Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Priska M. Ballmaier
Von der Möglichkeit, ICH zu sagen
Versionen weiblicher Lebensentwürfe im Werk mexikanischer Autorinnen
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Hamburg 2001, 274 Seiten
Die Geschichte der Sozialisation mexikanischer Frauen von der Zeit des Aztekenreiches bis in die Gegenwart zeigt sowohl die diskursiven Leitbilder, die Frauen und Männern als Identifikationsangebote zur Verfügung standen, als auch die…
Carmen BoullosaFeminismusFrauenliteraturMaría Luisa PugaPsychologie
Andreas Schindler
Bindungsstile in den Familien Drogenabhängiger
Hamburg 2001, 162 Seiten
Für die Entstehung von Drogenabhängigkeit stellt die Ablösung des Heranwachsenden von den Eltern eine kritische Phase dar. Das Gelingen dieser Ablösung hängt wesentlich von den Bindungsstilen des Heranwachsenden und eben auch von denen seiner…
DrogenabhängigkeitEntwicklungspsychologieFamilienforschungFamilientherapieJugendlicheKlinische BindungsforschungPsychologie
Marita Lindner
Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt
Meinungen und Einstellungen von Auszubildenden der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse einer empirischen Studie -
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2001, 238 Seiten
In der vorliegenden wissenschaftlichen Abhandlung geht es um die Untersuchung von Meinungen und Einstellung von Auszubildenden der Polizei zu Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewaltbereitschaft. Die Eruierung von Datenprofilen…
AusländerfeindlichkeitPolizeibeamtePsychologieRechtsextremismus
Markus Ruder
Die Nutzung der Verfügbarkeitsheuristik - eine Frage der Stimmung?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 278 Seiten
In der vorliegenden Arbeit spielt die Bildung von Urteilen eine wesentliche Rolle. Um deutlich zu machen, daß Urteile auf ganz verschiedenen Grundlagen gebildet werden können, wird zunächst dargelegt, welche Grundlagen es sind, auf denen Urteile…
GefühleHeuristikInformationsverarbeitungPsychologieSocial CognitionSozialpsychologieStimmungUrteilsbildung
Elke Daudert
Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie
Zusammenhänge bei stationären Gruppenpsychotherapie-Patienten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 292 Seiten
In der entwicklungspsychologischen Tradition der von John Bowlby begründeten Bindungstheorie sind eine Reihe empirisch evaluierter Konzepte formuliert worden, die zunehmend auch Eingang in die klinische Psychologie und die Psychotherapieforschung…
AffektregulationAnalytische PsychotherapieBindungsforschungPersönlichkeitsstörungPsychologieTrauma
Hans-Dieter Hermann
Mediatoren und Modifikatoren der Belastungsreaktionen nach Sportverletzungen
Beiträge zu einem interdisziplinären Modell
Hamburg 2001, 140 Seiten
Die Zahl der jährlichen Sportunfälle in Deutschland wird auf circa 1,5 Millionen geschätzt, beziehungsweise auf 20 Prozent der Gesamtunfälle.
Personen, die sich beim Sport verletzt haben, erleben diesen Umstand meist als eine mehr oder…
GesundheitswissenschaftMentales TrainingPsychologieSportpsychologieSportverletzungenSportwissenschaftStress
Peter Weber
Möglichkeiten und Grenzen von Skalierungsverfahren I
Konsistenz und Konkordanz bei Präferenzrelationen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 226 Seiten
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der messtechischen Nutzbarmachung subjektiven Entscheidungsverhaltens auseinander.
Im 1. Teil werden die charakteristischen Besonderheiten der nach dem Paarvergleichsverfahren überprüfbaren Konsistenz…
ArbeitspsychologieBeurteilerübereinstimmungKonkordanzKonsistenzPaarvergleichPsychologieRangordnungTransitivität
Martin Reuter
Ein experimentell-pharmakopsychologischer Forschungsansatz
Hamburg 2001, 304 Seiten
Seit den Arbeiten Selyes aus den 30er Jahren ist die Bedeutung des endokrinen Systems für Stressreaktionen bekannt, und die Bestimmung hormoneller Parameter integraler Bestandteil der neuropsychologischen Stressforschung. Insbesondere Cortisol…
GesundheitswissenschaftPsychologieStressStressforschung
Stefan Seiler
Bewältigung der traumatischen Querschnittslähmung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 268 Seiten
Die vorliegende Arbeit basiert auf der Auswertung einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen und Interview an 103 Personen mit unfallbedingter Querschnittlähmung. Untersuchungsziel war es, den Bewältigungsprozess nachzuzeichnen und die…
BewältigungsforschungEmotionspsychologieKritische LebensereignissePsychologieSchuldVerantwortungViktimisierung
Christoph Schneider
Eine Annäherung zweier differentialpsychologischer Konstruktsysteme
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 343 Seiten
‘Persönlichkeit‘, verstanden als die ‘einzigartige Struktur von Traits‘ eines Individuums, und ‘Selbst‘, definiert als ‘Wissen über die eigene Person‘, sind zwei bedeutende psychologische Konstruktsysteme. Ob und in welchem Maß diese Konstrukte…
Psychologie