Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gaby Gross
Longitudinal Study of Patients with Anorexia Nervosa 6 to 10 Years after Treatment
Impact of Adequate Weight Restoration on Outcome
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2002, 236 Seiten
In dieser Langzeitstudie wurde versucht, 61 Patientinnen mit Anorexia nervosa, die zwischen 1989 und 1992 in Lehrkrankenhäusern der University of Sydney, Australien, auf speziellen Ess-Störungsstationen behandelt worden waren, erneut zu erfassen.…
EssstörungenGesundheitswissenschaftKatamneseKörpergewichtMagersuchtMedizinPsychologie
Ulrike Pietrzyk
Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 316 Seiten
Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden…
Berufliche KompetenzErwerbsarbeitKompetenzentwicklungPersönlichkeitsentwicklungPsychologieSelbstorganisiertes Lernen
Susanne Völker

Frühe Interaktionsmuster zwischen Mutter und Kind
Die Bedeutung von Wärme und Kontingenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2002, 226 Seiten
Die Überzeugung, daß wesentliche Bereiche der Persönlichkeit eines Menschen ihre Wurzeln in den Interaktionserfahrungen der Kindheit haben, ist nicht nur alltagspsychologisch sondern auch als forschungsleitende Annahme weit…
EntwicklungspsychologieKommunikationMutter-Kind-InteraktionPersönlichkeitsentwicklungPsychologie
Susanne Haberstroh
Die Abhängigkeit der Erwartung vom Wert in Entscheidungen
Das Frequenz-Valenz-Modell
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2002, 156 Seiten
Viele Entscheidungen, die Menschen täglich treffen müssen, sind Entscheidungen unter Unsicherheit. Jede Entscheidungsoption kann hier mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, und jedes dieser Ergebnisse ist…
EntscheidungEntscheidungsforschungEntscheidungstheorieInformationsverarbeitungPsychologieUnsicherheit
Stefan Schwarz
Motivationale Einflüsse auf den Hindsight Bias
Selbstwertdienliche Verarbeitung von persönlich relevanten Informationen
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2002, 296 Seiten
Nachdem wir erfahren haben, daß ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist, können wir oftmals nicht mehr korrekt beurteilen, für wie wahrscheinlich wir dieses Ereignis vor seinem Eintritt gehalten haben. Rückblickend neigen wir dazu, die…
MotivationPsychologieRückschaufehlerSoziale KognitionSozialpsychologieUrteilsfehler
Sabine Al-Diban
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 314 Seiten
In dieser Arbeit werden subjektive Kausalmodelle zum Phänomen der Inflation in einer Volkswirtschaft von 26 Schülern aus Freiburger Gymnasien untersucht. Es entsteht ein theoriegeleiteter Validierungsansatz, der formale und inhaltliche subjektive…
InterventionsstudiePädagogische PsychologiePsychologie
Jacob Kofi Hevi
Kulturelle Werte in der Familie über das Jahr 2000 und darüber hinaus
Prinzipien, Politik und Realität
Hamburg 2001, 448 Seiten
Das zentrale Thema der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen ist ohne Zweifel die Familie.
Auf der einen Seite fehlt der Nachwuchs für kommende Generationen, auf der anderen Seite bahnen sich völlig neue Formen…
InterventionPsychologieSoziale OrdnungWertesystem
Susanne Abele
Soziale Informationsverarbeitung in strategischen Entscheidungssituationen
Eine Analyse von ‘Timing-Effekten‘
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 170 Seiten
Was kann die Ökonomik von der Psychologie lernen?
Ob auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, einem Partner, einem Absatzmarkt oder einem neuen Produkt, wir befinden uns ständig in strategischen Entscheidungssituationen, d.h. Situationen,…
Begrenzte RationalitätPsychologieReihenfolgeeffekte
Christian Vogel
Kinder am Computer und spielerisches Lernen
Verbreitung, Gestalt und Wirkung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2001, 270 Seiten
Kinder nutzen den Computer. Nicht alle und nicht so häufig, wie die Hersteller der entsprechenden Produkte glauben machen wollen, dennoch ist das Kind vor dem Bildschirm inzwischen gesellschaftliche Realität. [...]
ComputerKindheitsforschungPädagogikPsychologieSoftware
Sybille Zumbeck
Eine explorative Studie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 186 Seiten
Frauen und Mädchen in der Prostitution sind bislang in Studien zu traumatischen Erfahrungen und deren psychischen Folgen kaum berücksichtigt worden. Erlebnisberichte von Betroffenen, ebenso wie die Befunde einiger weniger Untersuchungen mit…
DissoziationDrogenPosttraumatische BelastungsstörungProstitutionPsychologieSuchtTrauma