673 Bücher

Psychologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Der Einfluss der Persönlichkeitsdisposition auf die Cortisolreaktion nach experimentellem Stress und Fasten

Der Einfluss der Persönlichkeitsdisposition auf die Cortisolreaktion nach experimentellem Stress und Fasten

Ein psycho-neurobiologischer Erklärungsansatz der differentiellen Reagibilität der Persönlichkeit auf Stress

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2000, 362 Seiten

Die exogene Stimulation durch pharmakologische Substanzen und Stress induzierende Stimuli stellt eine Methode dar, mit der ein Zugang zur Überprüfung der Verhältnisse der zentralen Neurotransmitteraktivität erreicht werden kann. Im Hinblick auf…

DepressionHormonNeurobiologiePersönlichkeitPersönlichkeitspsychologiePsychologie
 Dissertation: Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler

Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2000, 298 Seiten

Ist es möglich, dass Frauen und Männer die Dinge häufig unterschiedlich wahrnehmen? Seine Alltagsbeobachtungen haben den Autor jedenfalls dazu verleitet, anzunehmen, dass Männer und Frauen Menschen, Dinge und Situationen unterschiedlich…

EmpathieInformationsverarbeitungKognitionPsychologieRückschaufehler
 Doktorarbeit: Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften

Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften

Eine experimentelle Untersuchung zur Funktion von Leistungsanspruch, Pezeptuo-Motorischer-Interferenz und Schmerzwahrnehmung bei der Entstehung bewegungsbedingter Störungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2000, 270 Seiten

Das Thema der vorliegenden Arbeit sind bewegungsbedingte Schmerzsyndrome bei der Bildschirmarbeit. Hochfrequente Fingerbewegungen bzw. statische Haltearbeit führen zu Beschwerden im Hand-Arm-Bereich. Diese werden unter dem Kürzel RSI (Repetitive…

BildschirmarbeitPsychologiePsychomotorikSchmerzen
 Doktorarbeit: Die berufliche Situation von Ärztinnen in sogenannten Männer und Frauenfächern der Medizin

Die berufliche Situation von Ärztinnen in sogenannten Männer- und Frauenfächern der Medizin

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Hamburg 2000, 112 Seiten

Seit Jahren gibt es eine rege Diskussion über die berufliche Situation von Ärztinnen. Doch wie sieht die derzeitige berufliche Situation der weiblichen Ärzte aus, wenn die einzelnen Fachdisziplinen getrennt analysiert werden? Anlass zu dieser…

ÄrzteschaftÄrztinBerufswahlMedizinMedizingeschichtePsychologie
 Dissertation: JuckreizKognitionen, Belastungen und krankheitsbezogene Erwartungen bei der Atopischen Dermatitis im Kindes und Jugendalter

Juckreiz-Kognitionen, Belastungen und krankheitsbezogene Erwartungen bei der Atopischen Dermatitis im Kindes- und Jugendalter

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2000, 272 Seiten

Von den Atopischen Dermatitis (Neurodermits) betroffen zu sein, bedeutet für das Kind und den Jugendlichen, sich in Alltagssituationen wie zum Beispiel bei der Kleidungswahl oder bei Freizeitaktivitäten kontinuierlich mit dieser Hauterkrankung…

NeurodermitisPsychologie
 Doktorarbeit: Selbst und weltbezogene Wissenskomponenten von Weisheit

Selbst- und weltbezogene Wissenskomponenten von Weisheit

Studie zur Konstruktvalidierung des Berliner Weisheitsmodells

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2000, 476 Seiten

Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein Konzept von Weisheit als Erfahrungswissen. Der Weisheitsbegriff wird in den Kontext früher philosophischer und aktueller psychologischer Weisheitskonzepte eingeordnet. Dabei wird insbesondere auf das von der…

ErfahrungIntelligenzKritische LebensereignissePsychologieWeisheit
 Dissertation: Videogestütztes Trainingsprogramm für Risikofamilien

Videogestütztes Trainingsprogramm für Risikofamilien

Entwicklung und Erprobung eines Video-Interaktionstrainings

Studien zur Familienforschung

Hamburg 2000, 344 Seiten

Das Video-Interaktionstraining (VIT) ist ein neu entwickeltes Trainingsprogramm, das speziell für Familien mit verhaltensauffälligen Kleinkindern entwickelt wurde. Obgleich inzwischen eine Vielzahl familiärer Risiken bekannt sind, die die…

HyperaktivitätInteraktionPsychologieVerhaltensstörung
 Forschungsarbeit: Identitätsabsichten türkischer Jugendlicher

Identitätsabsichten türkischer Jugendlicher

Bereichsspezifische Zukunftsorientierungen im Kontext von Familie und Schule

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Hamburg 1999, 321 Seiten

Subjektive Entwicklungsorientierungen sind zunehmend zu einem wichtigen Gegenstand empirischer sozialwissenschaftlicher Jugendforschung geworden. Dennoch liegen erst wenige Erkenntnisse darüber vor, wie Jugendliche ethnischer Minoritäten ihre…

EntwicklungspsychologieIdentitätKulturvergleichMigrationsforschungPsychologieSchuleTürkische JugendlicheZukunftsorientierung
 Forschungsarbeit: The temporal capacity of verbal shortterm memory

The temporal capacity of verbal short-term memory

An empirical study exploring the phonological loop by means of the irrelevant speech effort

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 1999, 171 Seiten

Nakeung Lee: „In the present study, we have on the one hand attempted to test two core-assumptions of the phonological loop model (Baddeley, 1986; 1990) by means of the combined effects of irrelevant speech and articulatory suppression. First,…

KurzzeitgedächtnisPsychologie
 Forschungsarbeit: Wertorientierungen Jugendlicher im internationalen Vergleich

Wertorientierungen Jugendlicher im internationalen Vergleich

Lettland-Deutschland

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Hamburg 1999, 347 Seiten

Das Thema Wertorientierungen ist seit der Wende zur Unabhängigkeit ein wichtiges Thema in der gesellschaftspolitischen Diskussion Lettlands. Es spielt für die Entwicklung der lettischen Gesellschaft von einer postsozialistischen zu einer modernen…

DeutschlandHandlungsorientierungJugendforschungJugendlicheLebenssituationLettlandPsychologieWertewandelWertorientierung