Was geht in lügenbehafteten Alltagsinteraktionen genau vor? Das bisher weitgehend unbeforschte Feld wird durch detaillierte Deskriptionen und kleinteilige Analysen aus einer ethnomethodologischen Perspektive erhellt. [...]
EthnographieInteraktionLügeMikrosoziologieSoziologieTäuschungWahrhaftigkeitWahrheit
Klaus Schubert
Leistungseliten:
Die Bedeutung sozialer Herkunft als Selektionskriterium für Spitzenkarrieren
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Sozialisation und Qualifikation
Hamburg 2006, Band 73
Seit einiger Zeit besteht unter dem Eindruck gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Wandlungsprozesse ein starkes Interesse an den Eliten in der Bundesrepublik Deutschland.
Aber auch in der bildungspolitischen Diskussion…
BildungschancenChancengleichheitEliteErziehungswissenschaftKarriereLeistungSelektionSoziologie
Stefan Bonath
Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit
Wiedereintritt und Übertritt in die römisch-katholische Kirche - Anlässe und Motive in der biographischen Darstellung von Betroffenen
Hamburg 2005, Band 72
Im Gegensatz zum Kirchenaustritt, bei dem es sich in Deutschland um ein Massenphänomen handelt, stellt der Wiedereintritt in eine der beiden großen deutschen Konfessionskirchen ein eher seltenes Phänomen dar. Im Zeitraum zwischen 1990 und 2000…
AmbivalenzKonfessionswechselKonversionReligionSoziologie
Claudia Wenzig
Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern
Hamburg 2005, Band 71
Das thematische Spannungsfeld der Studie – Armut, Gesundheit und sozialer Kontext – rückt zweifellos unter mehreren Gesichtspunkten in den Vordergrund. So weist die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen das höchste Armutsrisiko in Deutschland…
ArmutGesundheitJugendlicheKinderKinderarmutKindliche EntwicklungKontextanalyseNürnbergSozialer KontextSoziologieVorschulkinderWohnsituation
Katja Wilking
Die „Schwachen“ vor den „Faulen“ schützen?
Die Bedeutung von Kriterien der Hilfewürdigkeit in Sozialhilferecht und -praxis
Hamburg 2005, Band 70
Vor dem Hintergrund knapper werdender öffentlicher Mittel gewinnt die Frage nach dem individuellen Recht auf staatliche Unterstützung zunehmend an Gewicht. In den vielfältigen Diskussionen um den Umbau des Sozialstaates bildet der Aspekt der…
AkzeptanzAsylbewerberleistungsgesetzErmessenGrundsicherungSozialhilfeSoziologie
Michael Obermaier
Zur pädagogischen Prävention bei Erwerbslosigkeit
Hamburg 2005, Band 69
Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, einen empirisch abgestützten Beitrag zu leisten. Dabei werden die soziostrukturellen Veränderungen und Anforderungen sowie die identitätsrelevanten Auswirkungen der dadurch bedingten…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeschäftigungsfähigkeitGlobalisierungNachhaltigkeitSoziologieStrukturwandel
Ivana Modena
Globale Märkte und lokale Strukturen
Eine soziologische Analyse
Hamburg 2005, Band 68
Frau Dr. Ivana Modena liefert einen wegweisenden Beitrag zur Analyse der heutigen weltweiten Konsumgesellschaft und der internationalen Markenkommunikation im Rahmen der soziologischen Diskussion über die Glokalisierung. [...]
GlobalisierungGlokalisierungKonsumKonsumgesellschaftKulturMarkeMarkenkommunikationMarkenpolitikMarketingSoziologie
Ralf Sluzalek-Drabent
Berufliches Helfen und freiwilliges soziales Bürgerengagement
Die Beziehung zwischen dem freiwilligen sozialen Bürgerengagement und dem beruflichen Helfen bei der Integration erwachsener Menschen mit Behinderungen
Hamburg 2005, Band 67
BehinderteHandlungsorientierungIntegrationKommunikationSonderpädagogikSoziologie[…] eine treffliche soziologische Analyse mit gründlicher Literaturaufbereitung […], eingebettet in Systemtheorie und Interaktionismus, unter breiter Berücksichtigung behindertenpädagogischer Grundbegriffe wie Behinderung, Integration, Lebenswelt, Normalisierung. […] Ich habe in letzter Zeit kaum [...]

Barbara Casella
Weibliche Lebenswege zwischen ‘Tradition‘ und ‘Moderne‘
Hamburg 2004, Band 65
Eine auf den ersten Blick rein männliche Welt, die sizilianische Mafia, wird von der italienischen Soziologin Barbara Casella unter der Gender-Perspektive betrachtet. Anhand unterschiedlicher Biographien von sizilianischen Frauen wird gezeigt,…
Cosa NostraFamilieFrauenMafiaSizilienSoziologie
Ulf-Henning Janssen
Über berufliche Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Förderlehrgänge F2/ F3
Hamburg 2004, Band 64
In einer Zeit, in der fragmentierte Erwerbsbiographien und der drohende Arbeitsplatzverlust zur Regel werden, scheint es geradezu provokant, sich mit den Möglichkeiten der beruflichen Integration gerade von Menschen mit Behinderungen auseinander…
ArbeitsmarktBehinderungEingliederungshilfeIntegrationIntegrationsfachdienstRehabilitationSoziologie